5 Tipps für die Autofinanzierung

Diskutiere 5 Tipps für die Autofinanzierung im Aktuelles Forum im Bereich AutoExtrem; Autos werden zumeist finanziert. Heute stehen diverse Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung, wodurch Käufer direkt für sich entscheiden können...
Autos werden zumeist finanziert. Heute stehen diverse Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung, wodurch Käufer direkt für sich entscheiden können, welche Lösung für sie die beste ist. Aber wie lässt sich die passende Finanzierung finden? In diesem Artikel schauen wir uns die verschiedenen Optionen bei der Autofinanzierung an und erklären, wie sich dabei gekonnt sparen lässt.
5 Tipps für die Autofinanzierung 5 Tipps für einen günstigen Autokredit günstige Autofinanzier...png

Abbildung 1: Die meisten Autokäufe werden heute finanziert - doch was sollte bei der Finanzierung beachtet werden? Bildquelle: @ Erik Mclean / Unspalsh.com

1. Möglichst viele Angebote einholen

Jeder Entscheidung geht die Ansammlung von Wissen voraus. Verbraucher sollten vor dem Autokauf unbedingt die Chance nutzen und möglichst viele Angebote für eine Finanzierung einholen. Aber von wem?

Hausbank – Sie sollte mit ins Boot geholt werden. Zwar sind die Kostenstrukturen der Hausbank oft höher, was sich auf die Kredite selbst auswirkt, dafür bieten Hausbanken bei langjährigen Kunden jedoch auch Kredite, wenn sich andere zurückhaltend zeigen.

Online – Im Netz lassen sich die meisten Kredite finden. Verbraucher können über Vergleichsseiten etliche Angebote zusammensuchen und später vergleichen. Durch die Masse an online verfügbaren Angeboten entsteht ein sehr gutes Bild über die Finanzierungsmöglichkeiten.

Händler – Auch die Händlerfinanzierung gehört mit zu den Angeboten. Es kann sinnvoll sein, sich Händlerangebote von verschiedenen Verkäufern anzusehen. Zwar arbeiten Händler oft mit denselben Banken oder der des Fahrzeugherstellers, doch hin und wieder weichen die Konditionen voneinander ab.

Zur Einholung von Angeboten gehört übrigens auch, die Kaufpreise für den Wunschwagen zu vergleichen. Sind die Konditionen für den Wagen bei einem Händler besser? Umso geringer der Kaufpreis ist, desto weniger Geld muss über einen Kredit aufgenommen werden.

Die Händlerfinanzierung ist natürlich nur möglich, wenn der Wagen im Autohaus gekauft wird. Sollte es sich um einen Kauf von privat handeln, stehen nur Kredite von der Hausbank oder aus dem Internet zur Verfügung.

2. Großen Kreditvergleich durchführen

Der Vergleich der Finanzierungsangebote ist der Weg, um ein passendes und günstiges Angebot herauszufiltern. Online ist der Vergleich sehr simpel:

Vergleichsseiten – Es gibt dutzende Kreditvergleichsportale, die mit wenigen Eingaben und Klicks beim Vergleich helfen.

Worauf achten? – Die Konditionen des Kredits sind die maßgeblichen Punkte. Mitunter ist es ratsam, die Attribute des Kredits während des Vergleichs zu verändern. Wie entwickelt sich das Zinsniveau, wenn die Laufzeit verkürzt oder verlängert wird?

Angebote vergleichen – Die zuvor eingeholten Angebote werden nach dem Onlinevergleich mit den Favoriten verglichen. So entsteht ein gutes Bild über die Möglichkeiten.

Bei Kreditvergleichen muss allerdings immer bedacht werden, dass die angegebenen Zinsen allgemeiner Natur sind, und zwar auf eine Zielgruppe abgestimmt wurden, nicht jedoch auf die eigene Person. Das nach einem Vergleich einzuholende Kreditangebot hingegen wird nach der Prüfung der finanziellen Situationen auf den Kunden zugeschnitten. Somit können die Zinsen sowohl höher als auch niedriger ausfallen als das Zinsbeispiel vorher angezeigt hat.

Bei Autokrediten, die zu eher länger laufenden Finanzierungen zählen, lohnt es sich, die Absicherungsmöglichkeiten des Kredits zu beachten. Gibt es eine Ratenpause? Sie kann genutzt werden, wenn während der Laufzeit ein Ereignis eintritt und die Ratenzahlung zu einem Problem wird. Je nach Kreditlaufzeit dürfen nun einige Raten ausgesetzt werden, wodurch sich zwar die Gesamtlaufzeit verlängert, die Zahlungssicherheit aber erhöht wird.

