Innenraum wird nicht warm -- Astra H

Diskutiere Innenraum wird nicht warm -- Astra H im Opel Astra / Astra GTC Forum im Bereich Opel; Hallo Forum, ich hab schon herzlich viele Themen im Forum durchstöbert, aber irgendwie trifft alles nicht so recht mein Problem: Bei meinem...
  • Innenraum wird nicht warm -- Astra H Beitrag #1
A

Alois0d31

Threadstarter
Dabei seit
30.09.2015
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Hallo Forum,
ich hab schon herzlich viele Themen im Forum durchstöbert, aber irgendwie trifft alles nicht so recht mein Problem:

Bei meinem

  • Astra H Benziner 1.6 Twinport
  • Baujahr 07/2004
  • Klimaautomatik

bleibt der Innenraum auch nach längerer Fahrt kalt, es wird nur Kaltluft zugeblasen.

Bei einer Motorüberholung vor einem Jahr wurden Zahnriemen, Wasserpumpe, Kühler und Thermostat mit gewechselt.

Seit einiger Zeit meldet der BC zwar immer mal wieder sporadisch "Kühlwasserstand prüfen", der Behälter ist aber bei kaltem Motor bis MAX-Markierung gefüllt. Der Motorbauer sagte hierzu, die Anzeige sei nicht kritisch, der Sensor sei ok, aber die Verkabelung nicht, es lägen nur 7V am Sensorstecker an. Den Kabelbruch/-schluss zu suchen wäre ein zu großer Aufwand, ich solle damit fahren und mir keine Sorgen machen. Und selbst nach 300 Kilometern am Stück kochte nach meiner Beobachtung das Kühlmittel bisher nicht.

Also hab ich gemäß der vielen Empfehlungen hier zum Thema erst einmal folgende Schnelldiagnosen gemacht:

  1. mit kaltem Motor fahren, bis Kühlmittel (lt. BC im Testmodus) eine Temperatur von etwa 80°C erreicht hat - Schlauch zum Thermostat ist warm, der vom Thermostat zum Kühler noch kalt
  2. weiterfahren - Die Kühlmitteltemperatur steigt bis auf etwa 103°C und bleibt dann ziemlich konstant; der Schlauch vom Thermostat zum Kühler ist jetzt heiß, ebenso der Kühler und der Schlauch zurück zum Behälter
  3. beide Schläuche in den Fahrzeuginnenraum (zum Wärmetauscher) sind heiß
  4. die Umluftklappe hinter dem Handschuhfach öffnet/schließt, wie bei Verwendung der Steuerschalter erwartet
  5. die Oben-/Unten-Klappe hinter der Mittelkonsole öffnet/schließt, wie bei Verwendung der Steuerschalter erwartet
  6. die beiden Antriebe außen am Heizungsgehäuse, die wohl Klappen im Inneren betätigen, welche für die Mischung Warm-/Kaltluft zuständig sind, arbeiten beim Umschalten von Heizen auf Kühlen in reproduzierbarer Weise: sie wechseln bei Temp.-Einstellung "LO" in eine offensichtliche Endposition, bei Temp.-Einstellung "HI" in eine andere und irgendwo zwischen beiden Temp.-Einstellungen -- etwa um Innenraumtemperatur herum -- fangen sie an, sich in die jeweils andere Endposition zu bewegen
  7. die Klappen für die Mischung Warm-/Kaltluft selbst konnte ich nicht prüfen, da ich in das Heizungsgehäuse (noch) nicht reinkomme


Meine Schlussfolgerungen daraus:

  • Wegen 1. und 2. schließe ich den Thermostat als Fehlerquelle aus.
  • 3. lässt mich vermuten, dass der Wärmetauscher bzw. der kleine Heizkreislauf durchaus befüttert wird, der Wärmetauscher also nicht "verschlammt" sein sollte (sonst wäre doch einer der beiden Schläuche kühler als der zweite, oder?)
  • 4. und 5. dürften nichts mit dem Problem zu tun haben -- wie gesagt: dürften
  • 6. sagt mir, dass der Regelkreis Innenraum-Temperatursensor -- Steuergerät -- Klappenmotoren für die Luftmischung funktioniert


Offen bleibt für mich:

