Morgen beginnt in Frankfurt die 'Internationale Automobil-Ausstellung', auf der zahlreiche Autohersteller ihre neuen Modelle präsentieren. Wir verraten, welche die spannenden Neuheiten sind, die das breite Publikum ab Samstag erwarten, wenn die Türen für alle Besucher geöffnet werden
Angeblich befindet sich die Autoindustrie in einer gewaltigen Krise. An manchen Stellen ist das durchaus zu spüren, denn in diesem Jahr haben zahlreiche Hersteller auf die Teilnahme verzichtet. Das bedeutet aber nicht, dass es deswegen langweilig wird. Eher im Gegenteil, denn es gibt zahlreiche neue Modelle zu entdecken, deren Preise von wenigen tausend bis zu mehreren Millionen Euro reichen. Hier ein kleiner Vorgeschmack:
Audi:
Bentley:
BMW:
Borgward:
Citroen:
Dacia:
Duster: 2. Generation des SUV, die deutlich moderner, aber weiterhin preiswert bleiben soll
Ferrari:
Ford:
Hyundai:
Jaguar:
Kia:
Stonic: kleines SUV, das um einiges preiswerter als der technisch eng verwandte Hyundai Kona werden dürfte
Lexus:
Mercedes:
Opel:
Porsche:
Renault:
Seat:
Skoda:
Subaru:
Toyota:
Volkswagen:
Alle Details zu Öffnungszeiten, Eintrittskarten und Anreise zur IAA 2017 können in diesem Ratgeber nachgelesen werden.
Meinung des Autors: Wer anhand der diversen Absagen denkt, dass es auf der IAA nichts zu sehen geben wird, der irrt gewaltig. Die Liste der Europa- und Weltpremieren ist lang und sehr interessant. Und die Bandbreite reicht vom sparsamen Kleinwagen bis hin zu einem der extremsten Fahrzeuge, die jemals gebaut worden sind. Welches Auto ist euer Favorit?
Angeblich befindet sich die Autoindustrie in einer gewaltigen Krise. An manchen Stellen ist das durchaus zu spüren, denn in diesem Jahr haben zahlreiche Hersteller auf die Teilnahme verzichtet. Das bedeutet aber nicht, dass es deswegen langweilig wird. Eher im Gegenteil, denn es gibt zahlreiche neue Modelle zu entdecken, deren Preise von wenigen tausend bis zu mehreren Millionen Euro reichen. Hier ein kleiner Vorgeschmack:
Audi:
- RS 4: sportlicher Ableger der A4-Reihe, der wahrscheinlich über 450 PS leisten wird
- A8: die 4. Generation der Oberklasse-Limousine
Bentley:
- Continental GT: komplett neu konstruiertes Luxus-Coupé, das auf der Basis des Porsche Panamera aufbaut
BMW:
- i8 Roadster: offene Version des von uns ausführlich getesteten Sportwagen
- M5: Sportlimousine mit rund 600 PS
- X7: großes SUV als Konkurrent zum Audi Q7
- 8er-Reihe: Neuauflage der 8er-Reihe in Form eines dynamischen Coupé
Borgward:
- BX7: großer Bruder des BX5, der später auch in Deutschland montiert werden soll
Citroen:
- C3 Aircross: Nachfolger des C3 Picasso
Dacia:
Duster: 2. Generation des SUV, die deutlich moderner, aber weiterhin preiswert bleiben soll
Ferrari:
- Portofino: Cabrio mit Metalldach, das 600 PS leistet und den Califonia T beerbt
Ford:
- Focus: hier gilt der Konjunktiv, denn die Kölner könnten die Neuauflage ihrer Kompaktklasse präsentieren - sicher ist das bislang aber nicht
- Mustang Facelift: überarbeitete Version des sogenannten Pony-Car mit besseren Materialien und etwas mehr Leistung
Hyundai:
- Kona: kleines SUV mit neuem Markendesign
- i30N: Sportversion der Kompaktklasse, die mit rund 275 PS gegen Golf GTI und Co. antritt
Jaguar:
