Eine der spektakulärsten Sportwagen-Innovationen der letzten Jahre stellt zweifelsohne der neue BMW i8 dar, der aus einem 1,5-Liter-FDreizylinder-Benzinmotor sowie einem Elektroantrieb stolze 362 PS Systemleistung herausholt, welche das Zunkunfs-Coupé in nur 4,4 Sekunden auf Tempo 100 schieben, welches erst durch elektronische Abregelung bei 250 km/h endetnn
Viele Hybrid-Fahrzeuge können zwar mit hervorragenden Verbrauchswerten glänzen, aber die wenigsten sehen dabei so sportlich und zugleich elegant aus wie der neie i8 aus dem Hause BMW. Um diesen sportlichen Charakter noch weiter zu unterstreichen, hat sich der BMW-Motorsport-Technologiepartner H&R an den i8 herangetraut und diesen bezüglich der Sportlichkeit weiter optimiert.
Durch speziell entwickelte H&R-Sportfedern wurde der sowieso schon flache i8 nochmals um 20 Millimeter an der Vorderachse und um 15 Millimeter an der Hinterachse abgesenkt, wodurch das Fahrzeug samt spezieller Federabstimmung nicht nur optisch, sondern auch fahrdynamisch otpimiert werden konnte.
Zusätzlich können die Räder wurden mittels einer "Trak+"-Spurverbreiterung weiter nach außen gerückt werden, wobei sich unterschiedliche Breiten bereits in Vorbereitung finden. Auch die Felgen sind andere als bei dem Serienmodell. Durch die OZ Leggera HLT-Leichtmetallräder in blauer Sonderlackierung soll der i8 noch exklusiver wirken.
Obwohl für die Umbauten laut auto-news.de noch keine Preisempfehlung ausgesprochen wurde, sollte sich jeder, der mit einem i8 liebäugelt im klaren sein, dass alleine der Grundpreis bei BMW stolze 126.000 Euro beträgt.
Viele Hybrid-Fahrzeuge können zwar mit hervorragenden Verbrauchswerten glänzen, aber die wenigsten sehen dabei so sportlich und zugleich elegant aus wie der neie i8 aus dem Hause BMW. Um diesen sportlichen Charakter noch weiter zu unterstreichen, hat sich der BMW-Motorsport-Technologiepartner H&R an den i8 herangetraut und diesen bezüglich der Sportlichkeit weiter optimiert.
Durch speziell entwickelte H&R-Sportfedern wurde der sowieso schon flache i8 nochmals um 20 Millimeter an der Vorderachse und um 15 Millimeter an der Hinterachse abgesenkt, wodurch das Fahrzeug samt spezieller Federabstimmung nicht nur optisch, sondern auch fahrdynamisch otpimiert werden konnte.
Zusätzlich können die Räder wurden mittels einer "Trak+"-Spurverbreiterung weiter nach außen gerückt werden, wobei sich unterschiedliche Breiten bereits in Vorbereitung finden. Auch die Felgen sind andere als bei dem Serienmodell. Durch die OZ Leggera HLT-Leichtmetallräder in blauer Sonderlackierung soll der i8 noch exklusiver wirken.
Obwohl für die Umbauten laut auto-news.de noch keine Preisempfehlung ausgesprochen wurde, sollte sich jeder, der mit einem i8 liebäugelt im klaren sein, dass alleine der Grundpreis bei BMW stolze 126.000 Euro beträgt.