S
styleyourlife
Threadstarter
- Dabei seit
- 31.03.2007
- Beiträge
- 27
- Punkte Reaktionen
- 0
FAQ
Kann oder sollte ich mir meine "Kiste" für den Subwoofer selberbauen um Kosten zu sparen?
Devinitiv NEIN! Natürlich kann man mit einem sehr hohen Aufwand und Fachwissen soetwas selber bauen. Aber die meisten können es nicht! Problem hierbei sind folgende: Volumen ist meist Falsch bei selbstgebauten Kisten! Dadurch geht Leistung verloren! Man bekommt die Teile nicht umbedingt richtig dicht. Was ein kläppern verursacht!
Wenn ich eine Kiste selber baue worauf muss ich achten?
1. Solltest du wissen welches das perfekte Volumen für deinen Subwoofer ist.
2. Solltest du wissen welches das perfekte Volumen (Länge und Durchmesser) des Lüftungsrohres ist.
3. Solltest du wissen welche die richtige Kisten "Art" ist. (Bandpass;Bassreflex)
4. Welches Material solltest du nehmen(Holz, Kunststoff oder GFK)
Diese Daten sind bei marken-Subwoofern meist über den hersteller zu bekommen. Bei Waren aus ebay wesentlich schwerer zu besorgen! Das ganze lässt sich zwar berechnen jedoch fehlen einem meistens die passenden Angaben!
Was ist der Unterschied zwischen Bandpass und Bassreflex?
Bandpass ist eine Gehäuseform die aus zwei kammern besteht. In der einen kammer sitzt der Subwoofer und "strahlt" dabei in die andere Kammer. Wobei diese kammer wie bei der Bassreflex-version ein Lüftungsrohr besitzt.
hier fehlt ein Bild
Vorteile einer Bandpass-Gehäuse:
* trockener Bass, d.H. Der Bass kommt auch bei hohen Pegeln, sauber, strukturiert und ohne "Wummern" rüber.
* geringere Gehäuse Größe. Da auch bei kleinem Volumen guter Druck erziehlt wird.
Nachteile Bandpass-Gehäuse:
* Nur im geringen Frequenzbereich möglich. Bass kann auserhalb unpräzise werden!
* Schlechtes Impulsverhalten.
Bassreflex ist wohl die bekannteste Gehäuseform. Sie besteht aus einer Kammer in der der Subwoofer versenkt wird und einem Lüftungskanal. Somit wird der Subwoofer in seiner Schwingung nicht gehindert, da die Luft entweichen und wieder angesogen werden kann!
hier fehlt ein Bild
Vorteile Bassreflex Gehäuse:
* Der rückwärtige Schall der vom Chassis abgegeben wird, kommt durch einen Bassreflexkanal nach außen. Er wird auf eine Frequenz unterhalb der Grenzfrequenz des Chassis abgestimmt, um den Frequenzbereich des Lautsprechers nach unten zu erweitern.
Nachteile Bassreflex Gehäuse:
* Dadurch dass der Schall auch durch das Rohr nach außen tritt entstehen oft auch Phasenverschiebungen und Auslöschungen bestimmter Frequenzen.
Geschlossenes Gehäuse, hierbei wird der Subwoofer oder die Boxe einfach in einem Gehäuse versenk das keine Öffnung hat.
Vorteile geschlossenes Gehäuse:
* keine Auslöschungen von Frequenzen durch Öfnnungen im Gehäuse
* "homogener" Sound
Nachteile geschlossenes Gehäuse:
* Sehr großes Volumen erforderlich um dem Lautsprecher zu ermöglichen nach innen hin zu schwingen.
* schlechter Wirkungsgrad
* durch den Druck innen, gegen den der Speaker drücken muß, steigt seine Resonanzfrequenz
Was ist ein Free-Air Subwoofer?
Ein Free-Air Subwoofer wird eigentlich nur im Car-Hifi Bereich eingesetzt! Er nutzt hierbei das Volumen des Auto´s als Gehäuse! Der Subwoofer sitzt dabei umgekehrt auf dem Gehäuse und die Spule zeigt dabei nach außen!
Kann/sollte ich meinen Subwoofer in der Reserveradmulde versenken um Platz zu sparen?
Das kannst du machen. Jedoch bedenke das meistens der Tank unter oder in der Nähe der reserveradmulde sitzt. Dieser ist aus Kunststoff und nur mit 2-3 Metallstreifen unter dem Auto befestigt. Bei einer ordentlichen Anlage bekommst du an dieser Stelle solche Vibrationen das der Tank extrem laut klappert. Das bekommt man nur mit großem Aufwand beseitigt. Zudem übertragen sich alle Vibrationen direkt auf die Karroserie. jedes noch so kleine nicht abgedichtete Teil kläppert dann.
Wie könnte ich meinen Subwoofer trotzdem in der Reserveradmudle versenken, ohne eine passgenaue Kiste zu kaufen?
Ich habe bei meinem alten Golf eine Bodenplatte auf größe des Kofferaums zugeschnitten mit einem passenden Loch über der Reserveradmulde. dann habe ich die Platte mit Bauschaum an der Reserveradmulde abgedichtet(durch das Loch für den Subwoofer) somit hatte ich ein geschlossenes Gehäuße. Nachteil: Kläppern am Tank usw; Bauschaum is ne riesen Sauerei die du nicht mehr restlos wegbekommst ; kein Reserverad mehr *g
Wie finde ich heraus wo Plus und Minus an meinen Lautsprechern sind?
Wer nicht weiß wo am Lautsprecher Plus oder Minus ist der nehme eine handelsübliche Batterie (Mignon LR6 oder R6 1,5 Volt) und klemme die Adern jeweils an Plus und Minus. Sollte die Membran nach innen ausschlagen, dann habt Ihr Plus und Minus vertauscht.
Sollte die Membran nach Außen kommen, dann habt Ihr Plus vom Lautsprecher am Plus von der Batterie. Ganz einfach eigentlich.
Macht man damit nicht den Lautsprecher kaputt?
Nein, 1,5 volt und die geringe Amperezahl kann die Lautsprecher nicht kaputt machen.
Der "Saft" reicht nichtmal um die Membrane weit aussschlagen zu lassen, aber man erkennt zumindest eine leichte Veränderung.
Im proffesionellen Bereich wird das immer so gemacht!
Ist es denn nicht egal wo man Plus und Minus angeschlossen hat? Man bemerkt doch sowieso kein Unterschied oder?
Nein.. wenn der Bass in die falsche Richtung schlägt und beim anderen Lautsprecher wiederrum anders, dann löschen sich die Bässe gegeneinander aus. Resultat keine Dynamik mehr im Klang.
Was ist ein Powercap/Kondensator und wofür brauch ich ihn?
Ein Powercap ist ein Puffer für Strom, das heisst soviel wie er lädt sich die ganze Zeit mit Strom auf und gibt ihn ab wenn viel Leistung gefordert wird. Beispiel: Lieder mit viel Bass lassen bei schwachen Lichtmaschinen im Auto leicht die Scheinwerfer flackern, dann hat man zwar Lightshow rund ums Auto .Darum ist ein Powercap eine nützliche Sache, der Bass wird abgrundtief (je tiefer der Bass desto mehr "Saft" wird benötigt).
Welches ist die richtige Anlage für mich und mein Auto?
Im Allgemeinen kann man das ohne weiteres erst einmal nicht sagen!
Es gibt verschiedene Kriterien nach denen man sich richten kann.
Als erstes solltest du dir klar werden was du möchtest:
1. Qualität in High-End Ausführung, Preis spielt keine Rolle. Ab 800 € - open end.
2. Quantität es muss kein Marken-Produkt sein, sollte aber schon eine gute Leistung erzielen. Und Kosten sollten im Rahmen bleiben. 350 € - 600 €
3. Oder etwas günstiges/billiges, alla „Ich möchte einfach etwas Wumms im Auto“. 150 – 300 €
Für Version Nummer 1 geht Ihr am besten zum örtlichen Car-Hifi-Spezialisten und lasst euch ausgiebig beraten.