3. Sonderformen der Autofinanzierung mit einbeziehen

Sicherlich gilt bei der Autofinanzierung oft, dass die gesamte Summe mittels eines herkömmlichen Kredits aufgenommen wird. Doch gibt es Kreditsonderformen, die sich manchmal als sinnvoll erweisen:

Ballon-Finanzierung

Dies ist ein Kredit mit hoher Schlussrate. Während der Laufzeit müssen Autokäufer nur niedrige Raten bezahlen, was sich natürlich auf die Abbezahlung der Gesamtsumme auswirkt. Zum Ende der Finanzierung wird nun die Restsumme auf einen Schlag fällig. Da bis zum Ende eine hohe Summe offenbleibt, wird diese über den gesamten Zeitraum verzinst. Das führt dazu, dass die Ballonfinanzierung insgesamt teurer ist, obwohl Laufzeit und Zinsen wie bei gewöhnlichen Krediten berechnet sind. Problematisch kann sich die Schlussrate auswirken.

Je nach Kredithöhe beträgt sich durchaus einen fünfstelligen Betrag. Zu den monatlichen zwar sehr niedrigen Raten müssen Autokäufer also praktisch einen Zusatzbetrag ansparen, um die Schlussrate aufbringen zu können.

3-Wege-Finanzierung

An und für sich handelt es sich bei dieser Finanzierungsvariante um eine Ballonfinanzierung. Der Unterschied wird am Ende deutlich, denn der Kunde entscheidet nun zwischen drei Möglichkeiten: Zahlung der Schlussrate, Rückgabe des Autos an den Händler oder die erneute Kreditaufnahme. Die Rückgabe des Autos kann tückisch sein, denn nicht nur wird ein neuer Wagen benötigt, auch entscheidet der Zustand des Fahrzeugs darüber, ob die Restsumme getilgt ist.

Bei dieser Finanzierungsform muss stark auf den Kreditvertrag geachtet werden. Damit überhaupt die Autorückgabe möglich ist, wird vertraglich festgelegt, welche Fahrleistung der Wagen am Ende aufweisen darf und welcher Zustand akzeptabel ist. Werden mehr Kilometer gefahren oder hat der Wagen Schäden, bleibt weiterhin eine Restsumme offen, da der Händler den Wagen nicht 1:1 mit der Schlussrate verrechnet.

Beide Optionen sollten gut überlegt werden. Sinnvoll sind diese Finanzierungen eher, wenn aktuell wenig Geld verfügbar ist, aber mit großer Sicherheit gesagt werden kann, dass sich die finanzielle Situation deutlich verbessert. Grundsätzlich darf sich niemand von den niedrigen monatlichen Raten blenden lassen, denn sie sagen schlichtweg aus, dass während der Laufzeit eine geringere Summe getilgt wird. Sicherheitshalber müssen Verbraucher monatlich eine Summe zurücklegen, wenn sie die Schlussrate ohne Anschlussfinanzierung aufbringen wollen.

4. Bei Online-Kreditvergleichen immer den Verwendungszweck angeben

Nicht selten geschieht es, dass online Kredite verglichen werden, ohne aus der Auswahl den passenden Verwendungszweck auszuwählen. Der Kredit wird somit auf Basis der Voreinstellung gesucht und entsprechend verglichen. Das ist von Nachteil:

Kostenunterschiede – Kreditgeber gewichten Kredite und machen das anhand des Zinsniveaus deutlich. Kredite ohne Verwendungszweck oder mit Verwendungszwecken, die keinen echten Gegenwert bedeuten, sind zumeist teurer.

Autokredite – Beim Kreditvergleich steht der Zweck »Autokredit« immer zur Verfügung. Und er erweist sich als besonders günstig.

Doch warum ist ein Autokredit günstiger als ein freier Kredit? Während mit einem freien Kredit von Urlaub bis hin zum Studium alles bezahlt werden kann, steht beim Autokredit das Auto im Mittelpunkt. Günstige Autokredite sehen vor, dass der Fahrzeugbrief an die kreditgebende Bank übergeben wird, sodass das Auto als Pfand und Rückversicherung eingesetzt wird. Die Bank ist während der Kreditlaufzeit der Eigentümer des Fahrzeugs, welches natürlich im Besitz des Kreditnehmers bleibt. Zahlt dieser jedoch nicht, kann die Bank das Auto einsetzen, um die offene Summe zu erhalten.

Einige Autokredite können auch ohne die Hinterlegung des Fahrzeugbriefs abgeschlossen werden. Das macht sich aber meist in einem erhöhten Zinsniveau bemerkbar. Auch ist diese Variante eher unüblich.

