
ONeill308
Threadstarter
Hallo, hier möchte ich euch die einfachste Methode beschreiben, wie man einen eigenen Sternenhimmel bastelt. Nach langer Suche bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass es im Netz eigentlich keine Vernünftige Anleitung für solch ein Vorhaben gibt und habe mich deshalb dazu entschlossen, den Leuten die genauso verrückt sind wie ich, zu helfen. Hierfür sollte man sich sehr viel Zeit und Geduld nehmen, denn es ist mühsame Arbeit, bei der viel feingefühl gefragt ist. Ich selbst habe den Himmel in einen Opel Astra G CC mit Schiebedach eingebaut, doch ist das grundlegene zum basteln bei den meisten Autos gleich.
Wenn ihr nur 8 oder 9 Leds verbauen wollt, reicht es vielleicht wenn ihr den Himmel ein wenig vom Dach löst, aber eigentlich muss er komplett aus dem Auto ausgebaut werden. Damit fangen wir auch an:
Dachhimmel ausbau:
Zuallererst müssen die verkleidungen der A, B und C Säulen abgenommen werden. Diese lassen sich in der Regel mit sanfter Gewalt abziehen. Die Klippse sind in der Regel aus Metall und unkaputtbar, sollten doch andere Klippse dran sein, kann man diese für ein paar Cent beim Autohändler um die Ecke kaufen. Die Verkleidungen der B-Säulen kommen nicht ganz ab wegen den Sicherheitsgurten, das ist aber egal, einfach lösen und baumeln lassen.
Als nächstes alle Innenraumbeleuchtungen aushebeln (schraubenzieher) und die Kabel abziehen. Die Haltegriffe über den Türen müssen auch ab, dazu die Gummidichtung der Tür leicht nach unten drücken und den dann sichtbaren Sicherungsstift der Griffe mit einem klitzekleinen Schraubenzieher herausziehen. Jetzt lassen sich die Griffe einfach abziehen. Auf der Fahrerseite ist in der Regel kein Griff, sonder einfach nur abdeckungen. Diese können einfach abgezogen werden.
Die Sonnenblenden müssen abenfalls ab, auf der einen Seite ( jeweil die nach außen zeigende) muss man die Sichtbare Abdeckung im Plastik heraushebeln und dann das schwarze Metallteil ein wenig biegen und herauspulen. Dies ist sehr nervig, da dieses Teil bombenfest und hartnäckig ist, also ruhig ein wenig Gewalt anwenden, aber Achtung, ihr braucht das Teil noch. Die andere Seite der Sonnenblende löst sich wie die Haltegriffe, bei genauerem hinsehen ist ein Sicherungsstift erkennbar, der herrauszuziehen ist.
Der Sternenhimmel:
Jetzt kommt der harte Teil. Wie ihr bemerkt haben werdet besteht der Dachhimmel aus etwas Pappeähnlichem, das nicht sehr stabil wirkt (Je nach Auto vielleicht doch...). Dieses Material ist für einen Sternenhimmel jedoch bestens geeignet, stabil genug, leicht zu bearbeiten, den Formen des Autos schon angepasst und auf wunsch noch mit anderem Stoff beziehbar. Wem es nicht reicht, der kann einen eigenen Himmel aus MDF Holf basteln, ist jedoch unnötig, macht das Auto schwerer und seeeeeehr viel arbeit.
Jetzt den Dachhimmel mity der später sichtbaren Seite nach unten legen, einen Textmarker nehmen und die Stellen markieren, an denen später Leds sein sollen. Jetzt die Bohrmaschiene nehmen und die Löcher bohren, ich habe dazu einen 8er Holzbohrkopf benutzt, das kommt jedoch auf die Leds an. Am besten ausprobieren und den Bohrkopf erstmal eine Nummer kleiner wählen.
Die Leds einfach so in die Löcher zu stecken sieht gar nicht gut aus, deshalb unbedingt Led Montageringe benutzen. Diese werden einfach von unten in das loch gedrückt, die Led kommt dann von oben und rastet in den Ring ein, das Ganze sitzt dann Bombenfest. Vorhe sollte man natürlich die Widerstände an die Leds gelötet haben, am einfachsten ist alle Leds in Reihe zu schalten.
