Auto-Bastler
Threadstarter
- Dabei seit
- 26.12.2007
- Beiträge
- 1
Hallo all,
ich würde gern meinen Mondeo wieder fahren, der wegen eines Defekts in der Motorsteuerung im Schuppen steht. Es handelt sich um einen mit 1,8l 16V Zetec-Motor aus dem Jahre 1996.
Weiß jemand aus der Forengemeinde, wie man an Infos bezüglich der Funktionsweise der Motorsteuerung kommt? Das Problem ist nämlich, dass die Steuerung nicht mehr alle Einspritzdüsen bedient. Die Düsen sind in Ordnung, wie ein Tausch der Steuerleitungen zeigt. Die Zentralsteuereinheit wurde bereits auch einmal getauscht. Das hat allerdings das Problem nicht gelöst. In einer freien Werkstatt konnte mit dem dortigen Diagnosegerät kein Fehler gefunden werden.
Die Leitungen habe ich durchgemessen. Ein Kabelbruch ist also auszuschließen. Leider habe überhaupt keine Informationen über die Steuerung, d.h. welche Parameter die Einspritzung überhaupt beeinflussen bzw. welche Sensoren ich diesbezüglich überprüfen muß. Da 2 bis 3 Düsen, je nach Laune des Objektes, überhaupt nicht bedient werden, sollte schon ein größerer Fehler in der Regelung vorliegen, der sich eigentlich auch finden lassen sollte.
Was mir unbegreiflich ist, dass sich solche Informationen nicht an der Schnittstelle des Steuergerätes abgreifen lassen sollen. Leider habe ich auch bezüglich dieser Schnittstelle keinerlei Informationen.
Vielen Dank
ich würde gern meinen Mondeo wieder fahren, der wegen eines Defekts in der Motorsteuerung im Schuppen steht. Es handelt sich um einen mit 1,8l 16V Zetec-Motor aus dem Jahre 1996.
Weiß jemand aus der Forengemeinde, wie man an Infos bezüglich der Funktionsweise der Motorsteuerung kommt? Das Problem ist nämlich, dass die Steuerung nicht mehr alle Einspritzdüsen bedient. Die Düsen sind in Ordnung, wie ein Tausch der Steuerleitungen zeigt. Die Zentralsteuereinheit wurde bereits auch einmal getauscht. Das hat allerdings das Problem nicht gelöst. In einer freien Werkstatt konnte mit dem dortigen Diagnosegerät kein Fehler gefunden werden.
Die Leitungen habe ich durchgemessen. Ein Kabelbruch ist also auszuschließen. Leider habe überhaupt keine Informationen über die Steuerung, d.h. welche Parameter die Einspritzung überhaupt beeinflussen bzw. welche Sensoren ich diesbezüglich überprüfen muß. Da 2 bis 3 Düsen, je nach Laune des Objektes, überhaupt nicht bedient werden, sollte schon ein größerer Fehler in der Regelung vorliegen, der sich eigentlich auch finden lassen sollte.
Was mir unbegreiflich ist, dass sich solche Informationen nicht an der Schnittstelle des Steuergerätes abgreifen lassen sollen. Leider habe ich auch bezüglich dieser Schnittstelle keinerlei Informationen.
Vielen Dank