Denn nur dann habt Ihr Garantie und Qualität mit einem Ansprechpartner vor Ort. Und Beratung ist und bleibt Gott sei dank kostenlos! Zudem könnt Ihr mit etwaigen Problemen direkt mit dem Auto vor die Tür eures Händlers fahren. Bedenkt aber trotzdem Service und Leistung haben Ihren Preis wer eine fachgerechte Beratung und einen Service über Jahre hinweg will der muss den Händler dafür auch entlohnen! D.H. es schlägt sich für euch im preis des produktes wieder!
Damit Ihr nicht über den Tisch gezogen werden Informiert euch vorab im Internet über die marktüblichen Preise. Natürlich dürft Ihr hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Eine Bass-Box die bei ebay für 50 € angeboten wird und anscheinend 1500 Watt hat ist sicher lange nicht das was euch versprochen wird, und lässt sich in keinster Weise mit einem Alpine SWX-1042D Subwoofer für 400 € und 1000 Watt RMS vergleichen.
Für Version Nummer 2 solltet Ihr euch auch erst einmal von einem Experten beraten lassen.
Ihr müsst bei diesem ja nichts kaufen. Hilfreich an dieser Stelle sind Einbauanleitungen die auch schon beim Kauf unterstützen. So.verkabeln.Sie.Ihre.Car-HiFi-Anlage.richtig-FRC
Danach begebt Ihr euch auf die Suche im Internet. Informiert euch in einschlägigen Foren es gibt zu den meisten Fragen schon Themen. Achtet auf die Details bei einem Produkt.
Wichtig für die Leistung sind die Angaben in Watt. Aber nur die in Sinus oder RMS angegebene Leistung ist entscheidend. Wenn bei ebay ein Anbieter nur die max. Musikleistung oder nur Watt angibt dann stimmt schon etwas nicht. Also Finger weg! Zudem die Frequenzbereiche. Außerdem solltet Ihr z.B. am Verstärker Feinabstimmungen vornehmen können! Mit dieser feinabstimmung könnt Ihr später den Ausgang für den Subwoofer ganz andere Freqenz und klangeigenschaften geben als euren Klangboxen! Das ist wichtig! Ihr könnt euch sicher vorstellen das das Ergebniss nicht perfekt ist wenn die selbe Leistung auf Subwoofer und Klangboxen "prallt".
Aber um eine verlässliche Garantie und gute Qualität zu erreichen sollte Ihr einfach Car-Hifi-Händler im Internet aufsuchen. Dort gibt es neben Marken-Produkten auch No-Name Produkte mit guter Qualität zu anständigen Preisen.
Für Version Nummer 3 holt Ihr euch die Info´s aus den beiden vorigen Versionen.
Dann schaut Ihr bei ebay rein. Wie oben schon beschrieben auf seriöse Händler achten. Auch hier lohnt sich der Vergleich. Nicht alle bei ebay billig angebotenen Artikel sind auch „billig“.
Man kann, wenn man einige Abstriche in der Qualität macht, eine Menge Geld sparen und schon für ein paar Euro eine ausreichende Anlage in sein Auto bauen. Bedenk aber immer wenn etwas bei ebay absolut unter dem Marktpreis liegt, aber anscheinend die gleiche Qualität haben soll, dann stimmt was nicht! Also Augen AUF!
Bei allen Versionen gibt es eine Grundeinkaufsliste die Ihr braucht:
* Subwoofer
* Subwoofer Kiste (Ich rate euch dringend davon ab eine solche selber bauen zu wollen. Ihr müsst nach den Parametern des Subwoofers das perfekte Volumen für Optimalen Bass berechnen(sehr kompliziert) zudem den genauen Durchmesser und Länge des Luftrohres. Wenn Ihr die Kiste mit dem Woofer kauft habt ihr meistens schon die passende Kiste. Zudem bekommt man bei selbstgebauten Kisten nur schwer das „kläppern“ weg)
* Condensator/Power Cab (je nach Leistung des Verstärkers/Endstufe)
Anschlusskabel Strom (achtet auf die quadrat-mm eine passende Tabelle zur Berechnung findet Ihr im Prospekt)
* Sicherung für das Plus Kabel
* Chinchkabel (mehrfach geschirmt, sonst habt ihr Geräusche in der Anlage!)