  • Warum erreicht das Kühlmittel lt. BC 103°C statt der im Forum oft genannten 95°C?
  • Ist vielleicht der Sensor, der die "Kühlmittelstand prüfen"-Meldung verursacht, schuld, weil dessen Messwert dem Steuergerät das Zuschalten der Heizung untersagt?
  • Wo liegt dieser Sensor, der die "Kühlmittelstand prüfen"-Meldung verursacht und wie kann ich ihn prüfen?
  • Welche Spannung müsste am Sensor anliegen?
  • Wo führt das Kabel des Sensors hin, so dass ich ggf. einfach ein neues ziehen könnte, ohne den Kabelbaum aufzudröseln und mich hinterherzuhangeln?
  • Wie bekomm ich das Heizungsgehäuse geöffnet, ohne es ganz auszubauen, um die Klappenfunktion zu kontrollieren? Handschuhfach und Verkleidung am Lenkstock sind bereits abgebaut, die Mittelkonsole ist auch geöffnet.
  • Falls Ausbau des Heizgehäuses unumgänglich: Wie nehm ich die Scheibenwischerarme vom Gestänge ab, um die Kunststoffabdeckung abnehmen zu können, um an die Befestigungsschrauben fürs Heizgehäuse zu kommen, um zu ... X( ?
  • Muss dann nicht auch noch der Rest vom Innenraum raus (Armaturenbrett mein ich ;)) oder/und wie stell ich den Ausbau des Gehäuses geschickterweise an?


Wäre schön, wenn jemand von Euch hier bissel Licht ins Dunkel bringen könnte. Schon ein Schalt-/Verdrahtungsplan hülfe vielleicht weiter. Und fürs Geradebiegen meines ungesunden Halbwissens bedank ich mich auch schonmal vorab.

Alois
 
  • Innenraum wird nicht warm -- Astra H Beitrag #2
ruderbernd

ruderbernd

Dabei seit
25.05.2005
Beiträge
4.438
Punkte Reaktionen
639
Ort
Am grossen Wasser
Offen bleibt für mich:

  • Warum erreicht das Kühlmittel lt. BC 103°C statt der im Forum oft genannten 95°C?

  • Ist ganz normal ;)

    [*]Ist vielleicht der Sensor, der die "Kühlmittelstand prüfen"-Meldung verursacht, schuld, weil dessen Messwert dem Steuergerät das Zuschalten der Heizung untersagt?
    Nein

    [*]Wo liegt dieser Sensor, der die "Kühlmittelstand prüfen"-Meldung verursacht und wie kann ich ihn prüfen?
    Wenn ich mich Recht erinnere, von unten im Ausdehnungsgefäß

    [*]Welche Spannung müsste am Sensor anliegen?
    Normalerweise haben Sensoren 5Volt Spannung

    [*]Wo führt das Kabel des Sensors hin, so dass ich ggf. einfach ein neues ziehen könnte, ohne den Kabelbaum aufzudröseln und mich hinterherzuhangeln?
    Habe eben mal versucht einen Schaltplan zu finden wo das vermerkt ist, leider nichts gefunden

    [*]Wie bekomm ich das Heizungsgehäuse geöffnet, ohne es ganz auszubauen, um die Klappenfunktion zu kontrollieren? Handschuhfach und Verkleidung am Lenkstock sind bereits abgebaut, die Mittelkonsole ist auch geöffnet.
    Wirst du wenn dann nur mit Ausbau machen können

    [*]Falls Ausbau des Heizgehäuses unumgänglich: Wie nehm ich die Scheibenwischerarme vom Gestänge ab, um die Kunststoffabdeckung abnehmen zu können, um an die Befestigungsschrauben fürs Heizgehäuse zu kommen, um zu ... X( ?
    Mutter ab und dann am Wischerarm grackeln. Manchmal hilft auch nur ein Abzieher


Klimaautomatik sollte man aber mit geeigneter Software auch auslesen können. Das würde ich als allererstes machen. Entweder mit Adapter und freier SW auf Handy oder so versuchen oder in eine Werkstatt fahren und als allererstes Fehlercodes lesen lassen. Zur Not auch Parameter und ene Grundeinstellung durchführen lassen wenn keine Fehler hinterlegt sind

Irgendwas ist seltsam an der Formatierung ?(
 
  • Innenraum wird nicht warm -- Astra H Beitrag #3
ruderbernd

ruderbernd

Dabei seit
25.05.2005
Beiträge
4.438
Punkte Reaktionen
639
Ort
Am grossen Wasser
Offen bleibt für mich:

  • Warum erreicht das Kühlmittel lt. BC 103°C statt der im Forum oft genannten 95°C?

  • Ist ganz normal ;)

    [*]Ist vielleicht der Sensor, der die "Kühlmittelstand prüfen"-Meldung verursacht, schuld, weil dessen Messwert dem Steuergerät das Zuschalten der Heizung untersagt?
    Nein

    [*]Wo liegt dieser Sensor, der die "Kühlmittelstand prüfen"-Meldung verursacht und wie kann ich ihn prüfen?
    Wenn ich mich Recht erinnere, von unten im Ausdehnungsgefäß

    [*]Welche Spannung müsste am Sensor anliegen?
    Normalerweise haben Sensoren 5Volt Spannung

    [*]Wo führt das Kabel des Sensors hin, so dass ich ggf. einfach ein neues ziehen könnte, ohne den Kabelbaum aufzudröseln und mich hinterherzuhangeln?
    Habe eben mal versucht einen Schaltplan zu finden wo das vermerkt ist, leider nichts gefunden

    [*]Wie bekomm ich das Heizungsgehäuse geöffnet, ohne es ganz auszubauen, um die Klappenfunktion zu kontrollieren? Handschuhfach und Verkleidung am Lenkstock sind bereits abgebaut, die Mittelkonsole ist auch geöffnet.
    Wirst du wenn dann nur mit Ausbau machen können

    [*]Falls Ausbau des Heizgehäuses unumgänglich: Wie nehm ich die Scheibenwischerarme vom Gestänge ab, um die Kunststoffabdeckung abnehmen zu können, um an die Befestigungsschrauben fürs Heizgehäuse zu kommen, um zu ... X( ?
    Mutter ab und dann am Wischerarm grackeln. Manchmal hilft auch nur ein Abzieher


Klimaautomatik sollte man aber mit geeigneter Software auch auslesen können. Das würde ich als allererstes machen. Entweder mit Adapter und freier SW auf Handy oder so versuchen oder in eine Werkstatt fahren und als allererstes Fehlercodes lesen lassen. Zur Not auch Parameter und ene Grundeinstellung durchführen lassen wenn keine Fehler hinterlegt sind
 
  • Innenraum wird nicht warm -- Astra H Beitrag #4
A

Alois0d31

Threadstarter
Dabei seit
30.09.2015
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
dankeschön

Hallo ruderbernd,

danke für die knackigen Infos. Ich lese daraus jetzt mal selbstherrlich, dass meine Diagnosen nicht komplett falsch sind und das Problem eher im Gehäuse denn unter der Motorhaube zu suchen sein dürfte.

In einem anderen Thread las ich gestern noch durch Zufall, dass/wie man beim Astra G die Warm-/Kalt-Mischklappe kalibrieren kann: indem man bei Zündung die Taster "Auto" und "Eco" gleichzeitig gedrückt hält. Meiner (Astra H, Klimaautomatik) hat aber keine "Eco"-Taste, den Eco-Modus schaltet man hier über eine Option in einem Untermenü der Klimaparameter. Irgendjemand vermutete nebenbei, nach Ab- und Wiederanklemmen der Batterie würden sich die Klappen beim Astra H selbsttätig kalibrieren, dann erstarb aber der Thread. Ist also unbestätigt, ich werd's heute aber mal versuchen.

Hilft das nicht, bau ich -- wo eh grad alles offen ist -- vll. noch den Mischklappen-Stellmotor ab und guck, ob die Welle der Mischklappe freidreht, dann dürfte drinnen irgendwas gebrochen sein. Dann hilft wohl nur Ausbau.

Zum Thema Scheibenwischerdemontage hab ich jetzt Bilder gefunden, die erklären, warum ich die Muttern nicht gefunden habe: Die Abdeckkappen sitzen so fest und bündig, dass ich sie als fest verbundenen Teil der Wischerarme erachtete. Jetzt weiß ich: die müssen irgendwie runter (z.B. mithilfe WD-40 bissel gut zureden)

Vorm weiteren Zerlegen würde ich dann aber doch erst mal den Fehlerspeicher auslesen und ggf. ne Grundeinstellung machen lassen. Mit der Betonung auf "lassen", denn ich vermute, den optimalen Adapter und die Software zu finden und zu beschaffen dauert bei 2,5°C Außentemperatur jetzt einfach zu lange. Musste heute schon das erste Mal wieder die Frontscheibe enteisen :rolleyes:

Also vielen Dank erstmal, ich kann ja vom Fortschritt berichten...

Alois

--

PS:
Hab Deinen Beitrag "Wichtige Hinweise zur Fehlerbeschreibung !!!!!" gelesen und hoffe als Forums-Eleve, nichts falsch gemacht zu haben. Immerhin hast Du mich ja nicht nach der Wagenfarbe gefragt :D
 
  • Innenraum wird nicht warm -- Astra H Beitrag #5
A

Alois0d31

Threadstarter
Dabei seit
30.09.2015
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Anzeigeprobleme...

Irgendwas ist seltsam an der Formatierung ?(

Hmm, das Forum erzeugt irgendwie ungültige HTML-Seiten, selbst wenn sie in der Ansicht in Ordnung scheinen:
http://validator.w3.org/unicorn/che...t=(detect+automatically)&ucn_task=conformance

ist das Ergebnis der Prüfung von

http://www.autoextrem.de/opel-astra-astra-gtc/220342-fehler-senderanzeige-themperaturanzeige.html

was bei mir ja ordentlich angezeigt wird. Die Webbrowser sind da ziemlich tolerant, aber manchmal wird's auch denen zu viel.
Nun weiß ich nicht, ob Du als Foreneditor WYSIWYG nimmst - hier könnte durch Hinzufügen und Löschen bzw. Schachteln z.B. von Aufzählungen was durcheinanderkommen. Da hilft nur, im

Benutzerkontrollzentrum -- Menüleiste "Einstellungen" -- Punkt "Einstellungen ändern" -- Abschnitt unten: "Verschiedene Einstellungen"

den Editor auf "Standard" zu setzen und den eigenen Beitrag nochmal zu editieren. Da siehste vielleicht, welche Formatierungen der Editor nicht sauber gesetzt, gelöscht und/oder kombiniert hat.


Viel Glück!
Alois
 
  • Innenraum wird nicht warm -- Astra H Beitrag #6
ruderbernd

ruderbernd

Dabei seit
25.05.2005
Beiträge
4.438
Punkte Reaktionen
639
Ort
Am grossen Wasser
Ich habe nie an den Einstellungen gedreht
 
Thema:

Innenraum wird nicht warm -- Astra H

Innenraum wird nicht warm -- Astra H - Ähnliche Themen

Audi A4 (B5) Bj 97: Problem mit der Heizung (Klimaautomatik): Hallo! Ich habe ein Problem mit der Heizung von meinem Audi A4 (B5) Avant TDi 1.9 Baujahr 07/97 Klimaautomatik (müsste die ältere V2 sein mit...
Sucheingaben

astra h heizung lauwarm

,

opel astra h heizung wird nicht warm

,

astra h heizung wird nicht warm

,
astra h heizt nicht
, opel astra h heizung bleibt kalt, opel astra h heizung wird nicht richtig warm, opel stellmotoren Klima kalibrieren, opel astra h heizung defekt, opel astra heizung wird nicht richtig warm, opel astra heizung wird nicht warm, opel astra h heizt nicht mehr, astra h wird nicht warm, opel astra h heizung geht nicht, opel astra h heizung funktioniert nicht, stellmotor Heizung wechseln opel astra h, welle heizungsklappe opel astra, opel astra h stellmotor heizung defekt, astra h heizung geht nicht, opel astra h heizung heizt nur auf high, opel astra h 1.4 warm, heizung opel astra h heizt schlecht, astra g cc heitzt nicht, opel astra h gtc heizung geht nicht, opel astra h innenraum Heizung kalt, werkstatt durchstöbert handschuhfach
Oben