Hallo Krumpira,
ich habe mir Deine Anleitung mal mit meinem bißchen Verstand angesehen und verstehe nicht alles:
1. Kannst Du bitte nochmals die einzelnen Öffnungen durchnummerieren und bezeichnen? Auf einem Bild scheint 3 = 2 und 4=3 zu sein
jede Nummerierung und die Bezeichnung gehört zu jedem Topic zusammen. Ich habe noch einmal geprüft und es soll alles stimmen.
2. Wo sitzt der Automatikgetriebe-Ölmessstab? Ich kann diesen nicht sehen.
Von oben fast unmöglich zu erreichen, von unten gut sichtbar und erreichbar. Oben am besten "Luftschalldämpfer" demontieren --> ein grosses Stück oben den Wasserkühler und führt bis zum Luftfilter. (für die Anleitung bitte PM)
Klik
3. Wo wird letztendlich Öl aufgefüllt, wenn Du den Wärmetauscher wieder befestigt hast?
...dort wo der Ölmessstab ist (16mm Schaulche)..
und nur dort
Ich habe folgendes verstanden:
Wenn Du den Wärmetauscher abgenommen hast, wird über das mittige Loch neues Öl aufgefüllt, über das außen liegende Loch fließt schmutziges Öl ab.
Bevor Du mit dem Spülen beginnst, hast Du über die Schrauböffnung daneben (1) 3,5 L Öl abgelassen. Wenn Du schreibst, Du hast 4 Runden gedreht, dann meinst Du, dass Du 4 x das Öl bei laufendem Motor durchgetauscht hast, Du bist nicht 4 x um den Häuserblock gefahren, gelle?

Leider kann man nicht fahren

- Ideal wird die Hebebühne zu haben, dann geht es..
Es geht so: (sorry aber Deutsch habe ich noch nicht richtig gelernt

)...und leider hast du falsch verstanden
So lange der Wärmetauscher abgenommen ist kann man nicht mehr als ca. 1,5 liter Öl in der Ölwanne nachfüllen. Wenn aber der Wärmetauscher drauf ist es soll ca 3,5 liter Öl drin sein (normal Betriebzustand).
Wenn man den Motor startet, die Hochdruckpumpe pumpt das (altes) Öl aus dem Getribesystem raus durch "Getriebepumpekanal" und wenn der Wärmetauscher drauf ist fliesst wieder dieses Öl durch "Wärmetauscher Rückkanal" in der Ölwanne. So ist der Ölkreis geschlossen (Ölwanne --> Pumpe --> Getribesystem -> Wärmetauscher --> Ölwanne). Klar, oder !?
So, insgesamnt gibt es ca 7,5 liter Öl im Getriebe : 3,5 Liter in der Ölwanne und das Rest im Getriebesystem. Das Öl aus dem Getriebesystem raus zu bekommen muss man einfach die Getreiebepumpe verwenden (es ist unmöglich mit der externe Pumpe, Vakuum oder Drück, das Öl raus zu bekommen). Was ist aber extrem wichtig --> die Pumpe muss ständig genug Öl in der Ölwanne haben, sonst wird die Pumpe der Luft nehmen und die Ölkavitation begint

. Ich habe mich informiert und gefunden das SU1 eine hochdruck pumpe hat und es ist nicht empfehlen das die Pumpe ohne Öl überhaupt arbeitet. Im Vergleich: bei ZF ist nicht Hochdruckpumpe im Einsatz und
Herr Tim Eckart lass die Pumpe bis zum Ende arbeiten.
Jetz das wichtigste

Wie sollen wir das Öl aus dem Getribesystem fast komplet auspumpen

Einfach jedes mal wenn der Motor und die Pumpe arbeiten die Gänge weschseln um alle Elektomagnetische Ventile zu öffnen und alle Stelle wo eventuell das altes Öl befindet sich durchgänging machen. Das neu Öl wird das altes einfas "drücken" und durch die Schlauch raus spucken.
4 Runden bedeutet:
- ca 1.5 Liter neue Öl nachfüllen
- Motor starten
- altes Öl laufen lassen
- die Gänge weschseln
- beim 1.5 Liter alte Öl den Motor abschalten
- wieder von vorne anfangen
Ist noch immer nicht klar