* Auto-Radio (Achtung es sollte Chinchanschlüsse haben, alle anderen Extras sind Geschmackssache)
* Endstufe/Verstärker
* Normale Boxen für den Klang
* Anschlusskabel für Boxen und Subwoofer (quadrat-mm beachten Tabelle im Prospekt)
Ich habe meine ganzen Informationen aus diesem prospekt und mehreren Gesprächen mit Car-Hifi Spezialisten gezogen und mir dann eine Anlage bei ebay zusammengestellt.
So.verkabeln.Sie.Ihre.Car-HiFi-Anlage.richtig
Buzzer: Ich habe momentan 350 Watt Sinus auf dem Subwoofer und einen guten Klang auf den Klangboxen alles in sauberer Qualität. Ich habe insgesamt 270 € gezahlt + 120 für ein Pioneer Radio. Ich bin seit 2 Jahren sehr zufrieden mit meiner Anlage und liege Basstechnisch gerade an der grenze zum ertragbaren.
Freunde von mir haben einen Haufen Geld für eine 1000-2000 Watt (sinus) Anlage ausgegeben. Hören aber nie die volle Lautstärke weil man es einfach nicht ertragen kann.
Da habe ich lieber etwas weniger Geld liegen gelassen und habe auch nur die Leistung die ich wirklich nutze.
DJD: Ich finde wenn man noch nie an einem Auto ernsthaft was umgebaut hat bezüglich Verkleidung weg, Kabel verlegt etc sollte man nicht allein an so ne Sache rangehn. Es tun sich ja selbst bei mir noch Probleme auf wo ich erstmal ne Stunde nur am fluchen bin und ich hab jetzt auch schon einige Anlagen verbaut.
Meine erste Anlage im eigenen Auto hat mir ein Kumpel verbaut bzw ich mit ihm. Ohne seine Hilfe wäre ich nicht weit gekommen zumindest nicht bei einem "modernen" Auto wie meinem (Golf 4).
Bei alten Kisten ist das natürlich meistens einfacher.
Hersteller und deren Qualität
Billig-Hersteller made in Taiwan -> Schlechte Qualität:
* Shark
* Novex
* Rockwood
* Plu2
* BMLabs
* Maqma
* Branson
* Terminator
MediaMarkt / Saturn Kategorie, nicht zu empfehlen, dennoch aber für ein bischen mehr Power im Auto nützlich:
* Magnat
* Mac Audio
* Crunch
* JBL
* Blaupunkt
* Sony
* Next
ACR Kategorie -> Einsteigerklasse,gut zu empfehlen für Neulinge die schon ein bischen mehr Dampf benötigen
* *]Audio System
* Carpower
* Emphaser
* JL Audio
* Zapco
* Hifonics
* Phase Linear
* ESX
* Canton
* PhonoCar
* Macrom
* Soundstream
* Spirit
* Sinus Live
* Rodek
Die Marken Axton und Spectron sind dennoch aber nicht wirklich zu empfehlen beim ACR-Händler
obere Mittelklasse, sehr gut zu empfehlen für Fortgeschrittene die Klang und Leistung brauchen
* Rockford Fosgate
* Lightning Audio
* Clarion
* Hollywood
* Kenwood (Moniceiver)
* JVC
* Pioneer
* Helix
* Hertz
* Audison
* Steg
* Eton
* Ground Zero
* Atomic
* Focal
* Infinity
* Rainbow
* Orion
* Directed Audio
Absoluter Profibereich, zu empfehlen für Freaks, die das Gras wachsen hören
* Alpine
* DLS
* Brax
* µDimension
* eXaCt
* SPL Dynamics
* Andrian Audio
* Sinfoni
* Audio Art
* AMA Stereo
* Genesis
* Micro Precision
* Topas
* Kult Audio
* Peerless
* Beyma
* Digital Designs
* Kove
Diese „FAQ“ wird bei Gelegenheit noch erweitert.
Wer hat bissel Webspace für Bilder hoch laden ?!

Kann oder sollte ich mir meine "Kiste" für den Subwoofer selberbauen um Kosten zu sparen?
Devinitiv NEIN! Natürlich kann man mit einem sehr hohen Aufwand und Fachwissen soetwas selber bauen. Aber die meisten können es nicht! Problem hierbei sind folgende: Volumen ist meist Falsch bei selbstgebauten Kisten! Dadurch geht Leistung verloren! Man bekommt die Teile nicht umbedingt richtig dicht. Was ein kläppern verursacht!
Wenn ich eine Kiste selber baue worauf muss ich achten?
1. Solltest du wissen welches das perfekte Volumen für deinen Subwoofer ist.
2. Solltest du wissen welches das perfekte Volumen (Länge und Durchmesser) des Lüftungsrohres ist.
3. Solltest du wissen welche die richtige Kisten "Art" ist. (Bandpass;Bassreflex)
4. Welches Material solltest du nehmen(Holz, Kunststoff oder GFK)
Diese Daten sind bei marken-Subwoofern meist über den hersteller zu bekommen. Bei Waren aus ebay wesentlich schwerer zu besorgen! Das ganze lässt sich zwar berechnen jedoch fehlen einem meistens die passenden Angaben!
Was ist der Unterschied zwischen Bandpass und Bassreflex?
Bandpass ist eine Gehäuseform die aus zwei kammern besteht. In der einen kammer sitzt der Subwoofer und "strahlt" dabei in die andere Kammer. Wobei diese kammer wie bei der Bassreflex-version ein Lüftungsrohr besitzt.
hier fehlt ein Bild
Vorteile einer Bandpass-Gehäuse:
* trockener Bass, d.H. Der Bass kommt auch bei hohen Pegeln, sauber, strukturiert und ohne "Wummern" rüber.
* geringere Gehäuse Größe. Da auch bei kleinem Volumen guter Druck erziehlt wird.
Nachteile Bandpass-Gehäuse:
* Nur im geringen Frequenzbereich möglich. Bass kann auserhalb unpräzise werden!
* Schlechtes Impulsverhalten.
Bassreflex ist wohl die bekannteste Gehäuseform. Sie besteht aus einer Kammer in der der Subwoofer versenkt wird und einem Lüftungskanal. Somit wird der Subwoofer in seiner Schwingung nicht gehindert, da die Luft entweichen und wieder angesogen werden kann!
hier fehlt ein Bild
Vorteile Bassreflex Gehäuse:
* Der rückwärtige Schall der vom Chassis abgegeben wird, kommt durch einen Bassreflexkanal nach außen. Er wird auf eine Frequenz unterhalb der Grenzfrequenz des Chassis abgestimmt, um den Frequenzbereich des Lautsprechers nach unten zu erweitern.
Nachteile Bassreflex Gehäuse:
* Dadurch dass der Schall auch durch das Rohr nach außen tritt entstehen oft auch Phasenverschiebungen und Auslöschungen bestimmter Frequenzen.
Geschlossenes Gehäuse, hierbei wird der Subwoofer oder die Boxe einfach in einem Gehäuse versenk das keine Öffnung hat.
Vorteile geschlossenes Gehäuse:
* keine Auslöschungen von Frequenzen durch Öfnnungen im Gehäuse
* "homogener" Sound
Nachteile geschlossenes Gehäuse:
* Sehr großes Volumen erforderlich um dem Lautsprecher zu ermöglichen nach innen hin zu schwingen.
* schlechter Wirkungsgrad
* durch den Druck innen, gegen den der Speaker drücken muß, steigt seine Resonanzfrequenz
Was ist ein Free-Air Subwoofer?
Ein Free-Air Subwoofer wird eigentlich nur im Car-Hifi Bereich eingesetzt! Er nutzt hierbei das Volumen des Auto´s als Gehäuse! Der Subwoofer sitzt dabei umgekehrt auf dem Gehäuse und die Spule zeigt dabei nach außen!
Kann/sollte ich meinen Subwoofer in der Reserveradmulde versenken um Platz zu sparen?
Das kannst du machen. Jedoch bedenke das meistens der Tank unter oder in der Nähe der reserveradmulde sitzt. Dieser ist aus Kunststoff und nur mit 2-3 Metallstreifen unter dem Auto befestigt. Bei einer ordentlichen Anlage bekommst du an dieser Stelle solche Vibrationen das der Tank extrem laut klappert. Das bekommt man nur mit großem Aufwand beseitigt. Zudem übertragen sich alle Vibrationen direkt auf die Karroserie. jedes noch so kleine nicht abgedichtete Teil kläppert dann.
Wie könnte ich meinen Subwoofer trotzdem in der Reserveradmudle versenken, ohne eine passgenaue Kiste zu kaufen?
Ich habe bei meinem alten Golf eine Bodenplatte auf größe des Kofferaums zugeschnitten mit einem passenden Loch über der Reserveradmulde. dann habe ich die Platte mit Bauschaum an der Reserveradmulde abgedichtet(durch das Loch für den Subwoofer) somit hatte ich ein geschlossenes Gehäuße. Nachteil: Kläppern am Tank usw; Bauschaum is ne riesen Sauerei die du nicht mehr restlos wegbekommst ; kein Reserverad mehr *g
Wie finde ich heraus wo Plus und Minus an meinen Lautsprechern sind?
Wer nicht weiß wo am Lautsprecher Plus oder Minus ist der nehme eine handelsübliche Batterie (Mignon LR6 oder R6 1,5 Volt) und klemme die Adern jeweils an Plus und Minus. Sollte die Membran nach innen ausschlagen, dann habt Ihr Plus und Minus vertauscht.
Sollte die Membran nach Außen kommen, dann habt Ihr Plus vom Lautsprecher am Plus von der Batterie. Ganz einfach eigentlich.
Macht man damit nicht den Lautsprecher kaputt?
Nein, 1,5 volt und die geringe Amperezahl kann die Lautsprecher nicht kaputt machen.
Der "Saft" reicht nichtmal um die Membrane weit aussschlagen zu lassen, aber man erkennt zumindest eine leichte Veränderung.
Im proffesionellen Bereich wird das immer so gemacht!
Ist es denn nicht egal wo man Plus und Minus angeschlossen hat? Man bemerkt doch sowieso kein Unterschied oder?
Nein.. wenn der Bass in die falsche Richtung schlägt und beim anderen Lautsprecher wiederrum anders, dann löschen sich die Bässe gegeneinander aus. Resultat keine Dynamik mehr im Klang.
Was ist ein Powercap/Kondensator und wofür brauch ich ihn?
Ein Powercap ist ein Puffer für Strom, das heisst soviel wie er lädt sich die ganze Zeit mit Strom auf und gibt ihn ab wenn viel Leistung gefordert wird. Beispiel: Lieder mit viel Bass lassen bei schwachen Lichtmaschinen im Auto leicht die Scheinwerfer flackern, dann hat man zwar Lightshow rund ums Auto .Darum ist ein Powercap eine nützliche Sache, der Bass wird abgrundtief (je tiefer der Bass desto mehr "Saft" wird benötigt).
Welches ist die richtige Anlage für mich und mein Auto?
Im Allgemeinen kann man das ohne weiteres erst einmal nicht sagen!
Es gibt verschiedene Kriterien nach denen man sich richten kann.
Als erstes solltest du dir klar werden was du möchtest:
1. Qualität in High-End Ausführung, Preis spielt keine Rolle. Ab 800 € - open end.
2. Quantität es muss kein Marken-Produkt sein, sollte aber schon eine gute Leistung erzielen. Und Kosten sollten im Rahmen bleiben. 350 € - 600 €
3. Oder etwas günstiges/billiges, alla „Ich möchte einfach etwas Wumms im Auto“. 150 – 300 €
Für Version Nummer 1 geht Ihr am besten zum örtlichen Car-Hifi-Spezialisten und lasst euch ausgiebig beraten.
