23.08.2017, 16:08 Uhr:
Der Autohersteller Audi wird die Leistung eines Fahrzeugs künftig auch von außen erkennbar machen. Mittel der Wahl ist eine zweistellige Zahlenkombination, die jedoch keinen direkten Bezug zur eigentlichen Stärke des Motors hat. Wir erklären, was die Ziffern zwischen 30 und 70 bedeuten
Bislang ist auf diversen Audi-Modellen eine Angabe zum Hubraum des verbauten Motors zu finden. In Zeiten von Downsizing wird darauf aber gerne verzichtet, denn mit der Angaben wie 1.0 lässt sich schlecht protzen. Im Umkehrschluss möchte aber so mancher Autobesitzer gerne kundtun, dass er ein eher schwaches und verbrauchsarmes Fahrzeug fährt - oder bei der Antriebsleistung aus dem Vollen schöpft. Bei Audi ist das künftig möglich, denn die Autos werden entsprechend gekennzeichnet. Dabei wird aber nicht die eigentliche Leistung in PS oder Kilowatt zu sehen sein. Vielmehr gibt es eine aus zwei Zahlen bestehende Angabe, die keine direkten Rückschlüsse auf die Motorleistung zulässt und trotzdem Informationen liefern soll. Die Zahlen steigen in 5er-Schritten an und decken jeweils einen definierten Leistungsbereich ab.
Auf Anfrage hat uns Audi mitgeteilt, wofür die einzelnen Zahlen stehen werden:
Bei der Betrachtung der Angaben fällt auf, dass es größere Lücken bei den Angaben gibt. Das liegt daran, dass nur die derzeit verfügbaren Leistungsstufen berücksichtigt sind. Künftig könnte also die Bandbreite der einzelnen Angaben noch verändert werden, etwa durch einen derzeit nicht vorhandenen Motor mit 200 kW oder 300 kW.
Die Bezeichnungen gelten unabhängig von der Antriebsart, also gleichermaßen TFSI (Benziner), TDI (Diesel), g-tron (Gasantrieb) oder e-tron (Elektromotor). Allerdings gibt es auch Ausnahmen, denn die leistungsstarken S und RS-Modelle sowie der Sportwagen R8 werden ohne die versteckte Leistungsangabe ausgeliefert werden. Erstes Fahrzeug, bei dem das neue Konzept umgesetzt wird, ist der neue Audi A8, der ab diesem Herbst erhältlich ist. Bis Sommer 2018 sollen dann alle anderen Modelle von A1 bis A7 sowie von Q2 bis Q7 folgen. Und natürlich kann auch auf die Angabe verzichtet werden, indem die Typenbezeichnung des Fahrzeugs bei der Bestellung kostenlos abgewählt wird.
Update, 25.08.2017, 13:58 Uhr: Wie fast schon zu erwarten war, hagelt es reichlich Kritik und Unverständnis für die neuen kryptischen Leistungsangaben. Die freundlicheren Reaktionen nennen die Angaben unlogisch und gehen in die Richtung, dass es nicht zielführend ist, wenn man erst in einer Tabelle nachschlagen muss, um die tatsächliche Leistung erkennen zu können. Zudem wird angemerkt, dass man mit den Ziffern letztlich nur ähnliche Bezeichnungen von Mercedes abgekupfert hat, um von der eigenen Ideen- und Konzeptionslosigkeit abzulenken. Die unfreundlicheren Kommentare lauten dann eher "unnützes Zeug", "idiotisch" oder "Bullshit". Dabei fallen die Urteile in Deutschland ähnlich aus wie im Ausland. In Großbritannien hat jemand die neuen Bezeichnungen mit zwei Worten ziemlich gut auf den Punkt gebracht: "German logic..." - und dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.
Meinung des Autors: Bei Audi können Autobesitzer künftig zeigen, welche Leistung sie unter der Haube haben. Beim Hersteller will man eine "klare Logik" hinter den Angaben erkennen, doch das sehen wohl nur Ingenieure und die Marketingabteilung so. Für alle anderen haben wir die verschiedenen Leistungsstufen zu Angaben wie 30, 45 oder 70 im Detail aufgeschlüsselt.
Der Autohersteller Audi wird die Leistung eines Fahrzeugs künftig auch von außen erkennbar machen. Mittel der Wahl ist eine zweistellige Zahlenkombination, die jedoch keinen direkten Bezug zur eigentlichen Stärke des Motors hat. Wir erklären, was die Ziffern zwischen 30 und 70 bedeuten
Bislang ist auf diversen Audi-Modellen eine Angabe zum Hubraum des verbauten Motors zu finden. In Zeiten von Downsizing wird darauf aber gerne verzichtet, denn mit der Angaben wie 1.0 lässt sich schlecht protzen. Im Umkehrschluss möchte aber so mancher Autobesitzer gerne kundtun, dass er ein eher schwaches und verbrauchsarmes Fahrzeug fährt - oder bei der Antriebsleistung aus dem Vollen schöpft. Bei Audi ist das künftig möglich, denn die Autos werden entsprechend gekennzeichnet. Dabei wird aber nicht die eigentliche Leistung in PS oder Kilowatt zu sehen sein. Vielmehr gibt es eine aus zwei Zahlen bestehende Angabe, die keine direkten Rückschlüsse auf die Motorleistung zulässt und trotzdem Informationen liefern soll. Die Zahlen steigen in 5er-Schritten an und decken jeweils einen definierten Leistungsbereich ab.
Auf Anfrage hat uns Audi mitgeteilt, wofür die einzelnen Zahlen stehen werden:
- 30: 81 - 96 kW
- 35: 110 - 120 kW
- 40: 125 - 150 kW
- 45: 169 - 185 kW
- 50: 210 - 230 kW
- 55: 245 - 275 kW
- 60: 320 - 340 kW
- 65: aktuell keine entsprechenden Motoren
- 70: ab 400 kW aufwärts
Bei der Betrachtung der Angaben fällt auf, dass es größere Lücken bei den Angaben gibt. Das liegt daran, dass nur die derzeit verfügbaren Leistungsstufen berücksichtigt sind. Künftig könnte also die Bandbreite der einzelnen Angaben noch verändert werden, etwa durch einen derzeit nicht vorhandenen Motor mit 200 kW oder 300 kW.
Die Bezeichnungen gelten unabhängig von der Antriebsart, also gleichermaßen TFSI (Benziner), TDI (Diesel), g-tron (Gasantrieb) oder e-tron (Elektromotor). Allerdings gibt es auch Ausnahmen, denn die leistungsstarken S und RS-Modelle sowie der Sportwagen R8 werden ohne die versteckte Leistungsangabe ausgeliefert werden. Erstes Fahrzeug, bei dem das neue Konzept umgesetzt wird, ist der neue Audi A8, der ab diesem Herbst erhältlich ist. Bis Sommer 2018 sollen dann alle anderen Modelle von A1 bis A7 sowie von Q2 bis Q7 folgen. Und natürlich kann auch auf die Angabe verzichtet werden, indem die Typenbezeichnung des Fahrzeugs bei der Bestellung kostenlos abgewählt wird.
Update, 25.08.2017, 13:58 Uhr: Wie fast schon zu erwarten war, hagelt es reichlich Kritik und Unverständnis für die neuen kryptischen Leistungsangaben. Die freundlicheren Reaktionen nennen die Angaben unlogisch und gehen in die Richtung, dass es nicht zielführend ist, wenn man erst in einer Tabelle nachschlagen muss, um die tatsächliche Leistung erkennen zu können. Zudem wird angemerkt, dass man mit den Ziffern letztlich nur ähnliche Bezeichnungen von Mercedes abgekupfert hat, um von der eigenen Ideen- und Konzeptionslosigkeit abzulenken. Die unfreundlicheren Kommentare lauten dann eher "unnützes Zeug", "idiotisch" oder "Bullshit". Dabei fallen die Urteile in Deutschland ähnlich aus wie im Ausland. In Großbritannien hat jemand die neuen Bezeichnungen mit zwei Worten ziemlich gut auf den Punkt gebracht: "German logic..." - und dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.
Meinung des Autors: Bei Audi können Autobesitzer künftig zeigen, welche Leistung sie unter der Haube haben. Beim Hersteller will man eine "klare Logik" hinter den Angaben erkennen, doch das sehen wohl nur Ingenieure und die Marketingabteilung so. Für alle anderen haben wir die verschiedenen Leistungsstufen zu Angaben wie 30, 45 oder 70 im Detail aufgeschlüsselt.