B
Besser Ohne Benz
Threadstarter
- Dabei seit
- 06.01.2006
- Beiträge
- 4
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo liebe Leser.
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, in denen der Stern noch für Qualität stand.
Mit einem Stern zu fahren, hiess lange Freude am Fahrzeug zu und eine Investition mit Zukunft (Wiederverkaufswert) zu haben. Leider gilt das nicht mehr für die Modelreihe W202 (BJ 1999 - 2003). Der Grund ist die mangelhafte, nachlässige Verarbeitung und damit verbundene Ausfälle des Kfz. Werkstattbesuche sind wenn man Pech hat einmal alle zwei bis sechs Monate fällig. Da fällt dann mal der Scheibenwischer aus (Planetengetriebe ist ab Werk unzureichend mit Fett versorgt worden und geht dann schon mal im 2 Lebensjahr kaputt. Kommentar der MB-Leute: "Naja bei der Km-Leistung von (damals) 130000 KM kann das mal vorkommen" Es Regnet ja auch mehr, wenn man beruflich mit dem Auto auf Langstreckenfahrten unterwegs ist, als privat im Stadtstau steht. Naja MB gibt Kulanz Austausch Scheibenwischermotor /- getriebe, diesmal ordentlich mit Schmierung versehen. Kostenpunkt ca. 550 Euro. Vor diesem Zeitpunkt war der Wagen mit Glühkerzen zu versorgen gewesen (Verschleiss - ist okay). Dann kam als nächstes die Starter Relaisplatine, war zwar nur eine Leiterbahn kaputt, mußte aber alles getauscht werden (160Euro) und wieder der freundliche Hinweis: Technische Produkte dürfen ja mal kaputt gehen, "früher waren die Benz auch besser gebaut" Kommentar des MB-Meisters . (Der Wagen war ja auch schon 150000 Km gelaufen und ja schon im dritten Jahr gelaufen - schon alt?) kleinere Repaturen bzw. Inspektionen folgten.
Soweit so gut - der Zündschlüssel bot dann bei 160000 Km auch einen dezenten Hinweis, das er auch ein Technisches Produkt ist = versagte einfach den Dienst Folge Wechsel und codierung kosteten "nur" 120Euro! Es war ja was besonderes einen Benz zu fahren. Mein Schwager (Renaultfahrer) lachte mich schon aus und amüsierte sich über die angebliche Qualität der Mercedes T-Modelle! Im folgenden noch einige kleidere Ausfälle z.B. Vorglühautomatik , bzw. Zusatzheizung (Marke Webasto) reihten sich auch noch mal gerne ein, bei den Technischen Produkten. Reparaturkosten? Lassen wir das!
Bei 230 000 KM zeigte sich nun endlich der Zylinderkopf als hochtechnisches Produkt, nach Kühlwasserverlust wurde in die Werkstatt geschleppt. Verdacht: Zylinderkopfdichtung, ist ja auch technisches Produkt (bzw. Verschleissteil?) Die Motordiagnostik funktionierte leider nicht 100 Prozentig (Technisches Produkt) sonst wär irgend eine vielen sonst fleissigen Lämpchen angegangen, so fuhr ich dann lustig weiter (Landstrasse 100 KM /Tag mit durchschnittlichen 90 km/h 280 Tage im Jahr!) Der Meister rief dann freundlich an und sagte, die Kopfdichtung wäre in Ordnung - er vermute einen Riss im Zylinderkopf (könne man nicht sehen, weil Haarriss) aber man könne den Kopf ja mal zum abdrücken schicken - würde aber immerhin 150Euro kosten weil Fremdfirma!
Ich erkundigte mich mal nach bisherigen Kosten: 770 Euro!
für Auseinanderschrauben des Motors, der Wiedereinbau mit neuem Zylinderkopf würde dann Gesamtkosten von ca. 3780Euro verursachen. Kann ja mal vorkommen bei einem technischen Produkt, aber den Satz kennen wir ja schon! Anfragen bei der Qualitätssicherung von Mercedesbenz, wurden mit dem Hinweis auf das vorgeschrittene Alter des Kfz (schon fünf Jahre alt im sechsten Laufjahr), da müsse man ja mal mit solchen Ausfällen rechnen! Der 4 Zylinder war randvoll mit Wasser gefüllt, keine veränderung im Fahrverhalten, weder Startprobleme im Vorfeld, oder irgend einen Hinweis durch ein Lämpchen
Das Kühlwasserverlust durch einen Schlauch oder undichten Kühler auftritt, hätte ich ja verstanden, so füllte ich auch noch zweimal Kühlwasser nach! Sind ja auch Technische Produkte
! Der Wagen ist ja immerhin schon Baujahr 07/2000 und ausserdem 230000Km gelaufen, leider keine Rallys oder andere sportliche Veranstaltungen, macht man doch nicht mit einem Diesel - ist ja ausserdem ein Technisches Produkt! Ich schaue neidisch auf den 16 Jahre alten Ford Fiesta ca. 250000 Km - kann kein technisches Produkt sein ist heile! Oder auf 10Jahre alten Renault Twingo - läuft und läuft u ......
Aber auch keines dieser Empfindlichen Produkte! Ich werde so schnell nichts mehr von einem Benz sehen wollen ich steige so schnell wie möglich auf Qualitativhochwertige Fahrzeuge um (z.B. einen Japaner" Toyota!) Kann auch kein technisches Produkt sein, steht kaum in der Pannenstatistik drin!
Ich nur jedem raten,genau zu Überlegen, ob er sich ein Auto kaufen möchte, das von alten Qualitätsgedanken fernab gerückt ist. Mich hat dieses ewige Hinweisen auf die technische Produkte echt sauer gemacht. Für gute Qualität wird jeder gerne Geld anlegen und sich auch an Autos erfreuen die älter als 2 Jahre sind. Früher gings doch Strich achter mit Stern vorn dran, galt als unkaputtbar! Anmerkung, der eine Meister führ auch keinen Benz - warum wohl nicht? Ein anderer einen Uralten (Immerhin 10 Jahre alt)
Ich bin über Mitteilungen jeder Art auch an meine Emailadresse : [email protected]
dankbar vielleicht möchte ja jemand dieses "Qualitätsprodukt" kaufen? Ich wäre schon mit 9500 Euro einverstanden! Wenn jemand gleiche Erfahrungen seinem Liebling gemacht hat bin ich auch sehr dankbar für einen Bericht seinerseits. Ich überlege mir jedenfalls noch weitere Möglichkeiten mit Betroffenen in Verbindung zu kommen. Vielleicht schrumpft dann ja der Absatz dieser "Marke"!
Mit freundlichen Grüssen
Frank N.
PS: Dieser Artikel darf von anderen genutz werden, z.B. Verteiler in andere Foren! Zeitung etc. Ich würde mich gern auch als Alltagstauglichkeitstester für Automobile mit Stern zur Verfügung stellen
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, in denen der Stern noch für Qualität stand.
Mit einem Stern zu fahren, hiess lange Freude am Fahrzeug zu und eine Investition mit Zukunft (Wiederverkaufswert) zu haben. Leider gilt das nicht mehr für die Modelreihe W202 (BJ 1999 - 2003). Der Grund ist die mangelhafte, nachlässige Verarbeitung und damit verbundene Ausfälle des Kfz. Werkstattbesuche sind wenn man Pech hat einmal alle zwei bis sechs Monate fällig. Da fällt dann mal der Scheibenwischer aus (Planetengetriebe ist ab Werk unzureichend mit Fett versorgt worden und geht dann schon mal im 2 Lebensjahr kaputt. Kommentar der MB-Leute: "Naja bei der Km-Leistung von (damals) 130000 KM kann das mal vorkommen" Es Regnet ja auch mehr, wenn man beruflich mit dem Auto auf Langstreckenfahrten unterwegs ist, als privat im Stadtstau steht. Naja MB gibt Kulanz Austausch Scheibenwischermotor /- getriebe, diesmal ordentlich mit Schmierung versehen. Kostenpunkt ca. 550 Euro. Vor diesem Zeitpunkt war der Wagen mit Glühkerzen zu versorgen gewesen (Verschleiss - ist okay). Dann kam als nächstes die Starter Relaisplatine, war zwar nur eine Leiterbahn kaputt, mußte aber alles getauscht werden (160Euro) und wieder der freundliche Hinweis: Technische Produkte dürfen ja mal kaputt gehen, "früher waren die Benz auch besser gebaut" Kommentar des MB-Meisters . (Der Wagen war ja auch schon 150000 Km gelaufen und ja schon im dritten Jahr gelaufen - schon alt?) kleinere Repaturen bzw. Inspektionen folgten.