Denn nur dann habt Ihr Garantie und Qualität mit einem Ansprechpartner vor Ort. Und Beratung ist und bleibt Gott sei dank kostenlos! Zudem könnt Ihr mit etwaigen Problemen direkt mit dem Auto vor die Tür eures Händlers fahren. Bedenkt aber trotzdem Service und Leistung haben Ihren Preis wer eine fachgerechte Beratung und einen Service über Jahre hinweg will der muss den Händler dafür auch entlohnen! D.H. es schlägt sich für euch im preis des produktes wieder!
Damit Ihr nicht über den Tisch gezogen werden Informiert euch vorab im Internet über die marktüblichen Preise. Natürlich dürft Ihr hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Eine Bass-Box die bei ebay für 50 € angeboten wird und anscheinend 1500 Watt hat ist sicher lange nicht das was euch versprochen wird, und lässt sich in keinster Weise mit einem Alpine SWX-1042D Subwoofer für 400 € und 1000 Watt RMS vergleichen.
Für Version Nummer 2 solltet Ihr euch auch erst einmal von einem Experten beraten lassen.
Ihr müsst bei diesem ja nichts kaufen. Hilfreich an dieser Stelle sind Einbauanleitungen die auch schon beim Kauf unterstützen. So.verkabeln.Sie.Ihre.Car-HiFi-Anlage.richtig-FRC
Danach begebt Ihr euch auf die Suche im Internet. Informiert euch in einschlägigen Foren es gibt zu den meisten Fragen schon Themen. Achtet auf die Details bei einem Produkt.
Wichtig für die Leistung sind die Angaben in Watt. Aber nur die in Sinus oder RMS angegebene Leistung ist entscheidend. Wenn bei ebay ein Anbieter nur die max. Musikleistung oder nur Watt angibt dann stimmt schon etwas nicht. Also Finger weg! Zudem die Frequenzbereiche. Außerdem solltet Ihr z.B. am Verstärker Feinabstimmungen vornehmen können! Mit dieser feinabstimmung könnt Ihr später den Ausgang für den Subwoofer ganz andere Freqenz und klangeigenschaften geben als euren Klangboxen! Das ist wichtig! Ihr könnt euch sicher vorstellen das das Ergebniss nicht perfekt ist wenn die selbe Leistung auf Subwoofer und Klangboxen "prallt".
Aber um eine verlässliche Garantie und gute Qualität zu erreichen sollte Ihr einfach Car-Hifi-Händler im Internet aufsuchen. Dort gibt es neben Marken-Produkten auch No-Name Produkte mit guter Qualität zu anständigen Preisen.
Für Version Nummer 3 holt Ihr euch die Info´s aus den beiden vorigen Versionen.
Dann schaut Ihr bei ebay rein. Wie oben schon beschrieben auf seriöse Händler achten. Auch hier lohnt sich der Vergleich. Nicht alle bei ebay billig angebotenen Artikel sind auch „billig“.
Man kann, wenn man einige Abstriche in der Qualität macht, eine Menge Geld sparen und schon für ein paar Euro eine ausreichende Anlage in sein Auto bauen. Bedenk aber immer wenn etwas bei ebay absolut unter dem Marktpreis liegt, aber anscheinend die gleiche Qualität haben soll, dann stimmt was nicht! Also Augen AUF!
Bei allen Versionen gibt es eine Grundeinkaufsliste die Ihr braucht:
* Subwoofer
* Subwoofer Kiste (Ich rate euch dringend davon ab eine solche selber bauen zu wollen. Ihr müsst nach den Parametern des Subwoofers das perfekte Volumen für Optimalen Bass berechnen(sehr kompliziert) zudem den genauen Durchmesser und Länge des Luftrohres. Wenn Ihr die Kiste mit dem Woofer kauft habt ihr meistens schon die passende Kiste. Zudem bekommt man bei selbstgebauten Kisten nur schwer das „kläppern“ weg)
* Condensator/Power Cab (je nach Leistung des Verstärkers/Endstufe)
Anschlusskabel Strom (achtet auf die quadrat-mm eine passende Tabelle zur Berechnung findet Ihr im Prospekt)
* Sicherung für das Plus Kabel
* Chinchkabel (mehrfach geschirmt, sonst habt ihr Geräusche in der Anlage!)