Jetzt müssen Kabel gezogen werden, ich habe über 10m gebraucht für 90 Leds (ich bin ja auch verrückt^^) einmal alle Minuspole (kurzes Beinchen der Leds) und einmal alle Pluspole der Leds (langes Beinchen) aneinander. Die Enden der beiden Kabel sollten in der A-Säule des Fahrers enden. Vor dem anschließen ist zu beachten das sich nirgendwo Plus und Minus berühren, am besten man spritzt etwas Heißkleber über alle Lötstellen und isoliert so die Kabel und Leds. Ist zwar aufwendig und viel arbeit, dafür aber sicher. Zu guter letzt zur Isolierung gegen die Karosserie alle Kabel und Leds mit einer Schicht dicken Stoffs oder Isolierband oder etwas ähnlichem überdecken und mit Tesa fixieren (ich habe eine Plastikpolsterung verwendet).
Zeitaufwand je nach Anzahl der Leds und geschick: 2 - 8 Stunden
Dachhimmel einbau:
Erstmal den Dachhimmel durch den Kofferraum wieder in das Auto reinschieben (zu zweit ist es einfacher). Jetzt für lockeren halt den Dachhimmel an die Karosserie drücken und die Gummidichtungen über die Kanten ziehen, am besten wieder Plastikspachtel benutzen. Die B, C und vordere rechte A Säule wieder andrücken und die Klippse mit ein paar herzhaften schlägen mit dem Handballen zum einrasten bewegen. Vorher beachten, dass die zwei Kabel, die die Leds mit dem Bordnetz verbinden sollen, bei der vorderen linken A-Säule heraushängen.
Die Haltegriffe sind am schwierigsten und haben auch am längsten gedauert. Es sieht zwar so aus, als könne man sie einfach wieder reinschieben und mit dem kleinen Stift sichern, dem ist aber nicht so. Tatsächlich muss man das komplette schwarze Metallstück herausholen, an dem die Griffe hingen. Leider kommen die einem nicht wirklich entgegen, am besten ist es, sie anstatt herauszuziehen, sie rein zu drücken (geht einfach) und sie durch das Loch der Innenraumbeleuchtung herauszupulen. Von hier an ist es einfach, Griff, Stift und das Metallstück zusammensetzen und dann andrücken bis es einrastet. Zum Abschluss noch die Innenraumbeleuchtung verkabeln und in die Halterungen drücken. Einbau (fast) fertig...
Zeitaufwand ca. 1 Std.
Die Verkabelung
Das ist der einfache Part, es sei denn man möchte irgendeine extravagante Schaltung haben. Am einfachsten und legalsten ist es Plus und Minus mit den entsprechenden Kabeln der Innenraumbeleuchtung zu verbinden, die schon dort in der A-Säule entlanglaufen. Die Kabel sind in der weißen Kabelschiene, die man einfach mit einem Schraubenzieher aufklippsen kann. Damit ist das ganze dann über den Türkontakt geschaltet.
Anders kann man sich dort auch einfach das Dauerplus klauen, Dauermasse vom Karosseriedach oder einem anderen Punkt nehmen und einfach einen Schalter dazwischen bauen. Noch eine Variante ist Dauerplus und Dauerminus des Zigarettenanzünders zu nehmen, aber das ist jedem selbst überlassen.
Zeitaufwand ca. 30 Minuten.
Bitteschön, hiermit habt ihr einen super Sternenhimmel.
Zeitaufwand gesamt 4 – 11 Stunden
Kostenpunkt: 25 - 50 Euro
Benötigtes Werkzeug:
- Schraubenzieher (Schkitz und Kreuzschlitz)
- Bohrmaschine / Akkuschrauber (reicht auch)
- 20m Kabel (für 90 Leds, großzügig berechnet) 0,75mm²
- Leds
- Led Montageringe
- Plastikspachtel
- Lötkolben
- Lötzinn
- Heißkleber / Isoliermatten (oder vergleichbares)
- Zange (Multifunktions-, Kneif-)
- Geduld
Wenn ihr weitere Fragen / Kritik / Verbesserungsvorschläge oder dergleichen habt, würde ich mich an dieser Stelle über antworten freuen. Bilder poste ich auf Nachfrage auch.
mfg,
ONeill308
Wenn ihr nur 8 oder 9 Leds verbauen wollt, reicht es vielleicht wenn ihr den Himmel ein wenig vom Dach löst, aber eigentlich muss er komplett aus dem Auto ausgebaut werden. Damit fangen wir auch an:
Dachhimmel ausbau:
Zuallererst müssen die verkleidungen der A, B und C Säulen abgenommen werden. Diese lassen sich in der Regel mit sanfter Gewalt abziehen. Die Klippse sind in der Regel aus Metall und unkaputtbar, sollten doch andere Klippse dran sein, kann man diese für ein paar Cent beim Autohändler um die Ecke kaufen. Die Verkleidungen der B-Säulen kommen nicht ganz ab wegen den Sicherheitsgurten, das ist aber egal, einfach lösen und baumeln lassen.
Als nächstes alle Innenraumbeleuchtungen aushebeln (schraubenzieher) und die Kabel abziehen. Die Haltegriffe über den Türen müssen auch ab, dazu die Gummidichtung der Tür leicht nach unten drücken und den dann sichtbaren Sicherungsstift der Griffe mit einem klitzekleinen Schraubenzieher herausziehen. Jetzt lassen sich die Griffe einfach abziehen. Auf der Fahrerseite ist in der Regel kein Griff, sonder einfach nur abdeckungen. Diese können einfach abgezogen werden.
Die Sonnenblenden müssen abenfalls ab, auf der einen Seite ( jeweil die nach außen zeigende) muss man die Sichtbare Abdeckung im Plastik heraushebeln und dann das schwarze Metallteil ein wenig biegen und herauspulen. Dies ist sehr nervig, da dieses Teil bombenfest und hartnäckig ist, also ruhig ein wenig Gewalt anwenden, aber Achtung, ihr braucht das Teil noch. Die andere Seite der Sonnenblende löst sich wie die Haltegriffe, bei genauerem hinsehen ist ein Sicherungsstift erkennbar, der herrauszuziehen ist.
**Folgender Teil ist nur für Schiebedächer bei Opel (Astra?) Modellen**
Hat man die vordere Innenraumbeleuchtung abmontiert, werden 2 - 4 Schrauben, je nach Modell, sichtbar. Diese lösen und an der Schiebedachsteuerung ziehen, bis sie mit einem kleinen knacken abgeht. Sie baumelt jetzt an einem Kabelstrang, aber das ist egal, die Kabel sind stabil genug es zu halten, weiter abmontieren ist nicht nötig.** Schiebedach Teil Ende **
Jetzt ist der Dachhimmel soweit rausgenommen zu werden. Dazu müssen alle Kanten unter den Türdichtungen hervorgepult werden, am besten mit Plastikspachteln aus dem Baumarkt, so werden die Kanten nicht beschädigt (wenn Schiebedach vorhanden, auch da). Jetzt den Dachhimmel in einem Stück durch den Kofferraum herausziehen (wo auch sonst^^). Damit is der Ausbau beendet. Zeitaufwand ca. 30 - 45 Minuten.Der Sternenhimmel:
Jetzt kommt der harte Teil. Wie ihr bemerkt haben werdet besteht der Dachhimmel aus etwas Pappeähnlichem, das nicht sehr stabil wirkt (Je nach Auto vielleicht doch...). Dieses Material ist für einen Sternenhimmel jedoch bestens geeignet, stabil genug, leicht zu bearbeiten, den Formen des Autos schon angepasst und auf wunsch noch mit anderem Stoff beziehbar. Wem es nicht reicht, der kann einen eigenen Himmel aus MDF Holf basteln, ist jedoch unnötig, macht das Auto schwerer und seeeeeehr viel arbeit.
Jetzt den Dachhimmel mity der später sichtbaren Seite nach unten legen, einen Textmarker nehmen und die Stellen markieren, an denen später Leds sein sollen. Jetzt die Bohrmaschiene nehmen und die Löcher bohren, ich habe dazu einen 8er Holzbohrkopf benutzt, das kommt jedoch auf die Leds an. Am besten ausprobieren und den Bohrkopf erstmal eine Nummer kleiner wählen.
Die Leds einfach so in die Löcher zu stecken sieht gar nicht gut aus, deshalb unbedingt Led Montageringe benutzen. Diese werden einfach von unten in das loch gedrückt, die Led kommt dann von oben und rastet in den Ring ein, das Ganze sitzt dann Bombenfest. Vorhe sollte man natürlich die Widerstände an die Leds gelötet haben, am einfachsten ist alle Leds in Reihe zu schalten.
Jetzt müssen Kabel gezogen werden, ich habe über 10m gebraucht für 90 Leds (ich bin ja auch verrückt^^) einmal alle Minuspole (kurzes Beinchen der Leds) und einmal alle Pluspole der Leds (langes Beinchen) aneinander. Die Enden der beiden Kabel sollten in der A-Säule des Fahrers enden. Vor dem anschließen ist zu beachten das sich nirgendwo Plus und Minus berühren, am besten man spritzt etwas Heißkleber über alle Lötstellen und isoliert so die Kabel und Leds. Ist zwar aufwendig und viel arbeit, dafür aber sicher. Zu guter letzt zur Isolierung gegen die Karosserie alle Kabel und Leds mit einer Schicht dicken Stoffs oder Isolierband oder etwas ähnlichem überdecken und mit Tesa fixieren (ich habe eine Plastikpolsterung verwendet).
Zeitaufwand je nach Anzahl der Leds und geschick: 2 - 8 Stunden
Dachhimmel einbau:
Erstmal den Dachhimmel durch den Kofferraum wieder in das Auto reinschieben (zu zweit ist es einfacher). Jetzt für lockeren halt den Dachhimmel an die Karosserie drücken und die Gummidichtungen über die Kanten ziehen, am besten wieder Plastikspachtel benutzen. Die B, C und vordere rechte A Säule wieder andrücken und die Klippse mit ein paar herzhaften schlägen mit dem Handballen zum einrasten bewegen. Vorher beachten, dass die zwei Kabel, die die Leds mit dem Bordnetz verbinden sollen, bei der vorderen linken A-Säule heraushängen.
** SCHIEBEDACH **
Die Konsole einfach wieder mit der Kante unter die Dachhimmelkante schieben und die Schrauben festdrehen. Die Konsole rastet hörbar ein.** SCHIEBEDACH ENDE **
Die Sonnenblenden sind wiedermal hartnäckig, aber doch relativ simpel. Man nimmt das schwarze Metallstück und legt in die Plastikhalterung hinein und drückt beides zusammen in die an der Karosserie befestigten Halteerung bis es einrastet (Gegebenfalls mit Schraubenzieher nachhelfen).Die Haltegriffe sind am schwierigsten und haben auch am längsten gedauert. Es sieht zwar so aus, als könne man sie einfach wieder reinschieben und mit dem kleinen Stift sichern, dem ist aber nicht so. Tatsächlich muss man das komplette schwarze Metallstück herausholen, an dem die Griffe hingen. Leider kommen die einem nicht wirklich entgegen, am besten ist es, sie anstatt herauszuziehen, sie rein zu drücken (geht einfach) und sie durch das Loch der Innenraumbeleuchtung herauszupulen. Von hier an ist es einfach, Griff, Stift und das Metallstück zusammensetzen und dann andrücken bis es einrastet. Zum Abschluss noch die Innenraumbeleuchtung verkabeln und in die Halterungen drücken. Einbau (fast) fertig...
Zeitaufwand ca. 1 Std.
Die Verkabelung
Das ist der einfache Part, es sei denn man möchte irgendeine extravagante Schaltung haben. Am einfachsten und legalsten ist es Plus und Minus mit den entsprechenden Kabeln der Innenraumbeleuchtung zu verbinden, die schon dort in der A-Säule entlanglaufen. Die Kabel sind in der weißen Kabelschiene, die man einfach mit einem Schraubenzieher aufklippsen kann. Damit ist das ganze dann über den Türkontakt geschaltet.
Anders kann man sich dort auch einfach das Dauerplus klauen, Dauermasse vom Karosseriedach oder einem anderen Punkt nehmen und einfach einen Schalter dazwischen bauen. Noch eine Variante ist Dauerplus und Dauerminus des Zigarettenanzünders zu nehmen, aber das ist jedem selbst überlassen.
Zeitaufwand ca. 30 Minuten.
Bitteschön, hiermit habt ihr einen super Sternenhimmel.
Zeitaufwand gesamt 4 – 11 Stunden
Kostenpunkt: 25 - 50 Euro
Benötigtes Werkzeug:
- Schraubenzieher (Schkitz und Kreuzschlitz)
- Bohrmaschine / Akkuschrauber (reicht auch)
- 20m Kabel (für 90 Leds, großzügig berechnet) 0,75mm²
- Leds
- Led Montageringe
- Plastikspachtel
- Lötkolben
- Lötzinn
- Heißkleber / Isoliermatten (oder vergleichbares)
- Zange (Multifunktions-, Kneif-)
- Geduld
Wenn ihr weitere Fragen / Kritik / Verbesserungsvorschläge oder dergleichen habt, würde ich mich an dieser Stelle über antworten freuen. Bilder poste ich auf Nachfrage auch.
mfg,
ONeill308