
Mondeo MK1
Threadstarter
Hi Leute!
Ich denke mal, dass es hier einige interessiert, vorallem die, die mit auf dem Treffen am 1. April waren.
Begonnen hat es vor einem Jahr mit dem Kauf, wo sich 1 Monat spaeter rausstellte, dass die Zylinderkopfdichtung kaputt ist.
Nur wusste ich bis dahin nicht, dass ich nur verarscht wurde und der Vorbesitzer mir den Wagen kostenfrei reparieren lassen muesste!
Also durfte ich die enorm hohen Kosten aus eigener Tasche zahlen.
Nach der Reperatur fiel mir auf, dass er Motoroel verliert (was bis heute immernoch ist, weil niemand den Leck findet).
Außerdem fing er an zu ruckeln, zum Schluss war das Ruckeln so stark, dass der Mondi nicht mehr fahrbar war.
Es war eine Mischung aus enormen Leistungsverlust der immer zwischendurch kam, sprich auf nur 5 Zylindern lief,
und starkem Scheppern und Ruckeln halt, das ganze bis 3.000 Umdrehungen.
Es stellte sich heraus, dass der Mechaniker die Lambdasonde nicht eingesteckt hatte, was aber nix half.
So dachte ich und paar Mitglieder hier, es waere vll. der LMM, also einen neuen gekauft, was aber auch nix brachte.
Dank eines Hinweises eines Mitgliedes hier, haben wir meine alten Zuendkerzen wieder reingeschraubt, und aufeinmal war das Ruckeln weg!
Kurz vor der Reperatur der Zylinderkopfdichtung haben wir naemlich bei Ford nagelneue Motorcraft Zuendkerzen gekauft (70€
),
diese sind eine neue Auflage die die alten ersetzt haben und sich vom Gewinde her unterscheiden.
Einige Monate hatte ich keine Probleme, außer dass der Mondi wie schon immer, "wabbelig" lief,
sprich nicht sofort Gas annimt, beim anfahren schwach kommt und beim Schalten leicht ruckelt
und beim konstanten fahren auf einer Geschwindkeit und dann Gas geben, schwach kommt und ruckelt.
Irgendwann fuhr ich auf der Autobahn und er fing wieder an zu ruckeln, wieder bis 3000 und wieder unertraeglich!
Am 1. April, auf dem Mondeotreffen, habe ich im stand Gas gegeben und es hat gerasselt, meine Diagnose war, dass der Hauptkat sich aufgeloest hatte.
Aus dem Auspuff kam unmengen an Wasser mit einer schwarzen Schicht aus verbranntem Oel auf der Oberflaeche und Platinteilchen.
Ab da fuhr der Mondi kaum noch, das Ruckeln war extrem, die Beschleunigung war als haette ich nur 60 PS.
Die Diagnose am Laptop zeigte "Lack of HO25" auf Bank 1 an, sprich dass die Lambdasonde ausgefallen ist.
2 Tage danach fuhr ich noch bißchen rum, bis ein lautes Flattern im Motorraum zu hoeren war, es liefen Abgase rein.
Wir dachten die Kruemmerdichtung waere geplatzt. In der Werkstatt schraubten wir den Hauptkat ab, der voellig in Ordnung war,
jedoch durch ausgeloeste Keramik der Vorkats oder nur eines Vorkats, verstopft war.
In einen der beiden Vorkats konnte man reinschauen, seine Keramik war geschmolzen (passiert bei ueber 900°). Mit einem Brecheisen haben wir ihn geleert.
Da der Hauptkat auch gut dicht war, haben wir diesen ebenfalls geleert, an den zweiten Vorkat kommt man aber nicht ran.
Schon hatte ich ein wenig mehr Leistung, alleine schon locker 10 PS durch die leeren Kats.
Das ruckeln jedoch blieb weiterhin extrem und die Undichtigkeit im Motorraum war wo anders.
Zudem schluckte er ca. 25L Super auf 100 km.
2 Wochen spaeter fand auch mein Vater heraus wo die Undichtigkeit ist, und zwar ist ein Schlauch der Abgasregelung abgerissen,
was daher kam, dass der Hauptkat durch die Teilchen der Vorkats oder eines Vorkats verstopft war.
Also musste ein neuer Schlauch her, und schon fuhr er um einiges besser, das schlimme Ruckeln von davor war jedoch immernoch nicht weg.
So schraubten wir die neuen Zuendkerzen wieder rein, und das ganze verschlimmerte sich enorm.
Am naechsten Tag schraubte mein Vater die neuen Zuendkerzen wieder raus, reinigte alles gruendlich, auch die alten Zuendkerzen, und das Ruckeln war 100% weg!
Noch nie fuhr der Mondi so perfekt! 100% stabil, hat Gas direkt angenommen und ging ab wie eine Rakete!
In den untersten Touren zog er fast so gut wie ab 3500 mit der offenen Drosselklappe, ich war uebergluecklich!
Jedoch faehrt er jetzt wieder "wabbelig", ist beim anfahren schwaecher, ruckelt leicht beim Gas geben aus konstanter Geschwindkeit und laeuft halt unstabil.
Ich weiss nicht mehr weiter
Jetzt warte ich noch auf die Lambdasonde von Dominik und dann kommt er wieder an den Laptop.
Ach, er verbraucht auch laut BC 13-14L auf 100 km, in wirklichkeit sind es aber 15-17L!!
15L bei normaler Fahrweise und der hoechstwert halt bei sportlicher Fahrweise.
Gestern habe ich von 0 auf 100 trotzdem 8,5 Sek. gemessen. Und das mit einem Leergewicht von 1,5 T inkl. 150 kg Anlage und 80 oder 90 kg schweren Beifahrer
MfG Arek
PS: Danke an alle die mir jemals geholfen haben!
Ich denke mal, dass es hier einige interessiert, vorallem die, die mit auf dem Treffen am 1. April waren.
Begonnen hat es vor einem Jahr mit dem Kauf, wo sich 1 Monat spaeter rausstellte, dass die Zylinderkopfdichtung kaputt ist.
Nur wusste ich bis dahin nicht, dass ich nur verarscht wurde und der Vorbesitzer mir den Wagen kostenfrei reparieren lassen muesste!
Also durfte ich die enorm hohen Kosten aus eigener Tasche zahlen.
Nach der Reperatur fiel mir auf, dass er Motoroel verliert (was bis heute immernoch ist, weil niemand den Leck findet).
Außerdem fing er an zu ruckeln, zum Schluss war das Ruckeln so stark, dass der Mondi nicht mehr fahrbar war.
Es war eine Mischung aus enormen Leistungsverlust der immer zwischendurch kam, sprich auf nur 5 Zylindern lief,
und starkem Scheppern und Ruckeln halt, das ganze bis 3.000 Umdrehungen.
Es stellte sich heraus, dass der Mechaniker die Lambdasonde nicht eingesteckt hatte, was aber nix half.
So dachte ich und paar Mitglieder hier, es waere vll. der LMM, also einen neuen gekauft, was aber auch nix brachte.
Dank eines Hinweises eines Mitgliedes hier, haben wir meine alten Zuendkerzen wieder reingeschraubt, und aufeinmal war das Ruckeln weg!
Kurz vor der Reperatur der Zylinderkopfdichtung haben wir naemlich bei Ford nagelneue Motorcraft Zuendkerzen gekauft (70€

diese sind eine neue Auflage die die alten ersetzt haben und sich vom Gewinde her unterscheiden.
Einige Monate hatte ich keine Probleme, außer dass der Mondi wie schon immer, "wabbelig" lief,
sprich nicht sofort Gas annimt, beim anfahren schwach kommt und beim Schalten leicht ruckelt
und beim konstanten fahren auf einer Geschwindkeit und dann Gas geben, schwach kommt und ruckelt.
Irgendwann fuhr ich auf der Autobahn und er fing wieder an zu ruckeln, wieder bis 3000 und wieder unertraeglich!
Am 1. April, auf dem Mondeotreffen, habe ich im stand Gas gegeben und es hat gerasselt, meine Diagnose war, dass der Hauptkat sich aufgeloest hatte.
Aus dem Auspuff kam unmengen an Wasser mit einer schwarzen Schicht aus verbranntem Oel auf der Oberflaeche und Platinteilchen.
Ab da fuhr der Mondi kaum noch, das Ruckeln war extrem, die Beschleunigung war als haette ich nur 60 PS.
Die Diagnose am Laptop zeigte "Lack of HO25" auf Bank 1 an, sprich dass die Lambdasonde ausgefallen ist.
2 Tage danach fuhr ich noch bißchen rum, bis ein lautes Flattern im Motorraum zu hoeren war, es liefen Abgase rein.
Wir dachten die Kruemmerdichtung waere geplatzt. In der Werkstatt schraubten wir den Hauptkat ab, der voellig in Ordnung war,
jedoch durch ausgeloeste Keramik der Vorkats oder nur eines Vorkats, verstopft war.
In einen der beiden Vorkats konnte man reinschauen, seine Keramik war geschmolzen (passiert bei ueber 900°). Mit einem Brecheisen haben wir ihn geleert.
Da der Hauptkat auch gut dicht war, haben wir diesen ebenfalls geleert, an den zweiten Vorkat kommt man aber nicht ran.
Schon hatte ich ein wenig mehr Leistung, alleine schon locker 10 PS durch die leeren Kats.
Das ruckeln jedoch blieb weiterhin extrem und die Undichtigkeit im Motorraum war wo anders.
Zudem schluckte er ca. 25L Super auf 100 km.
2 Wochen spaeter fand auch mein Vater heraus wo die Undichtigkeit ist, und zwar ist ein Schlauch der Abgasregelung abgerissen,
was daher kam, dass der Hauptkat durch die Teilchen der Vorkats oder eines Vorkats verstopft war.
Also musste ein neuer Schlauch her, und schon fuhr er um einiges besser, das schlimme Ruckeln von davor war jedoch immernoch nicht weg.
So schraubten wir die neuen Zuendkerzen wieder rein, und das ganze verschlimmerte sich enorm.
Am naechsten Tag schraubte mein Vater die neuen Zuendkerzen wieder raus, reinigte alles gruendlich, auch die alten Zuendkerzen, und das Ruckeln war 100% weg!
Noch nie fuhr der Mondi so perfekt! 100% stabil, hat Gas direkt angenommen und ging ab wie eine Rakete!
In den untersten Touren zog er fast so gut wie ab 3500 mit der offenen Drosselklappe, ich war uebergluecklich!
Jedoch faehrt er jetzt wieder "wabbelig", ist beim anfahren schwaecher, ruckelt leicht beim Gas geben aus konstanter Geschwindkeit und laeuft halt unstabil.
Ich weiss nicht mehr weiter

Jetzt warte ich noch auf die Lambdasonde von Dominik und dann kommt er wieder an den Laptop.
Ach, er verbraucht auch laut BC 13-14L auf 100 km, in wirklichkeit sind es aber 15-17L!!
15L bei normaler Fahrweise und der hoechstwert halt bei sportlicher Fahrweise.
Gestern habe ich von 0 auf 100 trotzdem 8,5 Sek. gemessen. Und das mit einem Leergewicht von 1,5 T inkl. 150 kg Anlage und 80 oder 90 kg schweren Beifahrer

MfG Arek
PS: Danke an alle die mir jemals geholfen haben!
Zuletzt bearbeitet: