Wenn man beruflich oder im Urlaub in einem anderen Land unterwegs ist will man vielleicht mit dem eigenen Wagen mobil sein, aber geht das so ohne weiteres mit dem deutschen Führerschein überall? In diesem kurzen Ratgeber klären wir wo ein in Deutschland ausgestellter Führerschein gültig ist und wo es vielleicht spezielle Regelungen gibt die man beachten sollte.
So gesehen ist der deutsche Führerschein ein amtliches Dokument und theoretisch überall gültig, aber es ist eben kein internationaler Führerschein. Innerhalb der EU kann man mit einem deutschen Führerschein problemlos unterwegs sein, in manchen anderen Ländern wird dann zusätzlich auch der internationale Führerschein benötigt. Das man diesen ohne deutschen Führerschein ja dann nicht erhält sollte klar sein.
In der EU ist es dabei auch egal ob man einen neuen Führerschein im Scheckkarten-Format hat oder noch mit der alten „Pappe“ unterwegs ist. Bewegt man sich aber in Staaten die zwar in Europa, aber eben nicht in der EU sind, sollte man zur Sicherheit auch einen internationalen Führerschein mit sich führen. Zwingend notwendig ist es zwar nicht, kann aber viel Zeit bei Kontrollen sparen. Es empfiehlt sich in folgenden europäischen Ländern den internationalen Führerschein mitzuführen:
Laut der Webseite Bussgeldkatalog.org sollte man in folgenden Länder auf Besonderheiten achten:
Bolivien
Hier muss der internationalen Führerschein vor Ort abgestempelt werden.
Brasilien
Hält man sich länger hier auf ist ein zeitlich begrenzter brasilianischer Führerschein nötig den man vor Ort beantragen muss. Ohne diesen darf man in Brasilien nicht fahren.
China
In China muss eine zusätzliche Fahrprüfung bestanden werden, ohne diese Prüfung erhält man keine Fahrerlaubnis.
Indonesien
Nur auf Bali darf man seinen Mietwagen selber fahren. In allen anderen Gegenden muss man sich von einem Chauffeur fahren lassen.
Japan
Hier muss man sich von der deutschen Botschaft eine beglaubigte Übersetzung des deutschen Führerscheines machen lassen. Die Beglaubigung kostet ca. 3000 Yen, was aktuell knapp 26€ entspricht.
Katar
In Katar ist ein internationaler Führerschein nur eine Woche gültig. Für einen längeren Zeitraum muss man vor Ort eine sogenannte Besucher-Fahrerlaubnis beantragen.
Kenia
In Katar ist ein internationaler Führerschein maximal drei Monate gültig. Darüber hinaus würde man einen regulären Führerschein von dort benötigen.
Neuseeland
Hier kann man mit der Kombination aus dem deutschen Führerschein und beglaubigter Übersetzung oder dem internationalen Führerschein maximal 12 Monate fahren, danach braucht man den örtlichen Führerschein.
Sri Lanka
In Sri Lanka muss man für ca. 50€ bei der „Sri Lanka Automobile Association“ eine vorübergehende landeseigene Fahrerlaubnis beantragen.
Vereinigte Arabische Emirate
Nur in Abu Dhabi braucht man den internationalen Führerschein. Im restlichen Land reicht der deutsche Führerschein aus.
Vietnam
In Vietnam darf man als Besucher nicht mit einem KFZ im Straßenverkehr agieren und muss einen Chauffeur mieten.
Meinung des Autors: Nicht überall muss man einen internationalen Führerschein haben, aber in manchen Gegenden sollte man ihn zur Sicherheit mitführen.

So gesehen ist der deutsche Führerschein ein amtliches Dokument und theoretisch überall gültig, aber es ist eben kein internationaler Führerschein. Innerhalb der EU kann man mit einem deutschen Führerschein problemlos unterwegs sein, in manchen anderen Ländern wird dann zusätzlich auch der internationale Führerschein benötigt. Das man diesen ohne deutschen Führerschein ja dann nicht erhält sollte klar sein.
In der EU ist es dabei auch egal ob man einen neuen Führerschein im Scheckkarten-Format hat oder noch mit der alten „Pappe“ unterwegs ist. Bewegt man sich aber in Staaten die zwar in Europa, aber eben nicht in der EU sind, sollte man zur Sicherheit auch einen internationalen Führerschein mit sich führen. Zwingend notwendig ist es zwar nicht, kann aber viel Zeit bei Kontrollen sparen. Es empfiehlt sich in folgenden europäischen Ländern den internationalen Führerschein mitzuführen:
- Albanien
- Moldawien
- Russland
- Ukraine
- Weißrussland
Laut der Webseite Bussgeldkatalog.org sollte man in folgenden Länder auf Besonderheiten achten:
Bolivien
Hier muss der internationalen Führerschein vor Ort abgestempelt werden.
Brasilien
Hält man sich länger hier auf ist ein zeitlich begrenzter brasilianischer Führerschein nötig den man vor Ort beantragen muss. Ohne diesen darf man in Brasilien nicht fahren.
China
In China muss eine zusätzliche Fahrprüfung bestanden werden, ohne diese Prüfung erhält man keine Fahrerlaubnis.
Indonesien
Nur auf Bali darf man seinen Mietwagen selber fahren. In allen anderen Gegenden muss man sich von einem Chauffeur fahren lassen.
Japan
Hier muss man sich von der deutschen Botschaft eine beglaubigte Übersetzung des deutschen Führerscheines machen lassen. Die Beglaubigung kostet ca. 3000 Yen, was aktuell knapp 26€ entspricht.
Katar
In Katar ist ein internationaler Führerschein nur eine Woche gültig. Für einen längeren Zeitraum muss man vor Ort eine sogenannte Besucher-Fahrerlaubnis beantragen.
Kenia
In Katar ist ein internationaler Führerschein maximal drei Monate gültig. Darüber hinaus würde man einen regulären Führerschein von dort benötigen.
Neuseeland
Hier kann man mit der Kombination aus dem deutschen Führerschein und beglaubigter Übersetzung oder dem internationalen Führerschein maximal 12 Monate fahren, danach braucht man den örtlichen Führerschein.
Sri Lanka
In Sri Lanka muss man für ca. 50€ bei der „Sri Lanka Automobile Association“ eine vorübergehende landeseigene Fahrerlaubnis beantragen.
Vereinigte Arabische Emirate
Nur in Abu Dhabi braucht man den internationalen Führerschein. Im restlichen Land reicht der deutsche Führerschein aus.
Vietnam
In Vietnam darf man als Besucher nicht mit einem KFZ im Straßenverkehr agieren und muss einen Chauffeur mieten.
Meinung des Autors: Nicht überall muss man einen internationalen Führerschein haben, aber in manchen Gegenden sollte man ihn zur Sicherheit mitführen.