Ganzjahresreifen im Langzeit-Test: wie gut sind Allwetter-Reifen nach 10.000 km?

Diskutiere Ganzjahresreifen im Langzeit-Test: wie gut sind Allwetter-Reifen nach 10.000 km? im Aktuelles Forum im Bereich AutoExtrem; Für viele Autofahrer kann ein (guter) Ganzjahresreifen eine echte Alternative zum halbjährlichen Wechsel zwischen Winterreifen und Sommerreifen...
Für viele Autofahrer kann ein (guter) Ganzjahresreifen eine echte Alternative zum halbjährlichen Wechsel zwischen Winterreifen und Sommerreifen sein. In den entsprechenden Tests werden in der Regel nur die Qualitäten von neuen Reifen überprüft. Doch wie sieht es aus, wenn die auch als Allwetterreifen bezeichneten Gummis schon eine größere Distanz hinter sich haben?


Vor ziemlich genau einem Jahr haben Tipps zu Ganzjahresreifen inklusive zwei Testberichten veröffentlicht. Die damaligen Testsieger Goodyear Vector 4Seasons und Michelin CrossClimate wurden jetzt einer Nachuntersuchung unterzogen, nachdem sie sie 10.000 Kilometer unter sommerlichen Bedingungen abgespult haben. Die Ergebnisse des Tests sind größtenteils positiv.

Der Goodyear zeigte beim Bremsen auf Nasser Straße sowie beim Bremsen auf geschlossener Schneedecke eine bessere Leistung als im Neuzustand. Der Reifen ist also quasi "eingefahren" worden. Beim Fahren auf Schnee und Eis war das Ergebnis nicht ganz so erfreulich, denn hier wurde eine leicht schlechtere Traktion festgestellt. In der Untersuchung von ACE und GTÜ wird diese aber als immer noch "völlig ausreichend" beschrieben, weswegen man sich keine Sorgen machen muss.


Das gilt beim Reifen von Michelin beim Anhalten auf der Schneedecke ebenfalls, denn auch hier wurden bessere Werte als beim neuen Reifen herausgefahren. Im Gegensatz zum Goodyear verlängerte sich der Bremsweg bei Nässe "deutlich", wie die Prüfung ergeben hat. Bei der Fahrt auf glatten Oberflächen wurden ähnlich geringe Einbußen wie beim Mitbewerber festgestellt. Beim Verschleiß liegen beide Reifen gleichauf, der Verlust beim Profil lag bei etwa 1,6 mm, was sich laut Testbericht "noch im Rahmen hält".

Das Fazit fällt entsprechend positiv aus. Gleich vier Vorteile werden angeführt, denn die Reifen "verschenken keine wesentlichen Sicherheitsreserven, gewährleisten, im Winter mobil zu bleiben, genügen der Winterreifenpflicht und zahlen sich auch hinsichtlich der Kosten aus". Und dass sie dabei nicht nur als Neureifen funktionieren, hat der Test gezeigt.

Meinung des Autors: Zweimal im Jahr Winterreifen und Sommerreifen tauschen, das ist zeitaufwendig, lästig und zumeist auch nicht kostenlos. Ganzjahresreifen können eine echte Alternative sein, denn nach der Montage muss man lange Zeit nichts mehr tun. Dabei muss man sich auch erst einmal keine größeren Sorgen bezüglich der Qualität machen, wie ein Test zeigt.
 
Thema:

Ganzjahresreifen im Langzeit-Test: wie gut sind Allwetter-Reifen nach 10.000 km?

Ganzjahresreifen im Langzeit-Test: wie gut sind Allwetter-Reifen nach 10.000 km? - Ähnliche Themen

M+S Reifen für den Winter oder das ganze Jahr Sind M+S Reifen Winterreifen oder Ganzjahresreifen: Mit M+S Reifen ist das so eine Sache, denn die einen denken damit werden Winterreifen gekennzeichnet, andere denken es findet sich auf...
Sommerreifen 2019 im Test - Kleinwagen meist befriedigend, Kleintransporter leider oft mangelhaft: Der Winter hat sich nun wohl doch endgültig verabschiedet, auch wenn man ihn selten bemerkt hat, und nun wird es für manchen langsam Zeit an neue...
Ganzjahresreifen für Kleinwagen und Kompaktklasse im Test: keiner ist rundum gut: Der zweimal jährliche Wechsel von Sommerreifen zu Winterreifen ist lästig, weshalb so mancher Autofahrer über sogenannte Allwetterreifen als...
Winterreifen im Sommer: längerer Bremsweg, höherer Verbrauch und andere Probleme: Inzwischen bei den meisten Autofahrern herumgesprochen, dass man im Winter tunlichst nicht mit Sommerreifen unterwegs sein sollte. Den umgekehrten...
Mietwagen auf Mallorca im Test: oft katastrophal und selten wirklich gut: Die spanische Insel Mallorca ist das beliebteste Reiseziel deutscher Urlauber, weshalb 'Malle' scherzhaft als das 17. Bundesland bezeichnet wird...
Oben