
Ente23
Threadstarter
- Dabei seit
- 12.05.2004
- Beiträge
- 57
- Punkte Reaktionen
- 0
Folgende Schote zu meinem mittlerweile verkauften Coupe:
Bei dem leuchtete immer wieder mal (immer nach längeren Autobahnetappen, denen ne gute Zeit nur Kurzstreckenstadtgedösel vorausging) die Motorwarnleuchte mit Fehlermeldung in Richtung Abgaswerte anormal. Neue Lamba-Sonde hatte er schon bekommen, aber daran lags wohl nicht.
Nachdem sich das in keiner Weise auf Verbrauch und Motorlauf auswirkte, habe ich beschlossen, dass das eher nen Sensorproblem als nen ersthafter Fehler ist und die Anzeige dann immer einfach beim nächsten planmäßigen Werkstattbesuch löschen lassen.
Nun brauchte er neulich aber neben Inspektion auch TüV/AU...Ansage an die Werkstatt: Erst Fehlercode löschen, dann zur AU...wenn wirklich was an den Abgaswerten nicht stimmt, sollte das die AU wohl zeigen.
Anruf von der Werkstatt: Der Wagen hätte keinen TüV/AU bekommen wegen der Motorwarnleuchte und die hätte man nicht löschen können, weil man keine Verbindung zum Steuergerät bekommen würde. Den Preis für ein neues Steuergerät wollte er mir auch gleich nennen und eines bestellen...worauf ich sagte "Danke, ich hol den Wagen dann morgen halt ohne TüV/AU wieder ab".
Am nächsten Morgen vor Ort: Meister noch nicht da und die Tussis wussten nix davon, dass ich den Wagen abholen wollte, ergo angeblich Rechnung noch nicht fertig.
Nachdem die Rechnung dann fertig war, meinte ich vorm Bezahlen zur der Tussi, dass ich dann gerne noch den Tüv-Wisch hätte. O-Ton Tussi "Ne wieso, der hat doch nicht bestanden". Ich bin hartnäckig geblieben und habe der Tussi erklärt, dass auch dann nen Bescheid vom TüV dasein müsse, wegen welchen Mängeln der Wagen eben keinen TüV bekommen hat.
Hektisches Rumgesuche und Rumtelefoniere...der Meister wäre grade auf Probefahrt und auch über Handy nicht zu erreichen. Ich meinte nur "Ich schau mal kurz im Auto, vielleicht liegt der Krempel ja da". Ich war kurz draussen beim Auto, hat insgesamt vielleicht 20 Sekunden gedauert...komme wieder rein, da hält sie mir eine neue Rechnung ohne TüV/AU-Gebühren hin und meint, dass wäre ein Versehen gewesen, TüV/AU wäre gar nicht gemacht worden. Wären wir in Amerika gewesen, ich hätte ne Pump-Gun aussem Kofferraum geholt....
Dreimal darf man raten, was NICHT mehr leuchtete, als ich den Wagen startete...richtig, die Motorkontrolleuchte. Ich bin dann selber zum nächsten TüV bei meiner Arbeitsstätte um die Ecke und siehe da...ohne Probleme TüV/AU bekommen.
Ergo wollte man mich gleich 2x abzocken:
1. Ein neues Steuergerät, obwohl das gar nicht kaputt war und
2. TüV/AU-Gebühren, obwohl das gar nicht durchgeführt wurde.
Nachdem ich auch mit den vorherigen Hyundai-Werkstätten alles andere als zufrieden war (Habe aufgrund von Umzügen 4 Werkstätten durch) und mein Coupe leider ein Montagsauto war (neue Kupplung bei 45.000 Km fällig, Domlager bei 75.000 kaputt, Fensterheber beidseits eigentlich dauerhaft kaputt), habe ich den Wagen nun verkauft.
Ganz ehrlich...damit, dummerweise ein Montagsauto erwischt zu haben, hätte ich mich noch arrangieren können...mit Werkstätten, die bestenfalls lieblos und schlampig arbeiten bis zu offenen Betrugsversuchen wie im geschilderten Fall,jedoch nicht.
Überflüssig zu sagen, dass mein nächstes Auto kein Hyundai ist. Es ist und bleibt ein schöner Wagen, aber der Werkstattservice war über 4 Werkstätten einfach nur schlecht, die Krönung mit Sicherheit der geschilderte Fall.
Bei dem leuchtete immer wieder mal (immer nach längeren Autobahnetappen, denen ne gute Zeit nur Kurzstreckenstadtgedösel vorausging) die Motorwarnleuchte mit Fehlermeldung in Richtung Abgaswerte anormal. Neue Lamba-Sonde hatte er schon bekommen, aber daran lags wohl nicht.
Nachdem sich das in keiner Weise auf Verbrauch und Motorlauf auswirkte, habe ich beschlossen, dass das eher nen Sensorproblem als nen ersthafter Fehler ist und die Anzeige dann immer einfach beim nächsten planmäßigen Werkstattbesuch löschen lassen.
Nun brauchte er neulich aber neben Inspektion auch TüV/AU...Ansage an die Werkstatt: Erst Fehlercode löschen, dann zur AU...wenn wirklich was an den Abgaswerten nicht stimmt, sollte das die AU wohl zeigen.
Anruf von der Werkstatt: Der Wagen hätte keinen TüV/AU bekommen wegen der Motorwarnleuchte und die hätte man nicht löschen können, weil man keine Verbindung zum Steuergerät bekommen würde. Den Preis für ein neues Steuergerät wollte er mir auch gleich nennen und eines bestellen...worauf ich sagte "Danke, ich hol den Wagen dann morgen halt ohne TüV/AU wieder ab".
Am nächsten Morgen vor Ort: Meister noch nicht da und die Tussis wussten nix davon, dass ich den Wagen abholen wollte, ergo angeblich Rechnung noch nicht fertig.
Nachdem die Rechnung dann fertig war, meinte ich vorm Bezahlen zur der Tussi, dass ich dann gerne noch den Tüv-Wisch hätte. O-Ton Tussi "Ne wieso, der hat doch nicht bestanden". Ich bin hartnäckig geblieben und habe der Tussi erklärt, dass auch dann nen Bescheid vom TüV dasein müsse, wegen welchen Mängeln der Wagen eben keinen TüV bekommen hat.
Hektisches Rumgesuche und Rumtelefoniere...der Meister wäre grade auf Probefahrt und auch über Handy nicht zu erreichen. Ich meinte nur "Ich schau mal kurz im Auto, vielleicht liegt der Krempel ja da". Ich war kurz draussen beim Auto, hat insgesamt vielleicht 20 Sekunden gedauert...komme wieder rein, da hält sie mir eine neue Rechnung ohne TüV/AU-Gebühren hin und meint, dass wäre ein Versehen gewesen, TüV/AU wäre gar nicht gemacht worden. Wären wir in Amerika gewesen, ich hätte ne Pump-Gun aussem Kofferraum geholt....
Dreimal darf man raten, was NICHT mehr leuchtete, als ich den Wagen startete...richtig, die Motorkontrolleuchte. Ich bin dann selber zum nächsten TüV bei meiner Arbeitsstätte um die Ecke und siehe da...ohne Probleme TüV/AU bekommen.
Ergo wollte man mich gleich 2x abzocken:
1. Ein neues Steuergerät, obwohl das gar nicht kaputt war und
2. TüV/AU-Gebühren, obwohl das gar nicht durchgeführt wurde.
Nachdem ich auch mit den vorherigen Hyundai-Werkstätten alles andere als zufrieden war (Habe aufgrund von Umzügen 4 Werkstätten durch) und mein Coupe leider ein Montagsauto war (neue Kupplung bei 45.000 Km fällig, Domlager bei 75.000 kaputt, Fensterheber beidseits eigentlich dauerhaft kaputt), habe ich den Wagen nun verkauft.
Ganz ehrlich...damit, dummerweise ein Montagsauto erwischt zu haben, hätte ich mich noch arrangieren können...mit Werkstätten, die bestenfalls lieblos und schlampig arbeiten bis zu offenen Betrugsversuchen wie im geschilderten Fall,jedoch nicht.
Überflüssig zu sagen, dass mein nächstes Auto kein Hyundai ist. Es ist und bleibt ein schöner Wagen, aber der Werkstattservice war über 4 Werkstätten einfach nur schlecht, die Krönung mit Sicherheit der geschilderte Fall.