Die diesjährige Fußball-EM findet in unserem Nachbarland Frankreich statt. Doch herrschen dort andere Regeln im und um den Straßenverkehr. Damit man beim Frankreich-Besuch nicht so schnell in eine Kostenfalle gerät und zudem bei unseren Nachbarn auch noch einen guten Eindruck hinterlasst, kommen hier ein paar Praxis-Tipps, die man für eine Frankreich-Tour ruhig beherzigen sollte
Die treuen Fans der deutschen Fußball-Nationalmannschaft lassen es sich bestimmt nicht entgehen, während der diesjährigen EM die Spiele live sehen zu können. Da das ganze Spektakel auch noch bei unseren direkten Nachbarn, den Franzosen stattfindet, werden viele Fans auch eine Anreise mit dem eigenen Auto in Betracht ziehen, da die Spiele nicht alle nur in Paris, sondern auch Bordeaux, Nizza, Marseille, Lyon oder auch Lille ausgetragen werden und man mit dem eigenen PKW unabhängiger von Austragungsort zu Austragungsort reisen kann. Jedoch sollte man bedenken, dass der Verkehr in Frankreich ein leichtes Umdenken erfordert, da die Franzosen ihrerseits eigenen Regeln bei Überschreiten des Tempolimits, Alkohol am Steuer sowie auch Handy am Steuer haben.
Wenn ihr eine Anreise mit dem eigenen PKW in Betracht zieht, solltet ihr euch im Vorfeld über die Verkehrsregeln in Frankreich informieren, die unter anderem von der Versicherung Cosmos Direkt als auch der deutschsprachigen Webseite der französischen Tourismus-Zentrale noch einmal zusammengefasst worden sind. Wichtig zu wissen ist zudem, dass man bei Problemen in größeren Städten zwar noch mit Englisch irgendwie weiter kommt, in ländlichen Gegenden allerdings ausschließlich Französisch gesprochen wird. Bei eventuellen Problemen kann es also nicht Schaden, jemanden bei den Mitfahrern zu haben, der zumindest etwas Französisch versteht und auch spricht.
Doch jetzt zu den Verkehrsregeln und anderweitigen Reglements, bei denen es von Vorteil wäre, diese zumindest zu kennen.
1. Die Tempolimits auf Frankreichs Straßen:
Laut dem französischen Tourismus-Büro werden die Kraftstoffe in Frankreich wie folgt bezeichnet:
<tbody>
</tbody>
Wie man sehen kann, sollte man in seinen normalen Benziner "super" sondern "SP95" einfüllen, wenn man nicht unbedingt verbleites Benzin haben möchte.
6. Fahr- und Parkverhalten in Frankreich
Wer in Frankreich und ganz besonders in den engen Straßen von Paris eine Parklücke sucht, sollte in den seltensten Fällen solch großzügige Lücken wie bei uns in Deutschland vorfinden. "Anrempler" beim Einparken sind in Frankreich auch an der Tagesordnung, so dass man damit rechnen muss, mit einigen Kratzern an Front- und Heckstoßfänger heimfahren zu müssen.
Wer die großen Kreisverkehre von Paris schon einmal im TV gesehen hat, sollte sich im klaren sein, dass dieses Chaos in Frankreich tatsächlich vorhanden ist, aber seiner eigenen Ordnung folgt. In großen Kreisverkehren ist es enorm wichtig, immer genau zu schauen, was vor einem passiert. Wer besonders "schonend" durch so einen Kreisverkehr kommen möchte, hängt sich einfach direkt an seinen Vordermann, der einen idealerweise durch den Verkehr schleust.
7. Im Fall der Fälle - die Unfall- und Notrufnummern
Meinung des Autors: Während wir Deutschen unsere eigenen Verkehrsregeln haben, haben die Franzosen wiederum die ihren. Vieles ist gleich bzw. ähnlich, anderes dürfte uns vollkommen neu oder anders vorkommen. Mithilfe dieses Leitfadens sollte der EM-Urlaub in Frankreich allerdings sehr entspannt werden.

Wenn ihr eine Anreise mit dem eigenen PKW in Betracht zieht, solltet ihr euch im Vorfeld über die Verkehrsregeln in Frankreich informieren, die unter anderem von der Versicherung Cosmos Direkt als auch der deutschsprachigen Webseite der französischen Tourismus-Zentrale noch einmal zusammengefasst worden sind. Wichtig zu wissen ist zudem, dass man bei Problemen in größeren Städten zwar noch mit Englisch irgendwie weiter kommt, in ländlichen Gegenden allerdings ausschließlich Französisch gesprochen wird. Bei eventuellen Problemen kann es also nicht Schaden, jemanden bei den Mitfahrern zu haben, der zumindest etwas Französisch versteht und auch spricht.
Doch jetzt zu den Verkehrsregeln und anderweitigen Reglements, bei denen es von Vorteil wäre, diese zumindest zu kennen.
1. Die Tempolimits auf Frankreichs Straßen:
- Innerorts gilt in Frankreich wie bei uns ein Tempolimit von 50 km/h, außerorts (Land- und Bundesstraßen) gilt 90 km/h und auf Autobahnen 130 km/h. Eine Aufhebung des Tempolimits auf den Autobahnen gibt es (stellenweise) wirklich nur bei uns!
- Sollte es Regnen, wird das Tempolimit auf Autobahnen auf 110 km/h und auf der Land- / Bundesstraße auf 80 km/h gedrosselt
- In Frankreich werden die Autobahnen wie bei uns mit einem A gekennzeichnet, Bundesstraßen (Route National) mit einem N und Landstraßen (Route Départementale) mit einem D
- Laut der Cosmos Direct kann eine Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 50 km/h in Frankreich bis zu 1.500 Euro kosten. Man sollte zudem bedenken, dass auf Frankreichs Autobahnen viele stationäre Blitzer angebracht sind, um die Tempolimits besser überwachen zu können.
- Um den Kraftfahrern gut ausgebaute Autobahnen bieten zu können, werden diese in Frankreich per Maut finanziert. Dabei wird nach der gefahrenen Strecke abgerechnet, wobei man bedenken sollte, dass eine Reise von Paris bis Marseille damit sehr teuer werden kann.
- Bezahlt werden kann die Maut in Bar oder auch mit Kreditkarten (Eurocard, Mastercard, Visa). Achtung: EC/Maestro-Karten werden nicht akzeptiert.
- Eine andere Möglichkeit bietet eine elektronische Gebührenerfassung via Chip, dem sogenannten Télépéage, für den es an den Mautstationen auch separate Fahrspuren gibt.
- Eine dritte Möglichkeit bieten automatische Mautgeräte (Liber-t-Box), die mittlerweile auch von Touristen erworben werden kann, da ein französisches Konto dafür nicht mehr notwendig ist. Weitere Informationen lassen sich auf dieser Webseite finden.
- Wer schon im Vorfeld berechnen möchte, wie viel Maut eine entsprechende Strecke kosten wird, kann dies auf dieser Webseite ausrechnen. Bei einem Beispiel einer Fahrt von Paris nach Marseille werden rund 58,3 Euro Mautgebühren fällig.
- Auch in Frankreich zählt telefonieren während der Fahrt mit Handy am Ohr nicht zu den Kavaliersdelikten. Sollte man während der Fahrt mit Handy am Ohr erwischt werden, bestehen die Gendarmen auf stolze 135 Euro.
- Zum Telefonieren im Auto ist nur noch die Freisprecheinrichtung erlaubt. Sogenannte Headsets werden gleich geahndet wie Telefonieren mit Handy am Ohr.
- Navis mit Radarwarner sind in Frankreich strengstens verboten. Sollte sich bei einer Kontrolle herausstellen, dass solch ein technisches Helferlein mit installiert ist (ganz gleich ob Smartphone oder Navi), droht ein Bußgeld von bis zu 1.500 Euro.
- In Frankreich hat man die Grenze des zulässigen Alkoholspiegels am Steuer auf 0,5 Promille festgelegt. Fahranfänger (bis drei Jahre nach Erhalt des vorläufigen Führerscheins) dürfen maximal 0,2 Promille im Blut haben.