- E-Pace: kleine Version des von uns bereits getesteten F-Pace, der vor zwei Jahren vorgestellt wurde
Kia:
Stonic: kleines SUV, das um einiges preiswerter als der technisch eng verwandte Hyundai Kona werden dürfte
Lexus:
- LS: Neuauflage der Oberklasse-Limousine, die der S-Klasse das Leben schwer machen soll
- LC: großer und luxuriöser Bruder des von uns bereits ausführlich getesteten Lexus RC F; das Top-Modell kommt mit V8-Saugmotor mit 477 PS
- NX: Europa-Premiere des sogenannten Crossover
Mercedes:
- GLC F-Cell: erstes Brennstoffzellen-Fahrzeug aus Stuttgart, das gegen den von uns ausführlich getesteten Toyota Mirai antritt und dessen Serienproduktion gerade vorbereitet wird
- S-Klasse Coupé und Cabrio Facelift: überarbeitete Versionen der großen Zweitürer
- X-Reihe: erster Pick-up mit Stern, der durch eine unglückliche Modellbezeichnung von sich Reden gemacht hat
- EQA: Studie eines kompakten Elektrofahrzeugs mit dem Design der kommenden A-Klasse
- AMG Project One: extremer Supersportwagen, der sich bei der Technik der Formel 1 bedient und deutlich über 2 Millionen Euro kosten soll
- Maybach Vision 6: Studie eines 6 Meter langen Luxus-Cabrio, gegen den die S-Klasse klein und preiswert wirkt
Opel:
- Grandland X: Mischung aus SUV und Van auf Basis des Peugeot 3008, das den Zafira ersetzen könnte
- Insignia Country Tourer: hochgelegter Kombi der Mittelklasse, der auf unbefestigten Wegen eine gute Figur machen soll
- Insignia GSi: softes Sportmodell, das auf die Härte der bisherigen OPC-Version verzichtet, und trotzdem schneller ist
Porsche:
- Cayenne: 3. Generation des großen Geländewagens, die vorerst nicht mit Dieselmotor angeboten wird
Renault:
- Alaskan: Pick-up, der wie die Mercedes X-Klasse mit dem Nissan Navarra verwandt ist
- Mégane RS: sportliche Kompaktklasse mit fast 300 PS
Seat:
- Arona: kompaktes SUV mit dynamischer AQuslegung, das unterhalb des bereits erhältlichen Ateca angesiedelt ist
Skoda:
- Karoq: der Nachfolger des Yeti, der eng mit dem bereits erwähnten Seat Ateca verwandt ist und Skoda endgültig aus dem Bereich der "Billig-Marke" katapultiert
Subaru:
- Impreza: 5. Generation des Rallye-Klassikers, die natürlich wieder mit Boxermotor und Allradantrieb auf den Markt kommt
Toyota:
- Land Cruiser: Neuauflage eines Klassikers, die mit Leiterrahmen wieder ein echter Geländewagen mit extremen Offroad-Fähigkeiten wird
- Yaris GRMN: extremes Sportmodell, das über 200 PS leistet und auf Rallye-taugliche Fahrdynamik ausgelegt ist
Volkswagen:
- Polo: der gewachsene Kleinwagen wird so groß und technisch modern, dass er durchaus im Revier des größeren Golf wildern dürfte
- T-Roc: kleines SUV in der Größes des Golf, das für VW-Verhältnisse ein fast schon progressives Design hat
Alle Details zu Öffnungszeiten, Eintrittskarten und Anreise zur IAA 2017 können in diesem Ratgeber nachgelesen werden.
Meinung des Autors: Wer anhand der diversen Absagen denkt, dass es auf der IAA nichts zu sehen geben wird, der irrt gewaltig. Die Liste der Europa- und Weltpremieren ist lang und sehr interessant. Und die Bandbreite reicht vom sparsamen Kleinwagen bis hin zu einem der extremsten Fahrzeuge, die jemals gebaut worden sind. Welches Auto ist euer Favorit?