Federsätze

Diskutiere Federsätze im VW Golf (ARCHIV! Zum Themeneröffnen die "Golf X"-M Forum im Bereich Volkswagen; Hallo, ich wollte mich mal erkundigen was es bei Federn so für Unterschiede gibt und worauf man achten sollte. Habe mal geschaut und bin vermehrt...
  • Federsätze Beitrag #1
D

dusty mauve

Threadstarter
Dabei seit
16.09.2003
Beiträge
73
Punkte Reaktionen
0
Ort
D-Berlin
Hallo,

ich wollte mich mal erkundigen was es bei Federn so für Unterschiede gibt und worauf man achten sollte. Habe mal geschaut und bin vermehrt auf folgende Firmen gestoßen:

weitec, fk, kw power-tech

Die Preise bei den 40/40-Federn variieren so zwischen 70 und 140 Euro...

Nun meine Frage: Wie macht sich das Preis-/Leistungsverhältnis bemerkbar? teuere Federn=bessere Federn? und was besser?

Mir ist wichtig, dass der Wagen in der Kurve schön liegt und sich nicht so sehr seitllich abneigt, das Fahrgefühl darf ruhig sportlich sein, sollte allerdings durchaus noch komfortabel sein, also nicht zu hart.

Noch eine Frage: Macht es sich fahrgefühlsmäßig bemerkbar, wenn man die Federteller austauscht?

Achso...fahre einen Golf III 1.6 75 PS.

mfg
dusty mauve
 
  • Federsätze Beitrag #2
K

Knoobobsen

Dabei seit
15.09.2003
Beiträge
1.703
Punkte Reaktionen
0
Ort
D-24306 Bösdorf
*g

Das Fahrzeug wird halt härter und neigt nichtmehr zu dem schaukeln in Kurvenfahrten! Allerdings werden Bodenunebenheiten spürbarer.

Bei den Federn ist das soeine Sache! Billig muss nicht schlecht sein! Auch teure Federn können brechen aber bei Autoteilen ist es wie mit Klamotten. Ein Name ist natürlich teuerer als ein Kleinerer Anbieter. Ich würde mich am besten im Mittelfeld bewegen und drauf achten was für Garantie du bekommst. Ansonsten gibt es nicht viel Unterschiede! Die Verarbeitung kann bei teureren besser sein aber muss nicht.
Federteller machen dein Auto halt noch tiefer und Härter Und verkürzen den Federweg nochmehr sodas die Stoßdämpfer drunter leiden könnten und du die schneller mal neu kaufen musst!
Aber immer nach Fahrweise und behandlung unterschiedlich.
 
  • Federsätze Beitrag #3
D

dusty mauve

Threadstarter
Dabei seit
16.09.2003
Beiträge
73
Punkte Reaktionen
0
Ort
D-Berlin
RE: *g

ok.
danke erstmal für die Infos...Federteller sind gestorben.
Werde mal versuchen herauszufinden, was für unterschiedliche Garantien die verschiedenen Anbieter auf ihre Federsätze geben...

Nun habe ich gehört verschlissene Domlagersätze (nach 60.000 km +) würden die Fahreigenschaften negativ beeinflussen und man soll diese am besten gleich mitaustauschen, wenn man die Federn einbaut. Ist da was wahres dran...sind sie nach 60.000 km wirklich verschlissen, bzw. macht sich eine Erneuerung tatsächlich bemerkbar?

mfg
dusty mauve
 
  • Federsätze Beitrag #4
P

Patrick B.

-/-
Moderator
Dabei seit
18.11.2003
Beiträge
13.538
Punkte Reaktionen
37
Ob sie verschlissen sind kann so schlecht sagen, sieht man ja übers Inet nicht :D.
Aber, ein austausch bietet sich aber aus dem Grund an da Du sie eh ausbauen must um an die vorderen Federn zu kommen.
Ich persönlich habe bereits Erfahrungen mit 4 verschiedenen Federnsätzen gemacht.
Von Jamex (billigster) über Powertech, H&R und jetzt als aktueller Satz ist ein Eibach Federnsatz verbaut. Also, das der Jamex Satz am stärksten nachgesackt ist wird hier wohl niemanden überraschen, erstaunlicherweise aber Vorne und Hinten gleiichmäßig wodurch es nicht so auffiel und auch geil aussah. H&R war ein 40mm Satz. War im Polo verbaut als ich den Wagen bekam, weiß also nicht wie alt die wahren. Eine ist mir hinten gebrochen. Pech.
Danach kam ein Powertech 60mm Fahrwerk. Sehr hart aber ansonsten gefällt es mir sehr gut. Habe jetzt aber die 60er Federn gegen 40er Eibachfedern getauscht.
Abraten würde ich eigendlich nur von extrem billigen teilen. Dies gilt aber eigendlich immer!!

Die Federn waren bzw sind alle für Polo 2+3.

Mfg Patrick
 
  • Federsätze Beitrag #5
D

dusty mauve

Threadstarter
Dabei seit
16.09.2003
Beiträge
73
Punkte Reaktionen
0
Ort
D-Berlin
danke für den ausführlichen erfahrungsbericht.
ein bekannter hat mir jetzt die weitec federn empfohlen...92.-€. ich denke, das ist ganz in ordnung denn ich möchte es kostengünstig haben und 40/40 ist auch nicht zu übertrieben denn schliesslich hat die karre nur 75 PS...deswegen möchte ich ihn nur schöner machen nicht böser und gefährlicher...hehe.

na mal sehen erstmal muss schliesslich weiter fleissig auf schöne Felgen gespart werden und dann die federn...und so weiter...

mfg
dusty mauve
 
Thema:

Federsätze

Sucheingaben

content

Oben