von der verarbeitung her im innenraum hat vw wirklich die bessere qualität, das stimmt, aber es gibt immer die frage, was will ich.
wenn ich mir einen vr6 kaufe, gehe ich ja davon aus, ich suche leistung.
das bsp weise toyota plastik ist wesentlich leichter als die schwere qualitätsware von vw.
und ich will mein auto ja nciht streicheln, sondern damit spass haben und fahren...
ihr werdet jetzt zwar sagen, das die vw sachen wesentlich beständiger sind, als das billige japan zeugs, aber vielleicht ist euch mal aufgefallen, das japaner nach einem ganz bestimmten schema ihre ware auswählt... z.b. an stellen wo man häufig etwas bewegt, ode rman oft hinfasst, sind die teile aus fast der gleichen qualität wie die vws.
an teilen, wo man recht selten hinfasst, braucht man in meinen augen auch nciht so viel qualität, eben weil man da ncith hinfasst. da sist dieser deutsche ingeneurs geist. ich baue überall resourcen ein, damit ich das maximum aus meinem produkt hole. A
BER das maximum an qualität ist auch sehr schwer. ich habs dann doch viel lieber, das die sachen alle halten, vllt. etwas billig wirken, aber das auto viel weniger wiegt. was nciht nur mehr elsitung bedeutet sodnern auch sprit ersparniss.
wie lange baut toyota schon mit dünnen blechen, oder dünneren plastikteilen?
und seit wann gibt es z.b. den 3 liter lupo die deutschen fnagen erst jetzt langsam an, auf leichtigkeit zu bauen, udn wenn du dich in einem 3l lupo mal umgesehn hast, wirste bemerken, dass es kaum unterschiede zu nem starlet (p9) udn dem 3 l lupo gibt, was die verarbeitung angeht.
und das ist echt nur im innenraum zu bemerken, was motoren angeht, sind japaner die wartungsärmsten motoren, die es gibt, sie fressen zwar etwas öl, aber sind sehr wartungsarm.
der unterschied hierbei ist leider, das die japaner alles nur ingeneure sind, udn keine techniker, bis zum 3er golf haben ncoh technoker mitgearbeitet, die den leuten auch die reparaturen leichter gemamcht haben, doch mittlerweile besteht auch darin kaum ncoh ein unterschied von bsp. weise einem turan oder dem auris... ist beides extrem scheisse zu reparieren....
beides hat so ihre vor und nachteile, aber in der heutigen zeit würde ich doch mehr auf ein auto setzen, was spritsparender ist, von der technik her etwas weiter, udn vorallem leicht ist.
der kollege hat etwas erzählt von wegen 400 ps jaguar.... was verbraucht denn so ein 400 ps jaguar? wie hoch ist denn so eine versicherrung und steuer?
vergleiche diese daten mal mit den modellen die ich genannt habe. udn du wirst merken, das die japaner mit ihrem konzept unter dme strich meist günstiger wegkommen als mach andere hersteller.
und von wegen g lader braucht man nicht weiter zu reden.... heisst nciht umsonnt GayLADER, die teile sidn veraltet, udn absolut fehelranfällig.
es wird schon einen grund geben, warum heutzutage keine gaylader merh verbaut werden, sodnern normale turbos oder kompressoren, die ein ganz anderne aufbau haben
ich will um gotteswillen vw oder andere hersteller nciht schlecht machen, aber wenn man diese gesichtspunkte betrachtet, wird man mit normalen menschenverstand schon selbst drauf komemn, was für einen das bessere ist.
kommen wior nochmal auf die klima geschichte zurück.
es sit schon richtig, dass es eine kupplung gibt, trozdem läuft der keilriemen immer mit über die rolle vom kompressorm, auch wenn ekien last dranhängt ist es ein zusätzlicher und vorallem unnötiger wiederstand. ganz abgesehn vom gewicht.
zu den austattungsvarianten.. ich habe mcih mal bemüht, damit der rest auch sehen kann, das nciht in JEDEM golf SERIENMÄSSIG zv, 2 airbags, abs, wegfahrsperre udn gurtstraffer erhältlich waren OHNE aufpreis....
bei jedem paseo oder starlet ab p8 ist das serie. und die baureihe ging beim paseo von 1991 bis 1997
* November 1991: Vorstellung des Golf III mit 7 Motorisierungen: Die Motorenspanne reicht vom 1.4 mit 44 kW (60 PS) (in Österreich 40 kW/55 PS), dem 1.8 mit 55 kW (75 PS) bzw. 66 kW (90 PS) über den GTI mit 85 kW (115 PS) bis hin zum neu entwickelten Sechszylinder-Motor mit 2,8 Litern Hubraum und 128 kW (174 PS) im VR6. Dazu sind auch zwei Diesel mit je 1,9 l Hubraum und 47 kW (64 PS) bzw. 55 kW (75 PS) als Turbodiesel verfügbar. Der Golf ist in den Ausstattungsvarianten CL (Comfort Luxe), GL (Grande Luxe), GT (Grand Turismo), GT Special, GTI und VR6 zu bekommen. Der GTi-TDI 110 PS, sowie der GTI, der GTI 16V und der VR6 erhalten serienmäßig das sogenannte Plus-Fahrwerk, welches um 15 mm tiefer gelegt ist, geänderte Stabilisatoren, Querlenker, Radlagergehäuse, Antriebswellen, Domlager und eine geänderte Servolenkung beinhaltet. Es ist an den Fünfloch-Felgen zu erkennen. 16V (2,0 l mit 110 kW/150 PS, ab 1993) und VR6 erhalten Serienmäßig ein ABS+EDS System (ABS mit elektronischer Differenzialsperre bis 30 km/h), welches beim GTI 8V gegen Aufpreis lieferbar ist.
* 1992: Airbag als Extra, Rückrufaktion
* 1993: Golf Variant, europaweiter Start des Dauer-Sondermodells Europe, Golf Cabrio, Einführung neuer Motoren: Golf GTI 16V mit 2,0l und 150 PS, Golf TDI mit 1,9 l und 66 kW (90 PS), 1,6 l mit 55 kW (75 PS) sowie Allrad-Golf Syncro mit 66 kW (90 PS). Der VR6 ist nun mit Automatik erhältlich.
* 1994: Sondermodelle: Pink Floyd, Savoy, Highline, GTI Edition, New Orleans und Ecomatic mit Schwungnutzautomatik; elektronische Wegfahrsperre wird Serienausstattung, neues Topmodell wird der VR6 mit 2,9-l-Motor, Synchroantrieb (=Allradantrieb) und 140 kW (190 PS)
* 1994: Die Bundeswehr beschafft den VW Golf III als „PKW leicht“ in bronzegrün (RAL 6031).
* 1995: Sondermodelle: Avenue, VR6 Edition, Rolling Stones, Colour Concept (in den Wagenfarben rot, gelb, blau, grün oder schwarz) sowie Movie , Elektro-Golf „Citystromer“ mit 17,6 kW, Airbag wird Serienausstattung, ein neuer SDI-Diesel-Motor erscheint mit 1,9 l und 47 kW (64 PS)
* 1996: Sondermodelle: Bon Jovi und 20 Jahre GTI, neue Motoren: 1.9 TDI mit 81 kW (110 PS) sowie ein neuer 1,6-l-Motor mit 74 kW (101 PS). Neue ABS Version ohne Bremskraftregler an der Hinterachse, dies wird nun vom ABS selbst elektronisch geregelt. ABS für alle Modelle serienmäßig, Seitenairbags als Extra. Die Ausstattungsvarianten Trendline und Comfortline ersetzen CL und GL; GT entfällt
* 1997: Sondermodelle: Joker und Family (ersetzt Europe) und das letzte Sondermodell der Art-Edition-Reihe ist der limitierte Otmar Alt.
* August 1997: Ende der Produktion nach 6 Jahren und 4.663.438 gebauten Einheiten, davon 4.085.300 als Golf Limousine.
wie man sieht, haben meist ausländische hersteller alles serienmässig, was z.b. bei audi und mercedes ncoh immer nciht der fall ist.
gehen wir mal weiter auf das thema technik udn deutsche ingeneurskunst ein,
sicher haben wir das abs esp asr etc, pp erfunden. die japaner haben das natürlich geklaut oder kopiert, jeder wird da was parteiergreifendes finden

aber die tatsache, das es nciht überall verbaut wird, lässt dochs chonaml die frage offen, warum entwickeln wir etwas, aber verbauen es ncith in jedem auto, wenns doch um sicherheit geht
aber da wir ja nun so viel zum umweltschutz beitragen wollen, warum hat toyota udn jetzt auch honda die ersten hybrid autos entworfen, die jetzt auch in serie gehn, udn nicht ein deutscher hersteller?
mercedes forscht an einem system, aber shcon jetzt ist klar, das dieses sysdtem zwar sehr sehr sauber ist, jedoch den aufwand udn die reingesteckte energie ncioht billigen.
bei jedem tankstopp das blue irgendwas system da wieder eu zu befüllen ist in meinen augen nciht so sinvoll, da der ksotenaufwand, udn die dort reingesteckte energie den rahmen maßlos sprängen.
ich weis nciht, ob von euch ncoh einer die pannenstatistik im adac verfolgt. ich gehe mal davona us, das hardcore vw fahrer die seite schon ganz zu anfang ausreissen, um die wahrheit nicht zu ertragen.
kurz um, ich habe schon länger schon sehr sehr lange keinen deutschen automobilhersteller an dem 1. 2. oder 3. platz gesehn. meist sind es ausländische hersteller... udn habt ihr auch mal drauf geachtet, woher diese herstller kommen? achtet mal drauf
und wenn ihr eh schon dabei seid, nehmt mal einen x beliebigen hersteller, udn vergleicht den mit z.b. toyota oder honda/ mazda. meistens sidn die japanischen modelle günstiger, wartungsärmer, und haben in der pannenstatistik besser abgeschnitten.