24.01.2018, 13:32 Uhr:
Seit dem durch Volkswagen ausgelösten Abgasskandal sind Alternativen zum Diesel gefragt. Da Elektroautos noch mit zahlreichen Nachteilen zu kämpfen haben, rücken dabei mit Gas angetriebene Autos in den Fokus. Diese schädigen die Umwelt weniger und können zudem auch noch Kostenvorteile bieten. Nachfolgend ein Überblick, welche Fahrzeuge mit Gasantrieb direkt bei den Herstellern bestellt werden können
Bei Gasfahrzeugen werden zwei Kraftstoffarten unterschieden: Autogas, das auch als Liquefied Petroleum Gas (LPG) bekannt ist, sowie Erdgas, das auch als Compressed Natural Gas (CNG) bezeichnet wird. Beim Schadstoffausstoß haben beide Gase eines gemeinsam, denn es fallen deutlich weniger Stickoxide an, die beim Dieselmotor derzeit für mächtig Ärger sorgen. Zudem gibt es auch kaum Feinstaub, und das ganz ohne Partikelfilter. Und da für beide Kraftstoffe noch mehr oder weniger lang Steuervorteile gewährt werden, wird das gute Umwelt-Gewissen auch noch mit einer ordentlichen Ersparnis belohnt.
Doch wer sich für einen Neuwagen mit Gasbetrieb entscheiden will, stellt schnell fest, dass das Angebot an vom Autohersteller umgerüsteten Pkw relativ überschaubar ist. Nachfolgend eine aktuelle Marktübersicht, Stand Januar 2018:
Autos mit Autogas (LPG):
Dacia:
Fiat:
Ford:
Hyundai:
Opel:
Autos mit Erdgas (CNG):
Audi:
Fiat:
Opel:
Seat:
Skoda:
VW:
Je nach Baureihe stehen eine oder sogar mehrere Versionen mit Werksumrüstung zur Auswahl, wobei aber zumeist immer der gleiche Motor mit identischen Daten zum Einsatz kommt. Das Leistungsspektrum reicht dabei von 49 kW / 67 PS bis 125 kW / 170 PS. Leistungen im dreistelligen Kilowatt-Bereich gibt es aber nur bei Audi und Opel, der Rest bewegt sich im zweistelligen Segment. Was für manchen Langstreckenfahrer im Vergleich zu oftmals stärkeren und mehr Drehmoment bietenden Dieselmotoren etwas zu wenig sein könnte. Zudem muss natürlich mit spitzem Bleistift gerechnet werden, ob sich der zumeist fällige Aufpreis für Gasantrieb auch auf lange Sicht rechnet.
Die obige Liste wird hin und wieder ein Update erhalten, sofern neue Modelle und vielleicht auch Hersteller hinzukommen. Was angesichts der Vorteile beim Schadstoffausstoß durchaus wünschenswert wäre.
Update, 29.01.2018, 15:50 Uhr: In einigen halbwegs aktuellen Artikeln zum Thema wird auch die Mercedes B-Klasse als Erdgas-Fahrzeug angeführt. Die Produktion dieses Ablegers wurde jedoch inzwischen offenbar eingestellt, denn auf der Homepage von Mercedes gibt es keinerlei Hinweise mehr zu diesem Fahrzeug, und eine Konfiguration ist auch nicht möglich. Erdgas-Autos mit Stern im Kühlergrill gibt es derzeit nur im Nutzfahrzeugbereich, und ob sich daran kurz- und mittelfristig etwas ändert, muss bezweifelt werden. Ähnlich ist die Lage bei BMW, wo man bis vor einiger Zeit ebenfalls Werksumrüstungen angeboten hat, derzeit aber weder Neuwagen noch entsprechende Pläne für die Zukunft im Programm hat. Wer einen Gasantrieb in einer dieser Marken nutzen will, muss sich selber um die Umrüstung kümmern.
Update, 10.09.2018, 14:32 Uhr: Die obige Liste wurde noch einmal überarbeitet. Erfreulich dabei ist, dass Fiat jetzt neben diversen CNG-Fahrzeugen auch Autos mit LPG im Sortiment hat. Weniger erfreulich ist hingegen, dass dies die einzigen Neuzugänge in der Übersicht sind. Geradezu ärgerlich ist, dass sich sogar zwei Hersteller komplett verabschiedet haben, denn Ford und Hyundai haben ihr ohnehin schon bescheidenes Angebot auf Null reduziert. Abstriche müssen auch bei Opel in Kauf genommen werden, wo der Kleinstwagen Karl bereits nicht mehr mit Gasantrieb zu bekommen und der Kleinwagen Adam vor einem bald erfolgenden Produktionsende steht. Trotz guter Umweltaussichten geht es bei Gas im Pkw also eher rückwärts als voran.
Meinung des Autors: Günstig im Unterhalt und dabei auch noch umweltfreundlicher als Autos mit Verbrenner-Motor - daher ist schon erstaunlich, dass sich weder Autogas noch Erdgas in Deutschland durchsetzen. Das liegt sicher auch daran, dass das Angebot an entsprechend umgerüsteten Neuwagen ziemlich überschaubar ist. Und viele Hersteller das Thema gleich ganz links liegen lassen.
Seit dem durch Volkswagen ausgelösten Abgasskandal sind Alternativen zum Diesel gefragt. Da Elektroautos noch mit zahlreichen Nachteilen zu kämpfen haben, rücken dabei mit Gas angetriebene Autos in den Fokus. Diese schädigen die Umwelt weniger und können zudem auch noch Kostenvorteile bieten. Nachfolgend ein Überblick, welche Fahrzeuge mit Gasantrieb direkt bei den Herstellern bestellt werden können
Bei Gasfahrzeugen werden zwei Kraftstoffarten unterschieden: Autogas, das auch als Liquefied Petroleum Gas (LPG) bekannt ist, sowie Erdgas, das auch als Compressed Natural Gas (CNG) bezeichnet wird. Beim Schadstoffausstoß haben beide Gase eines gemeinsam, denn es fallen deutlich weniger Stickoxide an, die beim Dieselmotor derzeit für mächtig Ärger sorgen. Zudem gibt es auch kaum Feinstaub, und das ganz ohne Partikelfilter. Und da für beide Kraftstoffe noch mehr oder weniger lang Steuervorteile gewährt werden, wird das gute Umwelt-Gewissen auch noch mit einer ordentlichen Ersparnis belohnt.
Doch wer sich für einen Neuwagen mit Gasbetrieb entscheiden will, stellt schnell fest, dass das Angebot an vom Autohersteller umgerüsteten Pkw relativ überschaubar ist. Nachfolgend eine aktuelle Marktübersicht, Stand Januar 2018:
Autos mit Autogas (LPG):
Dacia:
- Dokker
- Duster (neues Modell)
- Lodgy
- Sandero
Fiat:
- 500
- Panda
Ford:
- <s>C-Max</s>
Hyundai:
- <s>i10</s>
Opel:
- Adam
- Astra (nur Limousine)
- Corsa
- Crossland X
- <s>Karl</s>
- Mokka
- Zafira
Autos mit Erdgas (CNG):
Audi:
- A3 Sportback
- A4 Avant
- A5 Sportback
Fiat:
- 500L
- Doblò
- Fiorino
- Panda
- <s>Punto</s>
- Qubo
Opel:
- Astra
- Astra Sports Tourer
- Combo
- Zafira
Seat:
- Ibiza
- Leon
- Leon ST (Kombi)
- Mii
Skoda:
- Citigo
- Octavia
- Octavia Combi
VW:
- Caddy
- Caddy Kastenwagen
- Caddy Maxi
- Golf
- Golf Variant
- Polo
- up!
Je nach Baureihe stehen eine oder sogar mehrere Versionen mit Werksumrüstung zur Auswahl, wobei aber zumeist immer der gleiche Motor mit identischen Daten zum Einsatz kommt. Das Leistungsspektrum reicht dabei von 49 kW / 67 PS bis 125 kW / 170 PS. Leistungen im dreistelligen Kilowatt-Bereich gibt es aber nur bei Audi und Opel, der Rest bewegt sich im zweistelligen Segment. Was für manchen Langstreckenfahrer im Vergleich zu oftmals stärkeren und mehr Drehmoment bietenden Dieselmotoren etwas zu wenig sein könnte. Zudem muss natürlich mit spitzem Bleistift gerechnet werden, ob sich der zumeist fällige Aufpreis für Gasantrieb auch auf lange Sicht rechnet.
Die obige Liste wird hin und wieder ein Update erhalten, sofern neue Modelle und vielleicht auch Hersteller hinzukommen. Was angesichts der Vorteile beim Schadstoffausstoß durchaus wünschenswert wäre.
Update, 29.01.2018, 15:50 Uhr: In einigen halbwegs aktuellen Artikeln zum Thema wird auch die Mercedes B-Klasse als Erdgas-Fahrzeug angeführt. Die Produktion dieses Ablegers wurde jedoch inzwischen offenbar eingestellt, denn auf der Homepage von Mercedes gibt es keinerlei Hinweise mehr zu diesem Fahrzeug, und eine Konfiguration ist auch nicht möglich. Erdgas-Autos mit Stern im Kühlergrill gibt es derzeit nur im Nutzfahrzeugbereich, und ob sich daran kurz- und mittelfristig etwas ändert, muss bezweifelt werden. Ähnlich ist die Lage bei BMW, wo man bis vor einiger Zeit ebenfalls Werksumrüstungen angeboten hat, derzeit aber weder Neuwagen noch entsprechende Pläne für die Zukunft im Programm hat. Wer einen Gasantrieb in einer dieser Marken nutzen will, muss sich selber um die Umrüstung kümmern.
Update, 10.09.2018, 14:32 Uhr: Die obige Liste wurde noch einmal überarbeitet. Erfreulich dabei ist, dass Fiat jetzt neben diversen CNG-Fahrzeugen auch Autos mit LPG im Sortiment hat. Weniger erfreulich ist hingegen, dass dies die einzigen Neuzugänge in der Übersicht sind. Geradezu ärgerlich ist, dass sich sogar zwei Hersteller komplett verabschiedet haben, denn Ford und Hyundai haben ihr ohnehin schon bescheidenes Angebot auf Null reduziert. Abstriche müssen auch bei Opel in Kauf genommen werden, wo der Kleinstwagen Karl bereits nicht mehr mit Gasantrieb zu bekommen und der Kleinwagen Adam vor einem bald erfolgenden Produktionsende steht. Trotz guter Umweltaussichten geht es bei Gas im Pkw also eher rückwärts als voran.
Meinung des Autors: Günstig im Unterhalt und dabei auch noch umweltfreundlicher als Autos mit Verbrenner-Motor - daher ist schon erstaunlich, dass sich weder Autogas noch Erdgas in Deutschland durchsetzen. Das liegt sicher auch daran, dass das Angebot an entsprechend umgerüsteten Neuwagen ziemlich überschaubar ist. Und viele Hersteller das Thema gleich ganz links liegen lassen.