und zum thema was is was:
4motion ~ quattro = echter Allrad - Haldex / Torsen
syncro = zuschaltbarer Allrad - Visco
Da stimmt aber auch was nicht
Haldex ist eine Kupplung, genauso wie Visko. 100% Leistung vorn, erst wenn vorne
Schlupf auftritt, wird die Kupplung geschlossen und bis maximal 50% (Haldex) oder rund
35% (Visko) gehen nach hinten.
Visko war eine rein hydraulische Geschichte über die Ölfüllung, Silikonöl, was bei
Scheerkräften (und nicht bei Wärme) seine Viskosität deutlich "verfestigt". Da aber
immer Schlupf zum "verfestigen" vorhanden sein muss, konnte niemals mit einer
Viskokupplung auch 50% nach hinten kommen. 50% bedeutet ja gleiche Drehzahlen nach
vorn und hinten und das geht nur ohne Schlupf und ohne Schlupf keine Sperrwirkung.
Wärme ist quatsch, würde ja gerade im Winter die Sache funktionsunfähig machen und im
heißen Sommer den Hinterantrieb zuschalten, also genau umgekehrt als man es bräuchte.
Haldex ist auch nur eine Kupplung, die geschlossen werden muss, damit Antriebsleistung
nach hinten kommt, wird allerdings bei der Haldex elektrisch gemacht. Das Ding ist vom
technischen Aufbau wie eine "normale Kupplung" zwischen Motor und Getriebe.
Wer es nicht glaubt, einfach mal beim Entwickler selber nachlesen:
www.haldex.se
Das Ding nennt sich nicht aus Spass "Haldex", sonder weil es von der schwedischen Firma
Haldex entwickelt und vertrieben wird, ebenso wie die Steuerungssoftware, gebaut
werden die Dinger bei ZF, Getrag und vielen anderen auch.
"Torsen" ist ein richtiges Differenzial, also im Normalfall immer 50/50 in beide Richtungen.
Bei Schlupf wird dann gesperrt ("Torsen" ist nur die Bezeichnung für eine bestimmte
Technik, die das Diff. sperrt, gibt aber noch andere Sachen) und somit entsprechend der
konstruierten Torsentechnik eine Verteilung 80/20 bis 20/80 (normalerweise) erzwingt.
Die Torsentechnik lässt aber noch weitere "Spielereien" zu, man kann zB. auch feste
Drehmomentverteilungen konstruktiv einbauen, so hat zB. der Audi Q7 permanent und
immer eine leicht heckbetonte 40/60 fest vorgegeben.
"4-Motion" oder "Quattro" oder "Visco" sind ausschließlich Verkaufsbezeichnungen, der
einzelnen Hersteller, die nicht unbedingt auf die verbaute Technik schließen lassen.
Bei Audi nennt es sich "Quattro" und man bekommt beim A3 ein Haldex-Kupplungssystem,
bei anderen Fahrzeugen ein Torsen-Differenzial, bei VW hieß der Allradantrieb
erst "Syncro", aber aufgrund des negativen Images wegen der doch nicht so echten
Kraftverteilung mittels Visko-Kupplung nach hinten, dann auf die Haldex-Kupplung
gewechselt, und den Namen auch gleich auf "4-Motion" geändert um vom
ungeliebten "Syncro" weit genug wegzukommen.
Findet man auch alles korrekt im Netz direkt bei den Herstellern dieser Systeme und auch
bei den Seiten mit den rein technischen Erklärungen eines KFZ.
VW bezeichnet zwar gerne das Haldex-System als "echten" Allrad, aber das ist reine
Werbung, dutzende andere Hersteller benutzen auch das Haldex-System und schreiben
ganz deutlich davon, dass es sich dabei um einen reinen Frontantrieb handelt, wo bei
Bedarf das Heck zugeschaltet wird. Einfach mal die refferenzliste bei Haldex lesen und
dann bei den angegebenen Herstellern weiterlesen.
"Haldex" ist auch nicht wie anfangs behauptet, eine VW-Entwicklung, sondern eine ganz
klassische Zulieferer-Entwicklung, wie das DSG auch.
