Der eine der anderer zieht mit seinem Fahrzeug schwere Lasten, sei es ein großer Wohnwagen oder ein Anhänger um Möbel oder ähnliches zu transportieren, und weiß vielleicht nicht, dass man dafür einen zusätzlichen Eintrag im Führerschein benötigt. In diesem Kurztipp klären wir, wann man den Anhängerführerschein B96 haben sollte.
Laut ADAC handelt es sich beim Anhängerführerschein B96 um keinen zusätzlichen Führerschein, sondern um eine Erweiterung des Führerscheins der Klasse B. Dazu muss man sich zu einem Kurs in der Fahrschule anmelden und einen praktischen und theoretischen Teil absolvieren. Eine Prüfung im Anschluss gibt es für den Anhängerführerschein B96 aktuell nicht und die Kosten schwanken zwischen 300€ und 400€. Was darf man aber genau mit dem Anhängerführerschein B96 fahren?
Besitzt man den Eintrag B96 in seinem Führerschein, darf man ein Kfz mit maximal 3500 kg zulässiger Gesamtmasse (zGM) zusammen mit einem Anhänger mit maximal 750 kg bewegen. Wer schwerere Anhänger ziehen will, muss theoretisch ein leichteres Fahrzeug nutzen, allerdings darf hier dann die kombinierte Gesamtmasse von 3.500 kg nicht überschritten werden. Die Grenze, die man sonst bis 4250 kg hätte gilt in diesem Fall dann nicht mehr. Will man noch schwere Anhänger ziehen, benötigt man die Ergänzungsklasse BE, für die bei ähnlichen Kosten auch eine Prüfung anfällt.
Kommentar des Autors: Mancher benötigt den Anhängerführerschein B96 eigentlich, hat aber gar keinen, und das kann teuer werden!
Anhängerführerschein B96,Erweiterung B96,Führerschein B96,Kosten,Theorie,Praxis,theoretische Stunden,praktische Stunden,Prüfung für Anhängerführerschein B96,Prüfung für Erweiterung B96
Laut ADAC handelt es sich beim Anhängerführerschein B96 um keinen zusätzlichen Führerschein, sondern um eine Erweiterung des Führerscheins der Klasse B. Dazu muss man sich zu einem Kurs in der Fahrschule anmelden und einen praktischen und theoretischen Teil absolvieren. Eine Prüfung im Anschluss gibt es für den Anhängerführerschein B96 aktuell nicht und die Kosten schwanken zwischen 300€ und 400€. Was darf man aber genau mit dem Anhängerführerschein B96 fahren?
Besitzt man den Eintrag B96 in seinem Führerschein, darf man ein Kfz mit maximal 3500 kg zulässiger Gesamtmasse (zGM) zusammen mit einem Anhänger mit maximal 750 kg bewegen. Wer schwerere Anhänger ziehen will, muss theoretisch ein leichteres Fahrzeug nutzen, allerdings darf hier dann die kombinierte Gesamtmasse von 3.500 kg nicht überschritten werden. Die Grenze, die man sonst bis 4250 kg hätte gilt in diesem Fall dann nicht mehr. Will man noch schwere Anhänger ziehen, benötigt man die Ergänzungsklasse BE, für die bei ähnlichen Kosten auch eine Prüfung anfällt.
Bildquelle: Pixabay
Kommentar des Autors: Mancher benötigt den Anhängerführerschein B96 eigentlich, hat aber gar keinen, und das kann teuer werden!
Anhängerführerschein B96,Erweiterung B96,Führerschein B96,Kosten,Theorie,Praxis,theoretische Stunden,praktische Stunden,Prüfung für Anhängerführerschein B96,Prüfung für Erweiterung B96