H
Hochspannungsbändiger
Threadstarter
Achtung Info`s !
Für die, die es noch nicht wussten.
1. Wenn die Autobatterie leer ist und man versucht trozdem zu starten, dann schalten sich verschiedene elektrische Verbraucher von selbst ein, ohne das man Sie eingeschaltet hat (= Scheibenwischer, Klimaanlage, Radio, Zentralverriegellung etc.)
Ist mir so passiert am Samstag.
Ich dachte erst, ich hätte einen fatalen Hauptkabelkurzschluß oder so.
Nach einem Telefonat mit meinem Spezi, mittlerweile "ehemaliger" FORD Meister, erklärte mir der, das wäre normal.
Da gibt es ein Modul in der Bordelektronik, das alle elektrischen Geräte im Einschaltverhalten steuert. Bekommt dieses Modul zu wenig Spannung, schalten sich die entsprechenden elektrischen Geräte von selbst ein und laufen kurz an.
2. Beim Überprüfen ob die Lichtmaschine noch richtig lädt, auf keinen Fall bei laufendem Motor die Batterie abklemmen.
Das war auch ein Rat meines Spezis. Die Begründung leuchtet mir als Hobbyelektroniker natürlich ein. Die Lichtmaschine hat keinen Glättungskondensator und erzeugt eigentlich 3 phasige, gleichgerichtete "wellige" Gleichspannung. Die Batterie funktioniert als "Glättungskondensator". Klemmt man die Batterie während dem laufenden Motor ab, so gehen die Spannungsspitzen aus der Lichtmaschine ungeglättet in die elektronischen Bauteile. Einige Bauteile mögen das nicht und "verabschieden" sich dann.
Diese Infos gelten zumindest für mein Modell Mondeo, nämlich Mondeo II BAP Baujahr 03.1997.
mfg, Thomas
P.S. Wenn die MODS ne Idee haben wo man solche Infos abheften kann, dann bitte ich darum.
Für die, die es noch nicht wussten.
1. Wenn die Autobatterie leer ist und man versucht trozdem zu starten, dann schalten sich verschiedene elektrische Verbraucher von selbst ein, ohne das man Sie eingeschaltet hat (= Scheibenwischer, Klimaanlage, Radio, Zentralverriegellung etc.)
Ist mir so passiert am Samstag.
Ich dachte erst, ich hätte einen fatalen Hauptkabelkurzschluß oder so.
Nach einem Telefonat mit meinem Spezi, mittlerweile "ehemaliger" FORD Meister, erklärte mir der, das wäre normal.
Da gibt es ein Modul in der Bordelektronik, das alle elektrischen Geräte im Einschaltverhalten steuert. Bekommt dieses Modul zu wenig Spannung, schalten sich die entsprechenden elektrischen Geräte von selbst ein und laufen kurz an.
2. Beim Überprüfen ob die Lichtmaschine noch richtig lädt, auf keinen Fall bei laufendem Motor die Batterie abklemmen.
Das war auch ein Rat meines Spezis. Die Begründung leuchtet mir als Hobbyelektroniker natürlich ein. Die Lichtmaschine hat keinen Glättungskondensator und erzeugt eigentlich 3 phasige, gleichgerichtete "wellige" Gleichspannung. Die Batterie funktioniert als "Glättungskondensator". Klemmt man die Batterie während dem laufenden Motor ab, so gehen die Spannungsspitzen aus der Lichtmaschine ungeglättet in die elektronischen Bauteile. Einige Bauteile mögen das nicht und "verabschieden" sich dann.
Diese Infos gelten zumindest für mein Modell Mondeo, nämlich Mondeo II BAP Baujahr 03.1997.
mfg, Thomas
P.S. Wenn die MODS ne Idee haben wo man solche Infos abheften kann, dann bitte ich darum.
Zuletzt bearbeitet: