Moinmoin !
Das hört sich eher wie ein Massefehler oder Kabelbruch an. Und wenn der Tacho dann manchmal oder sogar meistens geht, dann ist er ja offensichtlich nicht defekt. Kann natürlich ein Leiterbahnbruch im Tachoeinsatz sein, aber das ist als Fehlerort eher selten.
Um mit Sicherheit zu sagen, daß derr Tachoeinsatz defekt ist, müßte ihn ausbauen und den Leitebahnbruch dort sehen. Soviel Diagnose hat die Werksatt vermutlich nicht gemacht. Einfach sagen "der Tachoeinsatz muß neu" ist so viel einfacher; zumal ja <ironie an> "sogar Du siehst, daß der spinnt" <ironie aus>
Was gut möglich ist, ist daß der Stecker zum Tachoeinsatz korrodiert ist oder wackelt. Das würden die dann beim Einbau des neuen Einsatzes quasi nebenbei beheben. Du zahlst aber natürlich trotzdem den teuren Tachoeinsatz.
1) Mach' mal einen Crosspost im Ford->Focus Forum und frage da mal nach, ob so ein Fehler bekannt ist.
Jetzt kommt das, was die Werkstatt auch wissen sollte:
2) TSB's lesen. Ford hat für bekannte Fehler die sogenannten Technical Service Bulletins. Nur komisch, daß von den Ford-Autohäusern kaum eines das weiß, bis man selbst (Kunde) es ihnen erzählt. TSB's können nur von Werkstätten bestellt und gelesen werden. Im Zweifelsfall fragst Du die Werkstatt mal, welche TSB's denn überhaupt für deinen Wagen verfügbar sind.
3) Massepunkte kontrollieren / nachziehen.
4) Kontakte am Tacho reinigen (Kontaktspray-Kur, WD40-Kur)
5) Tachofolie auf Risse und Brüche prüfen (Sichtprüfung mit einer 10x..20x Lupe)
6) Restliche Kontakte des Kabelbaums reinigen (Kontaktspray-Kur, WD40-Kur)
Das ist alles Zeitaufwändig = teuer in der Werkstatt. Also macht man das alles besser selber.
Das Auseinander - und wieder Zusammenschrauben ist eigentlich einfach. Man muß sich nur gut merken oder aufschreiben, welche Teile und Schrauben wohin gehören.
Die Stecker sind alle narrensicher, weil sie alle so verschieden sind, daß nur die Stecker zusammenpassen, die auch zusammengehören.
Viele kleine Kisten und Becher helfen da ganz gut.
Jetzt im Winter ist für solche Arbeiten eine beheizte Garage echt Pflicht.
Ein guter "Vortest" für einen Wackelkontakt ist ein beherzter Hieb oder Tritt auf/unter das Armaturenbrett oder auch ein kräftiges Schlagloch, schnell durchfahren. Wenn der Fehler dabei sofort auftritt oder verschwindet, dann ist klar, das es ein Wackelkontakt ist.
Wenn Du nach dem Abbauen der Verkleidungen an die Kabelbäume rankommst, dann ziehst Du die Stecker auseinander, prüfst sie auf Korrosion, machst sie ggf. mit einer Messingbürste schön blank und sauber. Dann mit Kontaktspray einsprühen und wieder zusammenbauen. Das gleiche mit den Massepunkten. Da sollte man sich im Ford->Focus-Forum oder von einer Markenwerkstatt mal freundlich erklären lassen, wo die alle sitzen, damit man auch wirklich alle erwischt. Ach ja: und vorher die Batterie abklemmen.
Im Ford->Focus Forum solltest Du Dir dann vorher erklären lasen, wo die Schrauben und Clipse des Armaturenbrettes sind, damit Du da beim Auseinanderbauen keine Schäden im Sichtbereich produzierst.
Ach ja: Wenn Du es nicht selber machen willst, dann darfst Du den Wagen in einem gewissen Sinne als "wirtschaftlichen Totalschaden" bezeichnen.
Verkaufen kann man ihn mit dem Fehler nicht mehr für viel Geld, und die Reparatur in der Werkstatt wird schweineteuer. Denn nur mit dem Austausch des Tachoeinsatzes wird's aller Wahrscheinlichkeit nach nicht getan sein. Nach und nach wird die werkstat dann noch dieses und jenes austauschen wiollen, immer wenn Du wieder ankommst mit "... ist schonwieder ausgefallen...". Und jedesmal werden sie behaupten, daß das "ein ganz anderes Problem", "vollkommen unvorhersehbar" und "nur noch dieses Bauteil für x00 Euro und dann geht's bestimmt wieder" wäre.
Ach ja: Unbeding Kostenvoranschläge von mindestens 2 Ford- und 2 unabhängigen Werkstätten holen. Manchmal findet sich ein freie Werkstatt, die dem Problem für bezahlbar viel Geld echt auf den Grund gehen will und nicht gleich einen neuen Tachoeinsatz verbauen muß.
Halt' uns mal auf dem Laufenden, wie es weitergeht.
Mfg
Martin