A
Alois0d31
Threadstarter
- Dabei seit
- 30.09.2015
- Beiträge
- 3
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo Forum,
ich hab schon herzlich viele Themen im Forum durchstöbert, aber irgendwie trifft alles nicht so recht mein Problem:
Bei meinem
bleibt der Innenraum auch nach längerer Fahrt kalt, es wird nur Kaltluft zugeblasen.
Bei einer Motorüberholung vor einem Jahr wurden Zahnriemen, Wasserpumpe, Kühler und Thermostat mit gewechselt.
Seit einiger Zeit meldet der BC zwar immer mal wieder sporadisch "Kühlwasserstand prüfen", der Behälter ist aber bei kaltem Motor bis MAX-Markierung gefüllt. Der Motorbauer sagte hierzu, die Anzeige sei nicht kritisch, der Sensor sei ok, aber die Verkabelung nicht, es lägen nur 7V am Sensorstecker an. Den Kabelbruch/-schluss zu suchen wäre ein zu großer Aufwand, ich solle damit fahren und mir keine Sorgen machen. Und selbst nach 300 Kilometern am Stück kochte nach meiner Beobachtung das Kühlmittel bisher nicht.
Also hab ich gemäß der vielen Empfehlungen hier zum Thema erst einmal folgende Schnelldiagnosen gemacht:
Meine Schlussfolgerungen daraus:
Offen bleibt für mich:
Wäre schön, wenn jemand von Euch hier bissel Licht ins Dunkel bringen könnte. Schon ein Schalt-/Verdrahtungsplan hülfe vielleicht weiter. Und fürs Geradebiegen meines ungesunden Halbwissens bedank ich mich auch schonmal vorab.
Alois
ich hab schon herzlich viele Themen im Forum durchstöbert, aber irgendwie trifft alles nicht so recht mein Problem:
Bei meinem
- Astra H Benziner 1.6 Twinport
- Baujahr 07/2004
- Klimaautomatik
bleibt der Innenraum auch nach längerer Fahrt kalt, es wird nur Kaltluft zugeblasen.
Bei einer Motorüberholung vor einem Jahr wurden Zahnriemen, Wasserpumpe, Kühler und Thermostat mit gewechselt.
Seit einiger Zeit meldet der BC zwar immer mal wieder sporadisch "Kühlwasserstand prüfen", der Behälter ist aber bei kaltem Motor bis MAX-Markierung gefüllt. Der Motorbauer sagte hierzu, die Anzeige sei nicht kritisch, der Sensor sei ok, aber die Verkabelung nicht, es lägen nur 7V am Sensorstecker an. Den Kabelbruch/-schluss zu suchen wäre ein zu großer Aufwand, ich solle damit fahren und mir keine Sorgen machen. Und selbst nach 300 Kilometern am Stück kochte nach meiner Beobachtung das Kühlmittel bisher nicht.
Also hab ich gemäß der vielen Empfehlungen hier zum Thema erst einmal folgende Schnelldiagnosen gemacht:
- mit kaltem Motor fahren, bis Kühlmittel (lt. BC im Testmodus) eine Temperatur von etwa 80°C erreicht hat - Schlauch zum Thermostat ist warm, der vom Thermostat zum Kühler noch kalt
- weiterfahren - Die Kühlmitteltemperatur steigt bis auf etwa 103°C und bleibt dann ziemlich konstant; der Schlauch vom Thermostat zum Kühler ist jetzt heiß, ebenso der Kühler und der Schlauch zurück zum Behälter
- beide Schläuche in den Fahrzeuginnenraum (zum Wärmetauscher) sind heiß
- die Umluftklappe hinter dem Handschuhfach öffnet/schließt, wie bei Verwendung der Steuerschalter erwartet
- die Oben-/Unten-Klappe hinter der Mittelkonsole öffnet/schließt, wie bei Verwendung der Steuerschalter erwartet
- die beiden Antriebe außen am Heizungsgehäuse, die wohl Klappen im Inneren betätigen, welche für die Mischung Warm-/Kaltluft zuständig sind, arbeiten beim Umschalten von Heizen auf Kühlen in reproduzierbarer Weise: sie wechseln bei Temp.-Einstellung "LO" in eine offensichtliche Endposition, bei Temp.-Einstellung "HI" in eine andere und irgendwo zwischen beiden Temp.-Einstellungen -- etwa um Innenraumtemperatur herum -- fangen sie an, sich in die jeweils andere Endposition zu bewegen
- die Klappen für die Mischung Warm-/Kaltluft selbst konnte ich nicht prüfen, da ich in das Heizungsgehäuse (noch) nicht reinkomme
Meine Schlussfolgerungen daraus:
- Wegen 1. und 2. schließe ich den Thermostat als Fehlerquelle aus.
- 3. lässt mich vermuten, dass der Wärmetauscher bzw. der kleine Heizkreislauf durchaus befüttert wird, der Wärmetauscher also nicht "verschlammt" sein sollte (sonst wäre doch einer der beiden Schläuche kühler als der zweite, oder?)
- 4. und 5. dürften nichts mit dem Problem zu tun haben -- wie gesagt: dürften
- 6. sagt mir, dass der Regelkreis Innenraum-Temperatursensor -- Steuergerät -- Klappenmotoren für die Luftmischung funktioniert
Offen bleibt für mich:
- Warum erreicht das Kühlmittel lt. BC 103°C statt der im Forum oft genannten 95°C?
- Ist vielleicht der Sensor, der die "Kühlmittelstand prüfen"-Meldung verursacht, schuld, weil dessen Messwert dem Steuergerät das Zuschalten der Heizung untersagt?
- Wo liegt dieser Sensor, der die "Kühlmittelstand prüfen"-Meldung verursacht und wie kann ich ihn prüfen?
- Welche Spannung müsste am Sensor anliegen?
- Wo führt das Kabel des Sensors hin, so dass ich ggf. einfach ein neues ziehen könnte, ohne den Kabelbaum aufzudröseln und mich hinterherzuhangeln?
- Wie bekomm ich das Heizungsgehäuse geöffnet, ohne es ganz auszubauen, um die Klappenfunktion zu kontrollieren? Handschuhfach und Verkleidung am Lenkstock sind bereits abgebaut, die Mittelkonsole ist auch geöffnet.
- Falls Ausbau des Heizgehäuses unumgänglich: Wie nehm ich die Scheibenwischerarme vom Gestänge ab, um die Kunststoffabdeckung abnehmen zu können, um an die Befestigungsschrauben fürs Heizgehäuse zu kommen, um zu ...
?
- Muss dann nicht auch noch der Rest vom Innenraum raus (Armaturenbrett mein ich
) oder/und wie stell ich den Ausbau des Gehäuses geschickterweise an?
Wäre schön, wenn jemand von Euch hier bissel Licht ins Dunkel bringen könnte. Schon ein Schalt-/Verdrahtungsplan hülfe vielleicht weiter. Und fürs Geradebiegen meines ungesunden Halbwissens bedank ich mich auch schonmal vorab.
Alois