
Bravoumbau
Threadstarter
So liebe Leute bin gerade dabei meinem geliebten Fiat Bravo neues Leben einzuflössen.
Da sich jetzt innerhalb des letzten halben Jahres meine Kopfdichtung das zweite mal verabschiedet hat habe ich mich kurzer Hand entschlossen meinem untermotorisierten Freund ein bisschen auf die Sprünge zu helfen. Dazu bot sich ein 1.6 liter 16V unfallwagen an für den ich 500 euro bezahlt habe. BJ 98 und nur 40.000 km runter.
Die Motoren waren ja schnell draussen, kanpp 8 stunden bei beiden Autos ich denke das is ne respektable zeit wenn man den oeli Beruf nicht direkt erlernt hat. NAchdem ich feststellen musste das sich die italieners im laufe der Jahre doch einige Neuerungen in Sachen Technik haben einfallen lassen, musste ich jetzt natürlich zurückrüsten. Quasi zurück zu den Wurzeln des Automobilbaus. Die Hydraulische Kuplung musste dem Seilzug weichen (Durchgangsloch in der Sritzwand größer als beim 1.6, BASTELSTUNDE, wie auch der bremsflüssigkeitsbehälter und das Kupplungspedal an sich mussten gewechselt werden). Zudem wurde das Gaspedal von elektronisch ebenfalls auf mechanisch zurückgerüstet (Passendes Loch in der Spritwand vorhanden). Die Klimaleitungen und Wasserkühlerschläuche wie auch der Schlach vom bremskraftverstärker waren peanuts.
Auch umgebaut und leider weichen musste mein Lederschaltknauf einem grauen schaltehebel der über ein Gestänge zum Getriebe führt nicht wie bei meinem schönen lederschaltknauf
über Züge. Weiterhin muss die Benzinpumpe umgebaut werden, wie auch die Schläuche da der 1.6 zudem vorlauf auch noch einen Rücklauf hat. HIER kommen wir zu meinem Problem da die benzinpumpe eine andere ist, geht somit auch ein anderer Stecker an die Pumpe der an dem kompletten innenraumkabelbaum dran ist. HAbe schon ein teil zerlegt. Allerdings sind an diesem Kabelbaum auch zum Beispiel die Innenraumleuchte und der Spittunterbrecher usw befestig das heißt ich muss das halbe auto zerlegen um an der kabelbaum zu kommen. Da ich ah den Voderen Motorkabelbaum wechseln muss ist nun die Frage hat irgendwer einen Schaltplan für den 1.6 16V und 1.2 16V für den hinteren und den Motor/-kabelbaum. Bin für jede hilfe Dankbar.
Ich berichte gerne über weitere Zwischenfälle.
Übrigens für weitere interessenten. der Motor vom Alfa 147 passt auf jeden Fall in den 2001 Bravo rein. Habs nur leider zu spät gemerkt.
LG
Da sich jetzt innerhalb des letzten halben Jahres meine Kopfdichtung das zweite mal verabschiedet hat habe ich mich kurzer Hand entschlossen meinem untermotorisierten Freund ein bisschen auf die Sprünge zu helfen. Dazu bot sich ein 1.6 liter 16V unfallwagen an für den ich 500 euro bezahlt habe. BJ 98 und nur 40.000 km runter.
Die Motoren waren ja schnell draussen, kanpp 8 stunden bei beiden Autos ich denke das is ne respektable zeit wenn man den oeli Beruf nicht direkt erlernt hat. NAchdem ich feststellen musste das sich die italieners im laufe der Jahre doch einige Neuerungen in Sachen Technik haben einfallen lassen, musste ich jetzt natürlich zurückrüsten. Quasi zurück zu den Wurzeln des Automobilbaus. Die Hydraulische Kuplung musste dem Seilzug weichen (Durchgangsloch in der Sritzwand größer als beim 1.6, BASTELSTUNDE, wie auch der bremsflüssigkeitsbehälter und das Kupplungspedal an sich mussten gewechselt werden). Zudem wurde das Gaspedal von elektronisch ebenfalls auf mechanisch zurückgerüstet (Passendes Loch in der Spritwand vorhanden). Die Klimaleitungen und Wasserkühlerschläuche wie auch der Schlach vom bremskraftverstärker waren peanuts.
Auch umgebaut und leider weichen musste mein Lederschaltknauf einem grauen schaltehebel der über ein Gestänge zum Getriebe führt nicht wie bei meinem schönen lederschaltknauf

Ich berichte gerne über weitere Zwischenfälle.
Übrigens für weitere interessenten. der Motor vom Alfa 147 passt auf jeden Fall in den 2001 Bravo rein. Habs nur leider zu spät gemerkt.
LG