Der zweimal jährliche Wechsel von Sommerreifen zu Winterreifen ist lästig, weshalb so mancher Autofahrer über sogenannte Allwetterreifen als Alternative nachdenkt. Ein aktueller Test zeigt wieder einmal, dass dies nicht immer die beste Idee ist
Der ADAC hat die Qualitäten von Ganzjahresreifen in der angemessen breiten, aber ziemlich kleinen Dimension 175/64 R 14 T überprüft. Als bester Allrounder setzte sich der Nexus N blue 4 Season durch, der in keiner Disziplin wirklich gepatzt hat. Das wird zwar mit dem höchsten Verschleiß erkauft, doch angesichts des niedrigsten Preises im Testfeld geht die Rechnung dennoch auf. Auf nahezu vergleichbarem Niveau bewegt sich der Continental AllSeasonContact, für den aber im Durchschnitt 40 Prozent mehr gezahlt werden müssen. Erst dahinter sortiert sich der Goodyear Vector 4Seasons Gen 2 ein. In früheren Zeiten waren die ganzjährig nutzbaren Reifen des Herstellers auf den ersten Platz abonniert, doch das hat sich inzwischen geändert. Und das trotz weiterhin ziemlich hohen Kaufpreis. Etwas preiswerter ist der vierte mit Gesamtnote "befriedigend" bewertete Nokian Weatherproof, der aber das zweitschlechteste Ergebnis im Trockenen einfährt. Die einzelnen Ergebnisse lassen sich in der nachstehenden Tabelle nachlesen.
Ein jeweils zum Vergleich mit getesteter Satz guter Sommer- und Winterreifen zeigte, dass der halbjährliche Reifenwechsel zu den spezialisierten Reifen die bessere und sichere Lösung ist. Allerdings muss dies auch konsequent durchgezogen werden, vor allem beim anstehenden Winter - ein Sommerreifen auf Schnee und Eis funktioniert nicht! Die Ganzjahresreifen sind insgesamt eigentlich nur dann zu empfehlen, wenn vorwiegend in gemäßigten Breiten Deutschlands gefahren wird, und das Auto bei extremen Schnee vielleicht sogar stehen bleiben kann. Am Ende sind sie halt nur ein Kompromiss, bei dem man sich den Schwächen der Reifen seiner Wahl bewusst sein sollte. Mehr zum Test gibt es im nachfolgenden Video.
Meinung des Autors: Zweimal im Jahr Reifentausch kostet Zeit und Geld. Mit einem Ganzjahresreifen kann man sich beides auf den Blick ersparen, wobei in die Gesamtrechnung natürlich der häufiger fällige Kauf von Neureifen einfließen muss. Und dass die Allwetterreifen am Ende nicht ganz mit den jeweiligen Spezialisten mithalten können.
Der ADAC hat die Qualitäten von Ganzjahresreifen in der angemessen breiten, aber ziemlich kleinen Dimension 175/64 R 14 T überprüft. Als bester Allrounder setzte sich der Nexus N blue 4 Season durch, der in keiner Disziplin wirklich gepatzt hat. Das wird zwar mit dem höchsten Verschleiß erkauft, doch angesichts des niedrigsten Preises im Testfeld geht die Rechnung dennoch auf. Auf nahezu vergleichbarem Niveau bewegt sich der Continental AllSeasonContact, für den aber im Durchschnitt 40 Prozent mehr gezahlt werden müssen. Erst dahinter sortiert sich der Goodyear Vector 4Seasons Gen 2 ein. In früheren Zeiten waren die ganzjährig nutzbaren Reifen des Herstellers auf den ersten Platz abonniert, doch das hat sich inzwischen geändert. Und das trotz weiterhin ziemlich hohen Kaufpreis. Etwas preiswerter ist der vierte mit Gesamtnote "befriedigend" bewertete Nokian Weatherproof, der aber das zweitschlechteste Ergebnis im Trockenen einfährt. Die einzelnen Ergebnisse lassen sich in der nachstehenden Tabelle nachlesen.
Ein jeweils zum Vergleich mit getesteter Satz guter Sommer- und Winterreifen zeigte, dass der halbjährliche Reifenwechsel zu den spezialisierten Reifen die bessere und sichere Lösung ist. Allerdings muss dies auch konsequent durchgezogen werden, vor allem beim anstehenden Winter - ein Sommerreifen auf Schnee und Eis funktioniert nicht! Die Ganzjahresreifen sind insgesamt eigentlich nur dann zu empfehlen, wenn vorwiegend in gemäßigten Breiten Deutschlands gefahren wird, und das Auto bei extremen Schnee vielleicht sogar stehen bleiben kann. Am Ende sind sie halt nur ein Kompromiss, bei dem man sich den Schwächen der Reifen seiner Wahl bewusst sein sollte. Mehr zum Test gibt es im nachfolgenden Video.
Meinung des Autors: Zweimal im Jahr Reifentausch kostet Zeit und Geld. Mit einem Ganzjahresreifen kann man sich beides auf den Blick ersparen, wobei in die Gesamtrechnung natürlich der häufiger fällige Kauf von Neureifen einfließen muss. Und dass die Allwetterreifen am Ende nicht ganz mit den jeweiligen Spezialisten mithalten können.