- Sollten bei einer Kontrolle zwischen 0,5 und 0,8 Promille festgestellt werden, wird ein Bußgeld von 135 Euro fällig. Bei mehr als 0,8 Promille wird es mit 4.500 Euro und zwei Jahre Haft richtig teuer. "Wer betrunken in einen Autounfall verwickelt wird, riskiert nicht nur seinen Führerschein, sondern auch seinen Versicherungsschutz", erklärt Frank Bärnhof von der Cosmos Direkt.
- In Frankreich ist zudem jeder Fahrzeughalter (PKW, LKW, Busse, Motorräder mit Ausnahme von Mofas) dazu verpflichtet, ein unbenutztes Messgerät zur Feststellung des Atemalkohols (Blasröhrchen) im Fahrzeug mitzuführen. "Dieses Gerät ist bei Verkehrskontrollen auf Verlangen vorzuzeigen" berichtet das französische Tourismus-Büro. Obwohl diese Regelung auch für Touristen in uneingeschränktem Maße gelte, wird das Fehlen eines solchen Testgerätes nicht mit einem Bußgeld geahndet. Allerdings sind diese Einweg-Testgeräte an jeder Tankstelle sowie fast jedem Supermarkt für einen Euro zu bekommen.
Laut dem französischen Tourismus-Büro werden die Kraftstoffe in Frankreich wie folgt bezeichnet:
Deutschland | Frankreich |
Super Plus bleifrei, 98 Oktan | "sans plomb 98" oder auch "SP98" |
Super bleifrei, 95 Oktan | "sans plomb 95" oder auch "SP95" |
Bio-Sprit (E10) | SP95 E10 |
Super verbleit | super |
Diesel | "Diesel", "gazole" oder auch "gasoil" |
Autogas LPG | GPL |
Erdgas | GNV, wobei in Frankreich nur sehr wenige Tankstellen Erdgas anbieten |
<tbody>
</tbody>
6. Fahr- und Parkverhalten in Frankreich
Wer in Frankreich und ganz besonders in den engen Straßen von Paris eine Parklücke sucht, sollte in den seltensten Fällen solch großzügige Lücken wie bei uns in Deutschland vorfinden. "Anrempler" beim Einparken sind in Frankreich auch an der Tagesordnung, so dass man damit rechnen muss, mit einigen Kratzern an Front- und Heckstoßfänger heimfahren zu müssen.
Wer die großen Kreisverkehre von Paris schon einmal im TV gesehen hat, sollte sich im klaren sein, dass dieses Chaos in Frankreich tatsächlich vorhanden ist, aber seiner eigenen Ordnung folgt. In großen Kreisverkehren ist es enorm wichtig, immer genau zu schauen, was vor einem passiert. Wer besonders "schonend" durch so einen Kreisverkehr kommen möchte, hängt sich einfach direkt an seinen Vordermann, der einen idealerweise durch den Verkehr schleust.
7. Im Fall der Fälle - die Unfall- und Notrufnummern
- Um für eventuelle Unfälle gut gewappnet zu sein, sollte ein europäischer Unfallbericht im Auto deponiert sein. "Den Unfallbericht am besten in doppelter Ausführung mitnehmen - für die Gegenpartei gleich mit", empfiehlt die Cosmos Direkt Versicherung.
- Sollte der Unfall mit Verletzten verbunden sein, sollte man die folgenden Nummern kennen:
- Rettungsdienst (SAMU): 15
- Polizei (Gendarmerie): 17
- Feuerwehr: 18
- Vom Handy aus sollte für den Anruf die Vorwahl 0333 gewählt werden. Zum Beispiel die 033317 für die Polizei
- Allerdings gilt in Frankreich auch die europäisch einheitliche Notrufnummer 112, über die Hilfe angefordert werden kann.
Meinung des Autors: Während wir Deutschen unsere eigenen Verkehrsregeln haben, haben die Franzosen wiederum die ihren. Vieles ist gleich bzw. ähnlich, anderes dürfte uns vollkommen neu oder anders vorkommen. Mithilfe dieses Leitfadens sollte der EM-Urlaub in Frankreich allerdings sehr entspannt werden.