Hallo roverfreak81,
ich weiß ja nicht, ob du schon den Wärmetauscher (od. Heizungskühler.. was ist eigentlich das richtige Wort?) an deinem Renault 19 gewechselt hast.
Wenn nicht, empfehle ich dir, es trotzdem vorher mit einer gründlichen Spülung zu probieren.
Siehe meine älteren Beiträge, im letzten Winter hatte ich große Probleme mit meinem R19 (Bj. 92, 130 tkm), weil die Innenheizung viel zu schwach war. Es war gefährlich, weil die Windschutzscheibe sogar nach 5 Minuten Fahrt innen wieder vereist war. Das ist eine nette Erfahrung, auf einer 2-spurigen Straße durch die Stadt zu fahren und gar nichts mehr zu sehen!

Vor allem kann man den Eisbelag nicht so einfach mit der Hand wegwischen! Irgendwo anhalten und Kratzen war angesagt. Habe mir deswegen sogar einen Heizlüfter mit Anschluss am Zigarettenanzünder besorgt. Bringt aber nicht viel.
Hier im Forum wurde mir gesagt, dass der Wärmetauscher ausgetauscht werden muss. Es geht in den meisten Fällen kein Weg daran vorbei. Hat mich geärgert, weil ich nicht das Geld dazu habe, es machen zu lassen und es selbst nicht machen will (wer weiß, ob ich es schaffen würde). Bei meinem Mechaniker haben wir letztes Jahr schon mal die Kühlflüssigkeit erneuert und dabei Motor, Schläuche und Kühler ordentlich durchgespült. Hat aber nichts gebracht. Mein Mechaniker hat mir auch gesagt, dass der Wärmetauscher unbedingt ausgewechselt werden muss. Die Ablagerungen sind meistens schon zu hart, als dass man sie mit Spülen und teuren Reinigern rauskriegt.
Ende Herbst dachte ich mir, ich muss es jetzt tun, bevor der Winter einbricht. Ich habe keine Wahl. Nochmal so einen Winter im eiskalten Auto wollte ich nicht mehr verbringen.
Entnervt mit meinen paar Scheinchen in der Tasche ging ich zu einem Renault-Autohaus, um einen neuen Wärmetauscher zu besorgen. Der junge Verkäufer holte einen Meister hinzu, weil er nicht ganz verstand was ich haben wollte. Der Meister riet mir, es doch noch vorher mit einer Spülung des Wärmetauschers zu probieren, weil der Umbau doch ein sehr hoher und kostspieliger Aufwand ist. Ich habe ihm gesagt, dass ich alles schon probiert hätte. Er hat aber darauf bestanden, es mit viel Wasserdruck (Gartenschlauch) direkt bei den Anschlüssen des Wärmetauschers innen im Motorraum zu probieren. Anschließend sollte ich noch einen starken Kühlerreiniger anwenden. Es würde ja nichts kosten! Dann könnte man immer noch das Teil austauschen, wenn nichts hilft. Ich habe mir gedacht OK, denn vergangenen Winter haben wir ja nicht den Wärmetauscher direkt durchgespült, auf die Idee kamen wir nicht. Außerdem kostet das Teil über 100 EUR!
Zurück zu meinem Mechaniker.. Er hat gemeint es wäre Unsinn, aber wie ich wollte. Zitat: „Ach die Renault Meister… mit ihren weißen Kitteln… sind nur gut zum Rechnungen schreiben!“
Er hat die Schläuche am Ein- und Ausgang des Wärmetauschers (im Motorraum) gelöst und einen Schlauch mit Düse und mit ordentlichem Wasserdruck in den Eingang gepresst. Wir waren beide baf. Der braune Schlamm lief mindestens eine Minute lang unten raus!
Danach hat er auf meine Anweisung einen Kühlerreiniger mit frischem Wasser eingefüllt und wir haben den Wagen 10 Minuten laufen lassen. Dabei habe ich ab und zu schön Gas gegeben. Ob das zusätzlich was geholfen hat, kann ich nicht sagen.
Fazit: Der Wagen heizt jetzt wie eine Sauna!

Auch meine Freundin war verblüfft.
Und der Mechaniker hat sich einiges an Spott von mir anhören müssen, von wegen „weisse Kittel und keine Ahnung!“
Kosten: 30 Euro ! (incl. Frostschutz)
Ich werde jetzt jedes Jahr vor dem Winter einen Kühlerwasserwechsel machen mit Durchspülung des Wärmetauschers. Oder meint ihr ich sollte das öfters tun?