5. Als Barzahler höhere Rabatte raushandeln

Die Begrifflichkeit des Barzahlers ist heute ein wenig überholt, denn natürlich wird ein Fahrzeug nicht in bar bezahlt. Das ist ohnehin kaum noch möglich und erlaubt. Doch auch die direkte Überweisung oder Abbuchung des Kaufpreises gilt beim Autokauf als Barzahlung. Es bedeutet schlichtweg, dass der Gesamtpreis sofort bezahlt wird und der Händler nicht in die Finanzierung verwickelt ist. Und das kann sich auszahlen:

Rabatte – wird ein Auto dem Händler gegenüber ohne Finanzierung erworben, vergeben Händler häufig Rabatte. An und für sich erhält der Kunde eine Form des Skontorabatts.

Zusatzrabatte – welchen Spielraum der Händler für Preisnachlässe hat, liegt nicht allein in seinem Ermessen. Auch der Hersteller des Fahrzeugs wirkt auf die Preisgestaltung ein. Ein Händler kann einem Barzahler also nicht einfach zehn Prozent des Preises erlassen, wenn dies vom Hersteller nicht genehmigt ist. Wobei wieder mehr Rabatte vergeben werden.

Zubehör – Barzahler-Rabatte müssen nicht immer in Form eines Preisnachlasses erfolgen. Autozubehör, ein Satz Reifen, eventuell auch Ausstattungsmerkmale können ebenfalls unter den Rabatt fallen.

Wer extern die Finanzierung für den Autokauf abschließt, sollte beim Händler unbedingt nachfragen, inwieweit er dem Käufer entgegenkommen kann. Je nach Automodell kann ein Satz Winterräder samt Felgen schon eine deutliche Summe darstellen. Verhandeln lohnt sich also durchaus und eventuell hat der Händler sogar den Spielraum, zusätzlich einen Preisnachlass zu geben.

5 Tipps für die Autofinanzierung 5 Tipps für einen günstigen Autokredit günstige Autofinanzier...png

Abbildung 2: Bei der Finanzierung sollten Autokäufer alle wichtigen Faktoren miteinbeziehen. So lassen sich die Kosten niedrig halten. Bildquelle: @ Robert Anasch / Unsplash.com

Fazit - mit Tricks zum günstigen Autokredit

Der Kauf eines Autos ist in den meisten Fällen bereits eine enorme finanzielle Belastung. Da sollten Kunden nicht auch noch durch die Finanzierung übermäßig belastet werden. Gab es früher fast nur die Lösung, den Wagen direkt über den Händler zu finanzieren, was auch heute noch die eher teure Option ist, oder alternativ einen Kredit bei der Hausbank aufzunehmen, können Autokäufer heute auf die vielen Kreditangebote im Internet zurückgreifen. Die Vergleichsportale helfen dabei, einen Kredit zu finden und ihn im gleichen Atemzug mit den anderen Angeboten zu vergleichen. Wichtig ist allerdings, nicht irgendeinen, sondern einen speziellen Kredit für den Autokauf zu vergleichen und anzufragen. Die Hinterlegung des Fahrzeugbriefs erlaubt es den Banken, die Konditionen zu vergünstigen.

Wer die Finanzierung abseits des Händlers aufnimmt, gilt als Barzahler und kann mitunter noch auf zusätzliche Preisnachlässe hoffen. Soll der Wagen über die Ballon- oder die 3-Wege-Finanzierung erworben werden, ist indes Vorsicht geboten, denn die hohe Schlussrate ist häufig nur schwer aufzubringen, zudem sind diese Kredite aufgrund der geringen monatlichen Tilgung teurer.​
 
Thema:

5 Tipps für die Autofinanzierung

5 Tipps für die Autofinanzierung - Ähnliche Themen

Wie kann man bei der Autofinanzierung Geld sparen?: Immer mehr Menschen entscheiden sich beim Kauf ihres neuen Autos für eine Autofinanzierung. So müssen sie nicht den gesamten Kaufpreis im Vorfeld...
Pkw finanzieren: So beantragen Sie einen Autokredit online: Der Kauf eines Autos ist für viele Menschen die größte Anschaffung im Leben. Je nach Modell, Ausstattung und grundsätzlicher Entscheidung Neu-...
Neues Automobil bei Neukauf Bar bezahlen, finanzieren oder leasen - Eine kurze Übersicht: Wenn man sich einen Neuwagen kaufen will fragt man sich auch wie man diesen am besten bezahlt. An sich muss natürlich jeder für sich selbst...
Kann sich ein Tesla auch für den Normalverbraucher lohnen?: Der Hersteller Tesla gilt nicht nur als Vorreiter in Sachen E-Mobilität – er ist es auch. Die Reichweiten seiner Elektroauto-Modelle 3 oder S...
Niedrigzinsen - Ihr Einfluss auf den Autokauf: Wer auf den Kauf von Wohneigentum verzichtet, tätigt mit dem Autokauf oft die größte Investition des gesamten Lebens. Auch aus finanzieller Sicht...
Oben