Japan Importe
Diskutiere Japan Importe im EU-Importe & RE-Importe Forum im Bereich AutoExtrem; ...
- 19.07.2007, 09:59 Japan Importe #51
Haben wir doch auch bei den 250 km/h und es ist seit Jahren bekannte Praxis, dass bestimmte Motore nach Prospekt zwar bei 250 km/h abriegeln, in real aber "frei ausfahren".
Diese FSBs werden durch die Zulassungsbehörden nicht überprüft und eine "zufällige" Überscheitung hat keine Konsequenzen.
Was interessiert auch eine Japanische Zulassungsbehörde großartig, ob da wirklich nur 280 PS und nicht 350 PS drin sind, wenn gesetzlich vorgegeben bei 180 km/h ohnehin Schluss sein muss.
"Unsere" 250 km/h interessieren doch auch keinen mehr. Das war mal eine Selbstschutz der Industrie, damit keine gesetzliche Verordnung über die 250 km/h gekommen sind, wie sie in Japan bei 180 km/h gekommen ist.
Kräht hier ein Hahn nach, wenn die Autos nicht gedrosselt vom Werk laufen (Porsche und diverse Importfahrzeuge) ?
Oder wenn man die Speeddrossel rausnehmen lässt, steht bei BMW sogar als Zusatz-Ausstattungspunkt in der normalen Herstellerpreisliste wie Gummi-Fußmatten oder Anhängerkupplung.
Wozu eine Speeddrossel extra einbauen (auch Softwareentwicklung kostet Geld), wenn der Wagen ohnehin unter 265 km/h "frei" fahren kann? Macht Audi und BMW. Einziger, der tatsächlich knallhart bei 250 km/h abriegelt, auch wenn der Wagen "frei" ohnehin nur 255 km/h könnte, ist Mercedes.
- 19.07.2007, 12:37 Japan Importe #52
Das japanische Modell der letzten Supra hatte Laderräder aus Keramik. Das Exportmodel für den ausländischen Markt hatte welche aus Stahl. Daher die 50 PS mehr.
Auch ein Evo hat so ca 280 PS wenn man ihn nach dem Kauf auf die Rolle stellt.
Auch die Haltbarkeit eines japanischen Autos leidet, wenn man es remapped. Bei dem einen Model mehr, bei dem anderen weniger.
Jegliche Mehrleistung kostet bei der Entwicklung und beim Material mehr Geld. Warum sollte ein Automobilkonzern dieses Geld verschenken?
@Topic: Mir ging es ja nur darum zu Fragen warum der weiße Donner in seinem Laden nicht einmal die Frage/Antwort Sparte selbst geschrieben hat sondern nur kopiert hat und nach dem Sinn des "gedrosselt" hinter offensichtlich serienmäigen Fahrzeugen.
- 20.07.2007, 11:54 Japan Importe #53
Das meinst du jetzt aber nicht ernst, oder ?
Seit wann ist das Material des Turbinenrades ausschlaggebend für Mehrleistung, auch noch gleich 50 PS ?
Das hat den gleichen Effekt wie Magnete, nämlich gar keinen.
Die Mehrleistung resultiert aus einem anders programmierten Steuergerät, gerade bei Turbos sehr einfach zu bewerkstelligen. Die ollen Cossies von Ford konnte man durch ein anderes Gerät auf 300 PS bringen ( Serie 220 PS ) ohne mechanisch auch nur irgend etwas zu verändern.
Gruß
Michael
- 21.07.2007, 00:20 Japan Importe #54
Keramik hat den Vorteil leichter zu sein als Stahl. Dadurch kommen die Turbos schneller auf Drehzahl.
Im Gegenzug ist jedoch Stahl standhafter wenn es darum geht hohe Ladedrücke zu fahren. Man kann damit also Drücke fahren wo es das Keramikrad zerlegen würde.
Ergo:
Keramik = geringerer Ladedruck = weniger Leistung.
Stahl = höherer Ladedruck = mehr Leistung.
Ist doch gar nicht so schwer.....Shopping-Anzeigen:
Günstige >> KFZ-Teile auf ebay <<
und aktuelle >> KFZ-Schnäppchen (Öl, Pflege usw.) <<
- 23.07.2007, 02:04 Japan Importe #55
- 23.07.2007, 11:39 Japan Importe #56
http://toyotaownersclub.com/forums/i...howtopic=50476
The reason for the power difference is the ceramic turbo chargers, smaller injectors and different cams compared to the UK car which generally got bigger everything and steel turbos.
Popularly known as the MKIV Supra, as in Mark 4, its twin turbos actually operated in sequential mode instead of the more common parallel mode. The sequential setup featured a pair of small, equally sized turbos, with ceramic blades for the domestic Japanese market and steel blades for export (USA, UK) markets.
The MKIV Supra's twin turbos operated in sequential mode instead of the more common parallel mode. The sequential setup featured a pair of small, equally sized turbos, with ceramic blades for the domestic Japanese market and steel blades for export (USA, Europe) markets.
Keramik ist nicht gleich Keramik. 1993 waren die Stahlinnereien denen aus Keramik in der Supra zumindest Leistungstechnisch Überlegen. Wenn man dem obigen Link des Toyotaclubs glauben darf waren auch die Düsen und die Nockenwellen anders. Alos nichts mit "nur die Motorsteuerung verändert".
Ein ähnliches Problem wirst du finden wenn du dich mal durch die diversen britischen und australische GTR-Forne ließt. Derren Keramikturbos sind ebenfalls nicht für hohe Ladedrücke geeignet.
- 23.07.2007, 12:51 Japan Importe #57
Na gut.
Dann ist die Leistung beschränkt weil das Material damals nicht standfest genug war.
Aber ein Stahllader bringt keine Leistung, genau das könnte man vermuten wenn man deinen Post gelesen hat.
Zitat von El Bongo
Gruß
Michael
- 23.07.2007, 13:07 Japan Importe #58
Darauf kann man sich einigen
.
Ich wollte halt nur darauf hinweisen, dass der Unterschied nicht nur im Steuergerät liegt.
Die Japaner haben in de Motor halt nur ca 280 PS "eingebaut."
- 26.07.2007, 10:39 Japan Importe #59
wenn net hauste halt lader raus wie dem auch sei...
- 26.07.2007, 15:46 Japan Importe #60
Wenn ich aber ein Auto als "gedrosselt" bezeichne, gehe ich nicht davon aus, dass ich die Drosselung durch Austausch der Turbos, Düsen, Nockenwellen und des Steuergerätes entfernen kann....
Dann ist mein Suzuki Swift auch gedrossel. Muss nur eine andere Nocke, den Kopf bearbeiten und das Auto neu abstimmen. Schon ist die Drosselung entfertn und er hat die 15 PS mehr die ihm ab Werk geklaut wurden....
Das ist es was ich meinte.Shopping-Anzeigen:
Günstige >> KFZ-Teile auf ebay <<
und aktuelle >> KFZ-Schnäppchen (Öl, Pflege usw.) <<