* Auto-Radio (Achtung es sollte Chinchanschlüsse haben, alle anderen Extras sind Geschmackssache)
* Endstufe/Verstärker
* Normale Boxen für den Klang
* Anschlusskabel für Boxen und Subwoofer (quadrat-mm beachten Tabelle im Prospekt)
Ich habe meine ganzen Informationen aus diesem prospekt und mehreren Gesprächen mit Car-Hifi Spezialisten gezogen und mir dann eine Anlage bei ebay zusammengestellt.
So.verkabeln.Sie.Ihre.Car-HiFi-Anlage.richtig
Buzzer: Ich habe momentan 350 Watt Sinus auf dem Subwoofer und einen guten Klang auf den Klangboxen alles in sauberer Qualität. Ich habe insgesamt 270 € gezahlt + 120 für ein Pioneer Radio. Ich bin seit 2 Jahren sehr zufrieden mit meiner Anlage und liege Basstechnisch gerade an der grenze zum ertragbaren.
Freunde von mir haben einen Haufen Geld für eine 1000-2000 Watt (sinus) Anlage ausgegeben. Hören aber nie die volle Lautstärke weil man es einfach nicht ertragen kann.
Da habe ich lieber etwas weniger Geld liegen gelassen und habe auch nur die Leistung die ich wirklich nutze.
DJD: Ich finde wenn man noch nie an einem Auto ernsthaft was umgebaut hat bezüglich Verkleidung weg, Kabel verlegt etc sollte man nicht allein an so ne Sache rangehn. Es tun sich ja selbst bei mir noch Probleme auf wo ich erstmal ne Stunde nur am fluchen bin und ich hab jetzt auch schon einige Anlagen verbaut.
Meine erste Anlage im eigenen Auto hat mir ein Kumpel verbaut bzw ich mit ihm. Ohne seine Hilfe wäre ich nicht weit gekommen zumindest nicht bei einem "modernen" Auto wie meinem (Golf 4).
Bei alten Kisten ist das natürlich meistens einfacher.
Hersteller und deren Qualität
Billig-Hersteller made in Taiwan -> Schlechte Qualität:
* Shark
* Novex
* Rockwood
* Plu2
* BMLabs
* Maqma
* Branson
* Terminator
MediaMarkt / Saturn Kategorie, nicht zu empfehlen, dennoch aber für ein bischen mehr Power im Auto nützlich:
* Magnat
* Mac Audio
* Crunch
* JBL
* Blaupunkt
* Sony
* Next
ACR Kategorie -> Einsteigerklasse,gut zu empfehlen für Neulinge die schon ein bischen mehr Dampf benötigen
* *]Audio System
* Carpower
* Emphaser
* JL Audio
* Zapco
* Hifonics
* Phase Linear
* ESX
* Canton
* PhonoCar
* Macrom
* Soundstream
* Spirit
* Sinus Live
* Rodek
Die Marken Axton und Spectron sind dennoch aber nicht wirklich zu empfehlen beim ACR-Händler
obere Mittelklasse, sehr gut zu empfehlen für Fortgeschrittene die Klang und Leistung brauchen
* Rockford Fosgate
* Lightning Audio
* Clarion
* Hollywood
* Kenwood (Moniceiver)
* JVC
* Pioneer
* Helix
* Hertz
* Audison
* Steg
* Eton
* Ground Zero
* Atomic
* Focal
* Infinity
* Rainbow
* Orion
* Directed Audio
Absoluter Profibereich, zu empfehlen für Freaks, die das Gras wachsen hören
* Alpine
* DLS
* Brax
* µDimension
* eXaCt
* SPL Dynamics
* Andrian Audio
* Sinfoni
* Audio Art
* AMA Stereo
* Genesis
* Micro Precision
* Topas
* Kult Audio
* Peerless
* Beyma
* Digital Designs
* Kove
Diese „FAQ“ wird bei Gelegenheit noch erweitert.
Wer hat bissel Webspace für Bilder hoch laden ?!

Zuletzt bearbeitet: