
Petrosilius Zwackelmann
Threadstarter
Hallo,
obiges Phänomen plus eine leichte nicht zu lokalisierende Undichtigkeit hat mich veranlasst, über ein Kühlkreislauf-Dichtmittel nachzudenken. U. a. habe ich dieses hier gefunden, dass durchschnittlich die besten Beurteilungen erhielt
BAR
Leider steht auf der Packung, dass ab einem gewissen Fahrzeugalter bzw Laufleistung es ratsam sei, vorher eine Spülung durchzuführen und das natürlich mit einem Produkt vom selben Hersteller....
BAR
Ich mag hier beileibe keine Schleichwerbung machen, lediglich beschreiben was mir passiert ist:
Das Bar's Nural soll in den Kühlkreislauf gefüllt werden, aber nicht über den Ausgleichsbehälter. Vorher hatte ich einige Erfahrungen mit dem Zeugs im Internet eruiert und war etwas skeptisch. Also habe ich den Ausgleichsbehälter geleert , das sehr feine Granulat eingefügt und mit Kühlflüssigkeit wieder aufgefüllt und bin anschließend statt der geforderten 20 min ca. 40 min umher gefahren, am Thermometer sah man nichts. Da das Nural nach spätestens 24 h wieder entfernt werden soll, habe ich mich heute Morgen auf den Weg in eine Mietwerkstatt gemacht und gebeten, das Kühlwasser komplett abzulassen. Dazu empfiehlt es sich beim 3.5V6 die untere Abdeckung zu entfernen und den Schlauch am Kühler links in Fahrtrichtung zu entfernen, direkt gegenüber des Kühlers für das Automatikgetriebe, wenn man die passende Zange für die blöde Schelle hat....
Es kamen ca. 3 l heraus, das war's (Dialogsys schreibt bei diesem Motor 7,2 Liter). Da ich aber nie Probleme mit der Kühlung hatte, außer dem Nachlaufen des Kühlerventilators nach Abstellen des Dicken, konnte ich mir das nicht so recht vorstellen. Also hat der Freundliche mit einer Druckluftpistole und einem Lappen zum Dichten nochmals Druck auf das Kühlsystem gegeben und es kamen noch ein paar Tropfen.
Anschließend haben wir Kühlmittel & Wasser aufgefüllt und begonnen den Dicken zu entlüften: Heizung auf höchste Temperatur (26 °C), Motor laufen lassen und Ausgleichsbehälter und Temperaturanzeige wechselnd im Auge behalten, gelegentlich Wasser auffüllen, wenn bei aufgeschraubtem Deckel keine Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter mehr zu sehen war. Natürlich kommt die heiße Kühlflüssigkeit wieder direkt zurück in den Ausgleichsbehälter sobald man den Deckel aufdreht (Druckentlastung), aber es lässt sich auch immer Wasser auffüllen. Praktisch ist beim 3.5V6, dass man nichts entlüften muss, denn das macht man folgendermaßen praktisch automatisch: Drehzahl bei 2.500 U/min für längere Zeit halten (Renault schreibt 15 min, aber ich bin nicht so hartherzig bei 32 °C Außentemperatur im Stand.....2, 3 oder 4 Minuten am Stück und der Ausgleichsbehälter muss bis obenhin gefüllt sein (wichtig für Entlüftung Heizungskühler). Dabei zeigte der Dicke dann genau die Phänomene, die er mit dem Nuralzeugs machen sollte: Temperatur steigt und fällt mehrfach, dabei ist er maximal 1 cm über die Mittellinie nach oben gestiegen und immer sofort wieder gefallen.
Daraus habe ich messerscharf geschlossen, dass die Aktion vom Vortag vollkommen wirkungslos geblieben war, denn das Nural hat sich im Ausgleichsbehälter verklumpt und gar keine Wirkung gezeigt. Nachdem ich aber alles Wasser abgelassen hatte, war der Klumpen dann von dem frischen Wasser doch noch aufgelöst worden und begann seine Reinigungsarbeit. Also habe ich beschlossen, die ganze Prozedur zu wiederholen, denn ich wollte auf keinen Fall die Rückstände der Reinigungsaktion im Kühlkreislauf belassen, bin flugs zu Renault gefahren, habe nochmals Glaceol RX Typ D gekauft und wieder zurück in die Werkstatt. Bei Renault den Wagen abgestellt und....Ruhe! Der Kühlerventilator lief nicht und startete auch innerhalb der nächsten 10 min nicht....Außentemperatur immer noch 32 °C!...sehr schön! Dann wieder zurück zum Freundlichen....
Dort musste ich etwas warten, ein anderer Kunde hatte einen Termin (ich nicht), was mir aber sehr recht war, denn das Nural soll mindestens 4 h im Kreislauf verbleiben. Die Zeit musste ich auf 2 h reduzieren, denn langsam hatte ich auch keine Lust mehr. Also den Wagen wieder auf die Bühne und dieselbe Prozedur gestartet: dieses Mal kam erheblich mehr Wasser aus dem System, es war auch nicht schmutzig sondern ganz normale grüne Kühlflüssigkeit. Allerdings muss man wissen oder herausfinden, dass sich das System langsam entleert, erst kommt ein Wasserstrahl, dann nichts mehr, aber wenn man jede Minute den gelösten Kühlwasserschlauch nach unten biegt, kommt auch beim 15. Mal noch ein Schwall Wasser heraus.
Irgendwann kam nichts mehr, also haben wir Kühlflüssigkeit aufgefüllt und entlüftet (genau wie vorher) und anschließend bin ich Tanken gefahren....auch an der Tankstelle startete der Kühlerventilator nicht! Mittlerweile war ich aber 2 Tage bei brütender Hitze mit voller Heizung gefahren dass ich mir jetzt sicher war, alles ist gut entlüftet und ich kann die A/C einschalten....zuhause angekommen (+5 km) den Dicken abgestellt, nochmals 1 Liter Wasser nachgefüllt und dann lief der Ventilator auch wieder, aber nicht lange.
Wenn sich noch etwas Neues ergeben sollte, werde ich berichten, es soll ja noch ein paar Tage warm bleiben.
...und das nächste Mal reinige ich mit Essigessenz, denn das soll ähnlich gut gehen, nur erspart man sich dabei die Gefahr des Verklumpens im Kühlsystem und kann die 1.5 Liter Essigessenz im Sommer ruhig für eine Woche im System lassen, anschließend ist dann alles wieder blitzblank.
Die Temperaturanzeige zeigt auch jetzt noch Normaltemperatur ca. 2 mm unter dem Mittelstrich; das hat sich leider nicht geändert.
obiges Phänomen plus eine leichte nicht zu lokalisierende Undichtigkeit hat mich veranlasst, über ein Kühlkreislauf-Dichtmittel nachzudenken. U. a. habe ich dieses hier gefunden, dass durchschnittlich die besten Beurteilungen erhielt
BAR
Leider steht auf der Packung, dass ab einem gewissen Fahrzeugalter bzw Laufleistung es ratsam sei, vorher eine Spülung durchzuführen und das natürlich mit einem Produkt vom selben Hersteller....

BAR
Ich mag hier beileibe keine Schleichwerbung machen, lediglich beschreiben was mir passiert ist:
Das Bar's Nural soll in den Kühlkreislauf gefüllt werden, aber nicht über den Ausgleichsbehälter. Vorher hatte ich einige Erfahrungen mit dem Zeugs im Internet eruiert und war etwas skeptisch. Also habe ich den Ausgleichsbehälter geleert , das sehr feine Granulat eingefügt und mit Kühlflüssigkeit wieder aufgefüllt und bin anschließend statt der geforderten 20 min ca. 40 min umher gefahren, am Thermometer sah man nichts. Da das Nural nach spätestens 24 h wieder entfernt werden soll, habe ich mich heute Morgen auf den Weg in eine Mietwerkstatt gemacht und gebeten, das Kühlwasser komplett abzulassen. Dazu empfiehlt es sich beim 3.5V6 die untere Abdeckung zu entfernen und den Schlauch am Kühler links in Fahrtrichtung zu entfernen, direkt gegenüber des Kühlers für das Automatikgetriebe, wenn man die passende Zange für die blöde Schelle hat....
Es kamen ca. 3 l heraus, das war's (Dialogsys schreibt bei diesem Motor 7,2 Liter). Da ich aber nie Probleme mit der Kühlung hatte, außer dem Nachlaufen des Kühlerventilators nach Abstellen des Dicken, konnte ich mir das nicht so recht vorstellen. Also hat der Freundliche mit einer Druckluftpistole und einem Lappen zum Dichten nochmals Druck auf das Kühlsystem gegeben und es kamen noch ein paar Tropfen.
Anschließend haben wir Kühlmittel & Wasser aufgefüllt und begonnen den Dicken zu entlüften: Heizung auf höchste Temperatur (26 °C), Motor laufen lassen und Ausgleichsbehälter und Temperaturanzeige wechselnd im Auge behalten, gelegentlich Wasser auffüllen, wenn bei aufgeschraubtem Deckel keine Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter mehr zu sehen war. Natürlich kommt die heiße Kühlflüssigkeit wieder direkt zurück in den Ausgleichsbehälter sobald man den Deckel aufdreht (Druckentlastung), aber es lässt sich auch immer Wasser auffüllen. Praktisch ist beim 3.5V6, dass man nichts entlüften muss, denn das macht man folgendermaßen praktisch automatisch: Drehzahl bei 2.500 U/min für längere Zeit halten (Renault schreibt 15 min, aber ich bin nicht so hartherzig bei 32 °C Außentemperatur im Stand.....2, 3 oder 4 Minuten am Stück und der Ausgleichsbehälter muss bis obenhin gefüllt sein (wichtig für Entlüftung Heizungskühler). Dabei zeigte der Dicke dann genau die Phänomene, die er mit dem Nuralzeugs machen sollte: Temperatur steigt und fällt mehrfach, dabei ist er maximal 1 cm über die Mittellinie nach oben gestiegen und immer sofort wieder gefallen.
Daraus habe ich messerscharf geschlossen, dass die Aktion vom Vortag vollkommen wirkungslos geblieben war, denn das Nural hat sich im Ausgleichsbehälter verklumpt und gar keine Wirkung gezeigt. Nachdem ich aber alles Wasser abgelassen hatte, war der Klumpen dann von dem frischen Wasser doch noch aufgelöst worden und begann seine Reinigungsarbeit. Also habe ich beschlossen, die ganze Prozedur zu wiederholen, denn ich wollte auf keinen Fall die Rückstände der Reinigungsaktion im Kühlkreislauf belassen, bin flugs zu Renault gefahren, habe nochmals Glaceol RX Typ D gekauft und wieder zurück in die Werkstatt. Bei Renault den Wagen abgestellt und....Ruhe! Der Kühlerventilator lief nicht und startete auch innerhalb der nächsten 10 min nicht....Außentemperatur immer noch 32 °C!...sehr schön! Dann wieder zurück zum Freundlichen....
Dort musste ich etwas warten, ein anderer Kunde hatte einen Termin (ich nicht), was mir aber sehr recht war, denn das Nural soll mindestens 4 h im Kreislauf verbleiben. Die Zeit musste ich auf 2 h reduzieren, denn langsam hatte ich auch keine Lust mehr. Also den Wagen wieder auf die Bühne und dieselbe Prozedur gestartet: dieses Mal kam erheblich mehr Wasser aus dem System, es war auch nicht schmutzig sondern ganz normale grüne Kühlflüssigkeit. Allerdings muss man wissen oder herausfinden, dass sich das System langsam entleert, erst kommt ein Wasserstrahl, dann nichts mehr, aber wenn man jede Minute den gelösten Kühlwasserschlauch nach unten biegt, kommt auch beim 15. Mal noch ein Schwall Wasser heraus.
Irgendwann kam nichts mehr, also haben wir Kühlflüssigkeit aufgefüllt und entlüftet (genau wie vorher) und anschließend bin ich Tanken gefahren....auch an der Tankstelle startete der Kühlerventilator nicht! Mittlerweile war ich aber 2 Tage bei brütender Hitze mit voller Heizung gefahren dass ich mir jetzt sicher war, alles ist gut entlüftet und ich kann die A/C einschalten....zuhause angekommen (+5 km) den Dicken abgestellt, nochmals 1 Liter Wasser nachgefüllt und dann lief der Ventilator auch wieder, aber nicht lange.
Wenn sich noch etwas Neues ergeben sollte, werde ich berichten, es soll ja noch ein paar Tage warm bleiben.
...und das nächste Mal reinige ich mit Essigessenz, denn das soll ähnlich gut gehen, nur erspart man sich dabei die Gefahr des Verklumpens im Kühlsystem und kann die 1.5 Liter Essigessenz im Sommer ruhig für eine Woche im System lassen, anschließend ist dann alles wieder blitzblank.
Die Temperaturanzeige zeigt auch jetzt noch Normaltemperatur ca. 2 mm unter dem Mittelstrich; das hat sich leider nicht geändert.