F
Fabio87
Threadstarter
Nabend zusammen!
Hab mal wieder Probleme mit meinem Golf. Im September wurde mein Motor getauscht, da der Alte u.a. wegen kaputten Kolbenringen alles verölte.
Leider wurde der Motortausch trotz Meisterbetrieb absolut gepfuscht. Trotz Rechnung über 360 € zuzüglich 220 € Material werden Reparaturen von Defekten, die durch den Umbau entstanden, von der Firma total verweigert...außer ich würde diese Reparaturen extra nochmal bezahlen...! Naja, letztendlich haben wir uns so geeinigt, dass die Reparaturen zwar nicht gemacht werden, ich die Rechnung aber auch nicht zahlen muss.
So weit so gut. Trotzdem stehe ich jetzt hier mit nem halben Auto.
Da der TÜV nur bis Oktober ging, steht er hier nun auch ohne TÜV rum, welcher übrigens auch von der Werkstatt neu gemacht werden sollte...naja!
Nun, da die momentanen Mängel teilweise erheblich sind, bin ich nun am überlegen, ob ich es reparieren sollte oder als Bastlerfahrzeug verkaufen soll?
Nun zu der Mängelliste damit er TÜV bekommt:
1. Er braucht neue Pedalgummis
2. Die linke Birne der Tachobeleuchtung ist kaputt und die Handbremsleuchte geht auch nicht
3. Fernlicht auf der Beifahrerseite geht nicht
4. Thermostatgehäuse undicht (verliert Wasser und hat Probleme mit der Themperatur)
5. Auspuffgummis müssen alle neu
6. Vorschalldämpfer hat ein Loch
7. Krümmer hat einen Riss (der Alte des Austauschmotors wurde einfach gelassen)
8. Der Kat ist ebenfalls kaputt und schäppert
9. Vorne die Antriebswellen klappern (unregelmäßig aber sowohl in Kurven als auch bei gerader Strecke beim Beschleunigen)
10. Im Zusammenhang mit den Antriebswellen (evtl. auch nur die Gelenke) scheinen auch die Radlager kaputt zu sein. Jedenfalls klappert es sowohl vorne als auch hinten und das nicht zu knapp.
11. Der Kupplungszug sollte getauscht werden, da das Pedal schwerer zu treten geht und sich beim Treten sogar das Bremspedal mit bewegt. Kupplung soll laut Werkstatt in Ordnung sein.
12. Hier ist nun immer noch das Problem, dass die Schaltvorgänge anfangs leicht und dann von Mal zu Mal schwerer bis hin zu fast unmöglich gehen. Jemand in einem anderen Forum meinte, dass es am fehlenden Getriebeöl liegen könnte. Dieses wurde jedoch beim Tausch des Getriebes an den anderen Motor laut der Werkstatt nicht abgelassen. Da hab ich bis heute noch nicht den Fehler gefunden.
So, dass sind nun die 12 Mängel, die mir nach dem Vergleich mit einer Checkliste vom TÜV aufgefallen sind.
Nun stellt sich mir die Frage, ob ich ihn wie gesagt reparieren und dann mit neuem TÜV verkaufen soll oder ob ich ihn so wie er jetzt ist als Bastlerfahrzeug zu nem Bruchteil des Geldes verkaufen soll, was es mich allein bis jetzt schon gekostet hat?
Ach ja, nur zur Info. Lediglich der Motor wurde getauscht. Es ist ein AAV der laut Schrotti 107 TKM gelaufen haben soll...! Der komplette Rest wie Getriebe, Kupplung, Einspritzanlage etc. wurde komplett vom NZ Motor übernommen, der vorher drin war. Also der Motor hat jetzt knapp 110 TKM gelaufen. Der Rest laut Tacho 218 TKM. Die Karosse ist absolut rostfrei. Falls es für Euch relevant / interessant ist.
Hoffe, Ihr könnt mir helfen. Quäle mich schon seit Monaten mit sämtlichen Reparaturen, Untersuchungen, Teilen und Preisen, was die Instandsetzung betrifft. Sollte jetzt langsam ein Ende haben.
Warte auf Eure schnellen Antworten.
