Auch wenn die Frage ein wenig abstrus klingen mag, so ist sie doch berechtigt, denn man liest immer wieder, dass Diebe den Katalysator eines Wagens entwendet haben. Warum Katalysatoren so beliebt sind und wer für den Schaden bei einem gestohlenen Katalysator aufkommt fassen wir mal in diesem kurzen Ratgeber zusammen.
Laut dem ADAC wurden nur 2020 über die eigene Straßenwacht 420 Diebstähle von Katalysatoren bekannt und man geht davon aus, dass die berüchtigte Dunkelziffer noch höher ist. Der Grund für den Diebstahl sind die wertwollen Edelmetalle, die in geringen Mengen in einem Katalysator zum Einsatz kommen. Platin bringt ca. 30 Euro pro Gramm, Palladium knapp 780 Euro und für Rhodium kann man über 700 Euro pro Gramm bekommen. Dadurch sind alte Katalysatoren sehr wertvoll.
Betroffen von den Diebstählen sind in der Regel älter Fahrzeuge, wobei der ADAC hier zum Beispiel die Modelle Opel Astra, Toyota Prius und VW Polo benennt, da bei diesen der Katalysator noch in der Mitte des Fahrzeugbodens angebracht wurde und so gut zu erreichen ist. Bei neueren Autos sitzt der Katalysator näher am Motor und ist so weniger leicht und schnell zu entfernen und hat meist auch deutlich weniger Edelmetalle, was das Ganze für die Diebe uninteressant macht.
Auch wenn man eher selten unter den Wagen schaut, ist ein fehlender Katalysator vor allem durch die Lautstärke zu erkennen, da diese deutlich ansteigt. Da aber vor allem auch die Abgase nicht mehr gereinigt werden verliert der Wagen seine Straßenzulassung. Auf jeden Fall sollte man dann Anzeige erstatten und das Ganze seiner Versicherung melden. Man sollte allerdings Teilkasko haben, denn mit der reinen Haftpflichtversicherung wird der Schaden nicht erstattet.
Will man seinen Wagen wiederherrichten lassen, so muss man diesen per Anhänger zur Werkstatt bringen lassen. Dort sollte vor allem geprüft werden, ob sich eine Reparatur lohnt oder ob ohnehin ein wirtschaftlicher Totalschaden besteht, denn die Kosten können sehr hoch werden. Gebrauchte Katalysatoren sollte man auf keinen Fall kaufen und verbauen, denn diese sind zum einen vielleicht schon ausgeschlachtet und nicht funktionsfähig und wenn sich dann herausstellt, dass man illegale Hehlerware erworben hat, muss dieser an den eigentlichen Besitzer zurückgegeben werden und das gezahlte Geld sieht man dann auch seltenst wieder.
Kommentar des Autors: Katalysator-Klau klingt komisch, ist aber sehr ernst. Vor allem wenn man ein älteres Auto besitzt kann man betroffen sein, es sind also nicht immer die Neuwagen…
Katalysator gestohlen was tun Katalysator gestohlen was nun wer zahlt bei gestohlenem Katalysator zahlt die Versicherung wenn der Katalysator gestohlen wurde warum werden Katalysatoren gestohlen Katalysator geklaut
Laut dem ADAC wurden nur 2020 über die eigene Straßenwacht 420 Diebstähle von Katalysatoren bekannt und man geht davon aus, dass die berüchtigte Dunkelziffer noch höher ist. Der Grund für den Diebstahl sind die wertwollen Edelmetalle, die in geringen Mengen in einem Katalysator zum Einsatz kommen. Platin bringt ca. 30 Euro pro Gramm, Palladium knapp 780 Euro und für Rhodium kann man über 700 Euro pro Gramm bekommen. Dadurch sind alte Katalysatoren sehr wertvoll.
Betroffen von den Diebstählen sind in der Regel älter Fahrzeuge, wobei der ADAC hier zum Beispiel die Modelle Opel Astra, Toyota Prius und VW Polo benennt, da bei diesen der Katalysator noch in der Mitte des Fahrzeugbodens angebracht wurde und so gut zu erreichen ist. Bei neueren Autos sitzt der Katalysator näher am Motor und ist so weniger leicht und schnell zu entfernen und hat meist auch deutlich weniger Edelmetalle, was das Ganze für die Diebe uninteressant macht.
Auch wenn man eher selten unter den Wagen schaut, ist ein fehlender Katalysator vor allem durch die Lautstärke zu erkennen, da diese deutlich ansteigt. Da aber vor allem auch die Abgase nicht mehr gereinigt werden verliert der Wagen seine Straßenzulassung. Auf jeden Fall sollte man dann Anzeige erstatten und das Ganze seiner Versicherung melden. Man sollte allerdings Teilkasko haben, denn mit der reinen Haftpflichtversicherung wird der Schaden nicht erstattet.
Will man seinen Wagen wiederherrichten lassen, so muss man diesen per Anhänger zur Werkstatt bringen lassen. Dort sollte vor allem geprüft werden, ob sich eine Reparatur lohnt oder ob ohnehin ein wirtschaftlicher Totalschaden besteht, denn die Kosten können sehr hoch werden. Gebrauchte Katalysatoren sollte man auf keinen Fall kaufen und verbauen, denn diese sind zum einen vielleicht schon ausgeschlachtet und nicht funktionsfähig und wenn sich dann herausstellt, dass man illegale Hehlerware erworben hat, muss dieser an den eigentlichen Besitzer zurückgegeben werden und das gezahlte Geld sieht man dann auch seltenst wieder.
Bildquelle: Pixabay
Kommentar des Autors: Katalysator-Klau klingt komisch, ist aber sehr ernst. Vor allem wenn man ein älteres Auto besitzt kann man betroffen sein, es sind also nicht immer die Neuwagen…
Katalysator gestohlen was tun Katalysator gestohlen was nun wer zahlt bei gestohlenem Katalysator zahlt die Versicherung wenn der Katalysator gestohlen wurde warum werden Katalysatoren gestohlen Katalysator geklaut
Zuletzt bearbeitet: