L
lacoco
Threadstarter
- Dabei seit
- 05.03.2012
- Beiträge
- 1
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo zusammen, Ich habe ein riesen Problem und hoffe ihr könnt mir helfen,
Ich habe mir vor ca 2 Wochen einen Fiat Stilo Abarth mit 100000 km BJ. 2002 aus der Schweiz gekauft, also habe ich das Fahrzeug verzollt und bin mit einem Kurzzeitkennzeichen zum Tüv gefahren... Beim Tüv angekommen leuchtete plötzlich das Airbaglämpchen auf und im Display stand: "Bitte Motor abstellen Airbag störung". Da ich schon bezahlt hatte, konnte ich ja nicht einfach wieder weg fahren. Der TÜV kontrollierte alles, machte AU u.s.w. alles war in Ordnung, ausser das der Querlenker vorne links zu viel Spiel hatte und eben die Airbag Geschichte. Also keinen TÜV bekommen.
Dann mit dem Mängel Report zur Werkstatt des Vertrauens. Dort wurde dann die Zündeinheit der Airbags auf der linken Seite gewechselt, und der Querlenker wurde getauscht. 2 Tage später konnte ich das Auto abholen, da die Werkstatt alles fertig gemacht hat, TÜV u.s.w. somit gab es keine weiteren Probleme und ich war knapp 800€ ärmer
...
Als ich das Auto abholte, konnte ich ziemlich genau 400m fahren und blieb stehen, Motor schaltete sich aus und auf dem Display erschien: "Steckverbindung gelockert, bitte langsam zum Händler zurück". Hm... der Motor ließ sich nicht mehr starten, der Anlasser lief, aber er startete nicht, also ADAC angerufen und zurück zur Werkstatt.
Der Zuständige Mechaniker der Werkstatt sagte mir das er nichts finden kann (komischerweise stand auch im Display keine Fehlermeldung mehr und das Motorlämpchen leuchtete auch nicht mehr), und alles in Ordnung sei. Er fuhr dann in seiner Mittagspause ein viertel des Tanks leer... Kein Fehler...
Also habe ich das Auto wieder mitgenommen. Nach 500m das gleiche Spiel des Vortags wieder. Motor aus und die Meldung: "Steckverbindung gelockert, bla bla bla" Dann erschien auch noch kurz die Meldung: "Automatikgetriebe Problem". Also ADAC angerufen, diesmal kam sogar jemand der auch etwas davon Verstand. Über 2 Stunden suchte er am Auto den Fehler zu lokalisieren, und kam zum Schluss auf den Verdacht das der Drehzahlsensor an der nockenwelle defekt sei, weil jedes mal wenn die Motortemperatur auf ca 70 - 90C hoch ging, schaltete sich der Motor aus, wenn er wieder kalt wurde lief er. Also sehr kurios das alles.
Die Werkstatt wechselt jetzt in den nächsten Tagen diesen OT Sensor und dann hoffe ich mal das dass Problem behoben ist, weil der Stilo schon immer mein Traumwagen war. Jetzt habe ich endlich einen und nur Probleme
Habt Ihr vielleicht noch Ideen was das sein könnte?
Vielen Dank schonmal im voraus.
Ich habe mir vor ca 2 Wochen einen Fiat Stilo Abarth mit 100000 km BJ. 2002 aus der Schweiz gekauft, also habe ich das Fahrzeug verzollt und bin mit einem Kurzzeitkennzeichen zum Tüv gefahren... Beim Tüv angekommen leuchtete plötzlich das Airbaglämpchen auf und im Display stand: "Bitte Motor abstellen Airbag störung". Da ich schon bezahlt hatte, konnte ich ja nicht einfach wieder weg fahren. Der TÜV kontrollierte alles, machte AU u.s.w. alles war in Ordnung, ausser das der Querlenker vorne links zu viel Spiel hatte und eben die Airbag Geschichte. Also keinen TÜV bekommen.
Dann mit dem Mängel Report zur Werkstatt des Vertrauens. Dort wurde dann die Zündeinheit der Airbags auf der linken Seite gewechselt, und der Querlenker wurde getauscht. 2 Tage später konnte ich das Auto abholen, da die Werkstatt alles fertig gemacht hat, TÜV u.s.w. somit gab es keine weiteren Probleme und ich war knapp 800€ ärmer

Als ich das Auto abholte, konnte ich ziemlich genau 400m fahren und blieb stehen, Motor schaltete sich aus und auf dem Display erschien: "Steckverbindung gelockert, bitte langsam zum Händler zurück". Hm... der Motor ließ sich nicht mehr starten, der Anlasser lief, aber er startete nicht, also ADAC angerufen und zurück zur Werkstatt.
Der Zuständige Mechaniker der Werkstatt sagte mir das er nichts finden kann (komischerweise stand auch im Display keine Fehlermeldung mehr und das Motorlämpchen leuchtete auch nicht mehr), und alles in Ordnung sei. Er fuhr dann in seiner Mittagspause ein viertel des Tanks leer... Kein Fehler...
Also habe ich das Auto wieder mitgenommen. Nach 500m das gleiche Spiel des Vortags wieder. Motor aus und die Meldung: "Steckverbindung gelockert, bla bla bla" Dann erschien auch noch kurz die Meldung: "Automatikgetriebe Problem". Also ADAC angerufen, diesmal kam sogar jemand der auch etwas davon Verstand. Über 2 Stunden suchte er am Auto den Fehler zu lokalisieren, und kam zum Schluss auf den Verdacht das der Drehzahlsensor an der nockenwelle defekt sei, weil jedes mal wenn die Motortemperatur auf ca 70 - 90C hoch ging, schaltete sich der Motor aus, wenn er wieder kalt wurde lief er. Also sehr kurios das alles.
Die Werkstatt wechselt jetzt in den nächsten Tagen diesen OT Sensor und dann hoffe ich mal das dass Problem behoben ist, weil der Stilo schon immer mein Traumwagen war. Jetzt habe ich endlich einen und nur Probleme

Habt Ihr vielleicht noch Ideen was das sein könnte?
Vielen Dank schonmal im voraus.