P
Pendolino
Threadstarter
Hallo,
ich bin neu hier. Erst einmal ein großes Kompliment an dieses Forum. Sachlich, informativ und durch die detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen auch für Leute mit "2 linken Händen" geeignet.
Ein spezieller Dank an das Mitglied Holle, dass das Benutzerhandbuch noch immer online ist.
Nach den Modellen Espero und Lanos fahre ich jetzt seit ca. 10 Monaten einen Kalos mit 1.2-Minimotor - bei einer Fahrleistung von ca. 5 TKM im Jahr völlig ausreichend.
Da nun die erste Jahresinspektion naht, habe ich mich bei den örtlichen Händlern umgehört - die Inspektionspreise liegen bei 160 - 200 Euro. Eine Alternative sind natürlich meistergeführte Werstattketten wie Auto-Teile-Unger (ATU). Das Hauptproblem: Garantie. Auf eine entsprechende Anfrage teilte mir Chevrolet-Deutschland mit:
Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Problem gemacht?
Pendolino
ich bin neu hier. Erst einmal ein großes Kompliment an dieses Forum. Sachlich, informativ und durch die detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen auch für Leute mit "2 linken Händen" geeignet.

Nach den Modellen Espero und Lanos fahre ich jetzt seit ca. 10 Monaten einen Kalos mit 1.2-Minimotor - bei einer Fahrleistung von ca. 5 TKM im Jahr völlig ausreichend.
Da nun die erste Jahresinspektion naht, habe ich mich bei den örtlichen Händlern umgehört - die Inspektionspreise liegen bei 160 - 200 Euro. Eine Alternative sind natürlich meistergeführte Werstattketten wie Auto-Teile-Unger (ATU). Das Hauptproblem: Garantie. Auf eine entsprechende Anfrage teilte mir Chevrolet-Deutschland mit:
Nun ist die Gretchenfrage: erkennt Chevrolet ATU als Werstatt an, die nach den Herstellervorgaben arbeitet? Selbst wenn man eine entsprechende Bescheinigung von ATU vorweisen kann - wie verhält sich Chevrolet im eventuellen Garantiefall?Wenn eine nicht autorisierte Werkstatt die Inspektionen durchführt, dann
muss gewährleistet sein, dass diese nach den Vorgaben des Herstellerwerkes
erfolgen.
Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Problem gemacht?
Pendolino