Die 7er-Reihe von BMW hat ein neues Top-Modell, bei dem der bekannte V12-Motor noch mehr Leistung bietet. So gestärkt beschleunigt die lange Limousine in weniger Zeit auf 100 km/h, als man benötigt um den vollständigen Namen auszusprechen: BMW M760Li xDrive. Das M im Namen deutet darauf hin, dass es sich um ein Gegenstück zu den sportlich ausgelegten Mercedes AMG handelt. Doch wie dynamisch ist die dynamische Limousine mit fast 5,25 m Länge wirklich?
Das derzeitige Top-Modell BMW 750Li xDrive muss sich mit 8 Zylindern und 330 kW/450 PS sowie 650 Nm Drehmoment begnügen. Der jetzt vorgestellte BMW M760Li xDrive packt da ordentlich was drauf und bietet 448 kW/610 PS und 800 Nm, was für einen Sprint aus dem Stand auf 100 km/h in 3,7 Sekunden ausreicht. Als Höchstgeschwindigkeit werden abgeregelte 250 km/h angegeben, die durch das optionale M Driver’s Package auf ebenfalls abgeregelte 305 km/h angehoben werden können. Die Kraftübertragung erfolgt über eine speziell abgestimmte Achtgang-Automatik, die "mit sportlicher ausgeprägten Gangwechseln und höherer Rückschaltspontanität im gesamten Drehzahlband" aufwartet.
Beim Fahrwerk hingegen gibt es ebenfalls Änderungen gegenüber den "zivilen" Versionen, denn hier setzt BMW auf das Fahrwerkssystem Executive Drive Pro, das nur geringfügig härter abgestimmt ist. Dabei hilft eine Wankstabilisierung dabei, die Bewegungen des Fahrzeugs zu reduzieren, was den Komfort erhöht und das Fahrverhalten verbessert. Das Handling hingegen sollen die serienmäßige Integral-Lenkung und die mitlenkende Hinterachse verbessern. Die Dynamik des Fahrwerks kann durch eine Performance-Bereifung auf 20-Zoll-Leichtmetallrädern gesteigert werden, die die Kraft der vier angetriebenen Räder optimal auf den Boden bringen.
Im Innenraum hingegen ist von der Umwandlung in ein M-Modell nur vergleichsweise wenig zu spüren. Auffälligstes Merkmal ist da noch ein entsprechendes Lenkrad, das für eine Limousine dieses Kalibers durchaus passend nicht unten abgeflacht ist. Im Kombiinstrument mit dem bis 330 km/h reichenden Tacho weist zudem ein Schriftzug auf die Version des Autos hin. Abgesehen von zwei prominent platzierten V12-Schriftzügen war es das mit Hinweisen auf die sportlichen Gene und entsprechender Ausstatttung. Das fällt am ehesten bei den Sitzen auf, die den normalen Komfortsitzen entsprechen und daher keinerlei zusätzlichen Seitenhalt liefern. In diesem Punkt kann und will der BMW M760iL xDrive seine doch eher komfortable Grundausrichtung nicht verleugnen.
Das sieht außen erst einmal etwas anders aus. Dort macht das Auto mit Aerodynamikpaket mit vergrößerten Lufteinlässen in der Frontschürze, diversen Zierelementen und rund um das Auto verteilten Logos, einer Sportabgasanlage mit Klappensteuerung für mehr Lärm und einem knackigen Abschluss inklusive "beidseitigen Doppelendrohrblenden" am Auspuff ziemlich auf dicke Hose. Doch der sportliche Herrenfahrer kann dies verhindern, indem das optionale BMW M760Li xDrive V12 Excellence Paket bestellt wird. Im Inneren werden dann das M-Lenkrad durch ein unauffälligeres Exemplar und der M-Schriftzug im Kombiinstrument durch ein V12 ersetzt. Außen wird eine wesentlich gediegenere Version der Karosserie und der Anbauteile verbaut, die kaum noch Rückschlüsse auf das bietet, was unter der Karosserie schlummert. Das gilt auch für den Klang, denn sogar der Sportauspuff ist dann nicht mehr vorhanden. Für die Kunden das erfreulichste: Die Version "Wolf im Schafspelz" kann ohne zusätzliche Kosten gewählt werden.
Die Vorstellung hat der BMW M760LI xDrive auf dem Auto Salon in Genf erfahren. Zu den Preisen und einem ersten Auslieferungstermin gibt es bislang keine Informationen. Zudem ist bislang auch nicht bekannt, ob eine kürzere Version ohne das L in der Modellbezeichnung folgen wird, die in der potenziellen Zielgruppe vielleicht sehnsüchtiger erwartet wird.
Meinung des Autors: Den BMW M760Li xDrive gibt es auch in einer Version, der man die Leistung nicht ansieht. Das führt die Absurdität einer sportlichen Luxuslimousine noch deutlicher vor Augen: Einen kräftigen ausgelegten Motor mit dynamischerem Getriebe und etwas härterem Fahrwerk, aber bitte so unauffällig verpackt, dass sich niemand darüber aufregt, wenn der Fahrer über Autobahn und Landstraße schleicht.
Das derzeitige Top-Modell BMW 750Li xDrive muss sich mit 8 Zylindern und 330 kW/450 PS sowie 650 Nm Drehmoment begnügen. Der jetzt vorgestellte BMW M760Li xDrive packt da ordentlich was drauf und bietet 448 kW/610 PS und 800 Nm, was für einen Sprint aus dem Stand auf 100 km/h in 3,7 Sekunden ausreicht. Als Höchstgeschwindigkeit werden abgeregelte 250 km/h angegeben, die durch das optionale M Driver’s Package auf ebenfalls abgeregelte 305 km/h angehoben werden können. Die Kraftübertragung erfolgt über eine speziell abgestimmte Achtgang-Automatik, die "mit sportlicher ausgeprägten Gangwechseln und höherer Rückschaltspontanität im gesamten Drehzahlband" aufwartet.
Beim Fahrwerk hingegen gibt es ebenfalls Änderungen gegenüber den "zivilen" Versionen, denn hier setzt BMW auf das Fahrwerkssystem Executive Drive Pro, das nur geringfügig härter abgestimmt ist. Dabei hilft eine Wankstabilisierung dabei, die Bewegungen des Fahrzeugs zu reduzieren, was den Komfort erhöht und das Fahrverhalten verbessert. Das Handling hingegen sollen die serienmäßige Integral-Lenkung und die mitlenkende Hinterachse verbessern. Die Dynamik des Fahrwerks kann durch eine Performance-Bereifung auf 20-Zoll-Leichtmetallrädern gesteigert werden, die die Kraft der vier angetriebenen Räder optimal auf den Boden bringen.
Im Innenraum hingegen ist von der Umwandlung in ein M-Modell nur vergleichsweise wenig zu spüren. Auffälligstes Merkmal ist da noch ein entsprechendes Lenkrad, das für eine Limousine dieses Kalibers durchaus passend nicht unten abgeflacht ist. Im Kombiinstrument mit dem bis 330 km/h reichenden Tacho weist zudem ein Schriftzug auf die Version des Autos hin. Abgesehen von zwei prominent platzierten V12-Schriftzügen war es das mit Hinweisen auf die sportlichen Gene und entsprechender Ausstatttung. Das fällt am ehesten bei den Sitzen auf, die den normalen Komfortsitzen entsprechen und daher keinerlei zusätzlichen Seitenhalt liefern. In diesem Punkt kann und will der BMW M760iL xDrive seine doch eher komfortable Grundausrichtung nicht verleugnen.
Das sieht außen erst einmal etwas anders aus. Dort macht das Auto mit Aerodynamikpaket mit vergrößerten Lufteinlässen in der Frontschürze, diversen Zierelementen und rund um das Auto verteilten Logos, einer Sportabgasanlage mit Klappensteuerung für mehr Lärm und einem knackigen Abschluss inklusive "beidseitigen Doppelendrohrblenden" am Auspuff ziemlich auf dicke Hose. Doch der sportliche Herrenfahrer kann dies verhindern, indem das optionale BMW M760Li xDrive V12 Excellence Paket bestellt wird. Im Inneren werden dann das M-Lenkrad durch ein unauffälligeres Exemplar und der M-Schriftzug im Kombiinstrument durch ein V12 ersetzt. Außen wird eine wesentlich gediegenere Version der Karosserie und der Anbauteile verbaut, die kaum noch Rückschlüsse auf das bietet, was unter der Karosserie schlummert. Das gilt auch für den Klang, denn sogar der Sportauspuff ist dann nicht mehr vorhanden. Für die Kunden das erfreulichste: Die Version "Wolf im Schafspelz" kann ohne zusätzliche Kosten gewählt werden.
Die Vorstellung hat der BMW M760LI xDrive auf dem Auto Salon in Genf erfahren. Zu den Preisen und einem ersten Auslieferungstermin gibt es bislang keine Informationen. Zudem ist bislang auch nicht bekannt, ob eine kürzere Version ohne das L in der Modellbezeichnung folgen wird, die in der potenziellen Zielgruppe vielleicht sehnsüchtiger erwartet wird.
Meinung des Autors: Den BMW M760Li xDrive gibt es auch in einer Version, der man die Leistung nicht ansieht. Das führt die Absurdität einer sportlichen Luxuslimousine noch deutlicher vor Augen: Einen kräftigen ausgelegten Motor mit dynamischerem Getriebe und etwas härterem Fahrwerk, aber bitte so unauffällig verpackt, dass sich niemand darüber aufregt, wenn der Fahrer über Autobahn und Landstraße schleicht.