Danke schonmal im Vorraus, Kim Fabian
Hab mal wieder Probleme mit meinem Golf. Im September wurde mein Motor getauscht, da der Alte u.a. wegen kaputten Kolbenringen alles verölte.
Leider wurde der Motortausch trotz Meisterbetrieb absolut gepfuscht. Trotz Rechnung über 360 € zuzüglich 220 € Material werden Reparaturen von Defekten, die durch den Umbau entstanden, von der Firma total verweigert...außer ich würde diese Reparaturen extra nochmal bezahlen...! Naja, letztendlich haben wir uns so geeinigt, dass die Reparaturen zwar nicht gemacht werden, ich die Rechnung aber auch nicht zahlen muss.
So weit so gut. Trotzdem stehe ich jetzt hier mit nem halben Auto.
Da der TÜV nur bis Oktober ging, steht er hier nun auch ohne TÜV rum, welcher übrigens auch von der Werkstatt neu gemacht werden sollte...naja!
Nun, da die momentanen Mängel teilweise erheblich sind, bin ich nun am überlegen, ob ich es reparieren sollte oder als Bastlerfahrzeug verkaufen soll?
Nun zu der Mängelliste damit er TÜV bekommt:
1. Er braucht neue Pedalgummis
2. Die linke Birne der Tachobeleuchtung ist kaputt und die Handbremsleuchte geht auch nicht
3. Fernlicht auf der Beifahrerseite geht nicht
4. Thermostatgehäuse undicht (verliert Wasser und hat Probleme mit der Themperatur)
5. Auspuffgummis müssen alle neu
6. Vorschalldämpfer hat ein Loch
7. Krümmer hat einen Riss (der Alte des Austauschmotors wurde einfach gelassen)
8. Der Kat ist ebenfalls kaputt und schäppert
9. Vorne die Antriebswellen klappern (unregelmäßig aber sowohl in Kurven als auch bei gerader Strecke beim Beschleunigen)
10. Im Zusammenhang mit den Antriebswellen (evtl. auch nur die Gelenke) scheinen auch die Radlager kaputt zu sein. Jedenfalls klappert es sowohl vorne als auch hinten und das nicht zu knapp.
11. Der Kupplungszug sollte getauscht werden, da das Pedal schwerer zu treten geht und sich beim Treten sogar das Bremspedal mit bewegt. Kupplung soll laut Werkstatt in Ordnung sein.
12. Hier ist nun immer noch das Problem, dass die Schaltvorgänge anfangs leicht und dann von Mal zu Mal schwerer bis hin zu fast unmöglich gehen. Jemand in einem anderen Forum meinte, dass es am fehlenden Getriebeöl liegen könnte. Dieses wurde jedoch beim Tausch des Getriebes an den anderen Motor laut der Werkstatt nicht abgelassen. Da hab ich bis heute noch nicht den Fehler gefunden.
So, dass sind nun die 12 Mängel, die mir nach dem Vergleich mit einer Checkliste vom TÜV aufgefallen sind.
Nun stellt sich mir die Frage, ob ich ihn wie gesagt reparieren und dann mit neuem TÜV verkaufen soll oder ob ich ihn so wie er jetzt ist als Bastlerfahrzeug zu nem Bruchteil des Geldes verkaufen soll, was es mich allein bis jetzt schon gekostet hat?
Ach ja, nur zur Info. Lediglich der Motor wurde getauscht. Es ist ein AAV der laut Schrotti 107 TKM gelaufen haben soll...! Der komplette Rest wie Getriebe, Kupplung, Einspritzanlage etc. wurde komplett vom NZ Motor übernommen, der vorher drin war. Also der Motor hat jetzt knapp 110 TKM gelaufen. Der Rest laut Tacho 218 TKM. Die Karosse ist absolut rostfrei. Falls es für Euch relevant / interessant ist.
Hoffe, Ihr könnt mir helfen. Quäle mich schon seit Monaten mit sämtlichen Reparaturen, Untersuchungen, Teilen und Preisen, was die Instandsetzung betrifft. Sollte jetzt langsam ein Ende haben.
Warte auf Eure schnellen Antworten.
Danke schonmal im Vorraus, Kim Fabian