Hi.
Hier habe ich mal aufgeschrieben, wie Ihr den Krümmer am Mondeo ausbaut und das Lüftergehäuse bearbeiten könnt.
Krümmer ausbauen
- Batterie abklemmen
- Alle sichtbaren Schrauben als erstes mit Rostlöser gut einsprühen, wenn mal eine Schraube nur sehr schwer losgeht mal kurz wieder festdrehen(etwa eine Umdrehung)
- Luftfilterkasten-Deckel mit Luftmassenmesser und Resonatorbox mit Schläuchen komplett demontieren, dazu Stecker trennen.
- Lüftergehäuse ausbauen, dazu Stecker trennen.
- Hosenrohr abflanschen, eventuell Stecker der Lambda-Sonde trennen sonst Kabelbruchgefahr.
- Eventuell die Lambda-Sonde ausbauen, Vorsicht am Kabel, die Isolierung ist durch Hitzeeinwirkung ausgetrocknet und brüchig.
- Hosenrohr vorsichtig durchhängen lassen.
- Rohr vom Krümmer zur Ansaugbrücke demontieren(1 Schraube im Krümmer, 2 Schrauben unter dem Zündspulenblock, 2 Unterdruckschläuche abziehen, 1 dicke Mutter unter dem Abgasrückführventil(diese Mutter ist das zeitaufwändigste, kein platz für große Schraubenschlüssel, auch mit der Hand kommt man dort nicht richtig gut hin. Beim Zusammenbau bin ich bei der dicken Mutter verzweifelt, ließ sich nur sehr schwer wieder ansetzen, die 2 kleinen Schrauben unter dem Zündspulenblock hab ich sofort fehlen lassen.
- Impulsluftsystem ausbauen (die vier kleinen Röhrchen, die im Krümmer sitzen), weil mit den Röhrchen kriegt man den Krümmer überhaupt nicht heraus. Unten an dem schwarzen Kasten des Impulsluftsystems sitzt auch noch ein Unterdruckschlauch. Der Kasten ist zusätzlich mit einer Schraube am Motorblock befestigt. (Hab ich auch weggelassen, weil bei mir die Röhrchen schon so verzogen sind, dass die Schraube gar nicht mehr passt. Die Überwurfmuttern der Röhrchen vorsichtig herausschrauben und auch später wieder einsetzen, Material ist sehr weich, Gewinde geht schnell kaputt. Folge davon wird nicht mehr fest und wird undicht. Lassen sich auch nicht austauschen.
- Beim herausziehen der Röhrchen etwas nach rechts ziehen, ein verbiegen der Rohre lässt sich leider nicht vermeiden.
- Nun kommt die eigentliche Arbeit. Der Krümmer. Das einfachste.
- Die Muttern lösen und den Krümmer abnehmen
- Teilweise lassen sich die demontierten Teile nicht nach oben aus dem Motorraum herausnehmen, dann nach unten.
- Bei mir hab ich diese Plastikabdeckung schon lange abgebaut und weggelassen.
Lüftergehäuse bearbeiten
- mit einem Edding die Schnittkanten einzeichnen.
- Immer etwas Platz lassen, damit die Stege etwas mehr Steifigkeit behalten.
- In den Eckpunkten der entstanden auszuschneidenden Flächen kleine Löcher bohren (etwa 3 bis 4 mm)
- Die Löcher sind dazu da, dass das Gehäuse nicht reißt.
- Mit einem Dremel oder Proxon die Flächen heraustrennen.
- Beim dremeln nur in die Löcher reinschneiden, nicht die Bohrung am Ende verletzen, sonst kann das Gehäuse doch reißen.
- Am besten mit Schutzbrille arbeiten, mir sind einige Mini-Trennscheiben um die Ohren geflogen. Folge vom verkanten beim schneiden.