Soweit so gut - der Zündschlüssel bot dann bei 160000 Km auch einen dezenten Hinweis, das er auch ein Technisches Produkt ist = versagte einfach den Dienst Folge Wechsel und codierung kosteten "nur" 120Euro! Es war ja was besonderes einen Benz zu fahren. Mein Schwager (Renaultfahrer) lachte mich schon aus und amüsierte sich über die angebliche Qualität der Mercedes T-Modelle! Im folgenden noch einige kleidere Ausfälle z.B. Vorglühautomatik , bzw. Zusatzheizung (Marke Webasto) reihten sich auch noch mal gerne ein, bei den Technischen Produkten. Reparaturkosten? Lassen wir das!
Bei 230 000 KM zeigte sich nun endlich der Zylinderkopf als hochtechnisches Produkt, nach Kühlwasserverlust wurde in die Werkstatt geschleppt. Verdacht: Zylinderkopfdichtung, ist ja auch technisches Produkt (bzw. Verschleissteil?) Die Motordiagnostik funktionierte leider nicht 100 Prozentig (Technisches Produkt) sonst wär irgend eine vielen sonst fleissigen Lämpchen angegangen, so fuhr ich dann lustig weiter (Landstrasse 100 KM /Tag mit durchschnittlichen 90 km/h 280 Tage im Jahr!) Der Meister rief dann freundlich an und sagte, die Kopfdichtung wäre in Ordnung - er vermute einen Riss im Zylinderkopf (könne man nicht sehen, weil Haarriss) aber man könne den Kopf ja mal zum abdrücken schicken - würde aber immerhin 150Euro kosten weil Fremdfirma!
Ich erkundigte mich mal nach bisherigen Kosten: 770 Euro!

Das Kühlwasserverlust durch einen Schlauch oder undichten Kühler auftritt, hätte ich ja verstanden, so füllte ich auch noch zweimal Kühlwasser nach! Sind ja auch Technische Produkte

Aber auch keines dieser Empfindlichen Produkte! Ich werde so schnell nichts mehr von einem Benz sehen wollen ich steige so schnell wie möglich auf Qualitativhochwertige Fahrzeuge um (z.B. einen Japaner" Toyota!) Kann auch kein technisches Produkt sein, steht kaum in der Pannenstatistik drin!
Ich nur jedem raten,genau zu Überlegen, ob er sich ein Auto kaufen möchte, das von alten Qualitätsgedanken fernab gerückt ist. Mich hat dieses ewige Hinweisen auf die technische Produkte echt sauer gemacht. Für gute Qualität wird jeder gerne Geld anlegen und sich auch an Autos erfreuen die älter als 2 Jahre sind. Früher gings doch Strich achter mit Stern vorn dran, galt als unkaputtbar! Anmerkung, der eine Meister führ auch keinen Benz - warum wohl nicht? Ein anderer einen Uralten (Immerhin 10 Jahre alt)
Ich bin über Mitteilungen jeder Art auch an meine Emailadresse : [email protected]
dankbar vielleicht möchte ja jemand dieses "Qualitätsprodukt" kaufen? Ich wäre schon mit 9500 Euro einverstanden! Wenn jemand gleiche Erfahrungen seinem Liebling gemacht hat bin ich auch sehr dankbar für einen Bericht seinerseits. Ich überlege mir jedenfalls noch weitere Möglichkeiten mit Betroffenen in Verbindung zu kommen. Vielleicht schrumpft dann ja der Absatz dieser "Marke"!
Mit freundlichen Grüssen
Frank N.
PS: Dieser Artikel darf von anderen genutz werden, z.B. Verteiler in andere Foren! Zeitung etc. Ich würde mich gern auch als Alltagstauglichkeitstester für Automobile mit Stern zur Verfügung stellen
