T
tribertech
Threadstarter
- Dabei seit
- 07.12.2006
- Beiträge
- 197
- Punkte Reaktionen
- 0
wir möchten bei einen Golf 3 den Bremskraftregler tauschen.
Als erstes wollen wir die Imbusschrauben (M8x58x28 ) am Bremskraftregler lösen. Diese werden zunächst mit WD40 immer wieder tagelang eingesprüht. Sollten sich die Schrauben mit einen Imbusseinsatz nicht lösen lassen, so werden wir eine Vielzahnnuss einschlagen. Sollte auch das fehlschlagen, so werden wir die Schrauben ausbohren und mit einen Linksgewindebohrer ausdrehen.
So jetzt meine Fragen.
1. Wo kann ich die alte Bremsflüssigkeit ablassen (Ventil)?
2. Wie viel Bremsflüssigkeit muss abgelassen werden (Liter)?
3. Brechen die Bremsleitungen schnell, beim lösen?
4. Muss ich unbedingt die Imbusschrauben lösen oder nur die Bremsleitungen und kann dann das ganze Teilabnehmen?
5. Muss der neue Bremskraftregler (ATE) unbedingt neu eingestellt werden? Kann man trotzdem noch bremsen?
Das habe ich aus einen anderen Forum:
„Nimmst dir nen gefäß und ein durchsichtigen schlauch. Dann kippt einer vorne immer bremsflüßigkeit nach. Der2 mann öffnet das entlüftungsventil und der 1mann pumpt. Im gefäß muß immer etwas bremsflüssigkeit sein . es ist solange zu pumpen bis keine luftblasen mehr kommen. wichtig ist auch das man vorne immer mal wieder neue bremsflüßigkeit einfüllt, sonst zieht er wieder luft. Und ganz wichtig die reihenfolge beachten
Erst hinten Rechts dann hinten links, vorne rechts und zum schluß vorne links
Und vor dem schließen des entlüftungsventil das bremspedal gedrückt halten.
Du darfst die Bremse bei geöffneten Ventilen an den Radbremszylindern bzw. Bremssätteln nur bis maximal 2/3 des Pedalwegs durchdrücken, dann schadet es dem HBZ kein bißchen. Wenn man weiter durchtritt ist es egal wie alt der HBZ ist, damit kannst Du jeden zerstören.“
6. Wo ist das „Entlüftungsventil“ ?
7. Gibt es sonst noch irgendwelche Dinge zu beachten??
Vielen vielen Dank für eure Hilfe jetzt schon mal!!!! Über Teilantworten sowie Bilder freue ich mich auch!!!
Als erstes wollen wir die Imbusschrauben (M8x58x28 ) am Bremskraftregler lösen. Diese werden zunächst mit WD40 immer wieder tagelang eingesprüht. Sollten sich die Schrauben mit einen Imbusseinsatz nicht lösen lassen, so werden wir eine Vielzahnnuss einschlagen. Sollte auch das fehlschlagen, so werden wir die Schrauben ausbohren und mit einen Linksgewindebohrer ausdrehen.
So jetzt meine Fragen.
1. Wo kann ich die alte Bremsflüssigkeit ablassen (Ventil)?
2. Wie viel Bremsflüssigkeit muss abgelassen werden (Liter)?
3. Brechen die Bremsleitungen schnell, beim lösen?
4. Muss ich unbedingt die Imbusschrauben lösen oder nur die Bremsleitungen und kann dann das ganze Teilabnehmen?
5. Muss der neue Bremskraftregler (ATE) unbedingt neu eingestellt werden? Kann man trotzdem noch bremsen?

Das habe ich aus einen anderen Forum:
„Nimmst dir nen gefäß und ein durchsichtigen schlauch. Dann kippt einer vorne immer bremsflüßigkeit nach. Der2 mann öffnet das entlüftungsventil und der 1mann pumpt. Im gefäß muß immer etwas bremsflüssigkeit sein . es ist solange zu pumpen bis keine luftblasen mehr kommen. wichtig ist auch das man vorne immer mal wieder neue bremsflüßigkeit einfüllt, sonst zieht er wieder luft. Und ganz wichtig die reihenfolge beachten
Erst hinten Rechts dann hinten links, vorne rechts und zum schluß vorne links
Und vor dem schließen des entlüftungsventil das bremspedal gedrückt halten.
Du darfst die Bremse bei geöffneten Ventilen an den Radbremszylindern bzw. Bremssätteln nur bis maximal 2/3 des Pedalwegs durchdrücken, dann schadet es dem HBZ kein bißchen. Wenn man weiter durchtritt ist es egal wie alt der HBZ ist, damit kannst Du jeden zerstören.“
6. Wo ist das „Entlüftungsventil“ ?
7. Gibt es sonst noch irgendwelche Dinge zu beachten??
Vielen vielen Dank für eure Hilfe jetzt schon mal!!!! Über Teilantworten sowie Bilder freue ich mich auch!!!